Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einen Erzähltext interpretieren - Schluss

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Erzähltext Interpretieren Schluss Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 23 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nina 5
Einen Erzähltext interpretieren - Schluss
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Einen Erzähltext interpretieren - Schluss

In diesem Video wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes schreiben sollst und woran du dich orientieren kannst. Die inhaltliche Stichpunkte des Schlussteils werde ich dir an dem Textbeispiel „Ein ganz normaler Schultag" von Alexander Frank erklären. Du solltest im Schluss eine kurze Bewertung zum Text abgeben und einen Bezug zum Einleitungssatz herstellen. Wichtig ist, dass du die Textaussagen bündelst und dein Fazit mit eigener Meinung darstellst. Viel Spaß mit diesem Lernvideo!

Transkript Einen Erzähltext interpretieren - Schluss

Hallo, ich bin Nina und ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Lernvideo. Hier geht es um den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes. Anhand eines Textbeispiels werde ich dir erklären, wie du den Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes formulieren kannst. Eine Interpretation ist immer in drei Teile gegliedert: in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In diesem Video möchte ich dir erklären, was in den Schluss gehört. Der Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes beinhaltet: eine kurze Bewertung des Textes und den Bezug zum Einleitungssatz. Textaussagen solltest du bündeln und dein Fazit mit eigener Meinung darstellen. Schauen wir gemeinsam, wie das für den Beispieltext "Ein ganz normaler Schultag" von Alexander Frank aussehen könnte. Du solltest zu Beginn einen kurzen Bezug zum Einleitungssatz wiederherstellen und den Text bewerten. Dies könnte sich ausformuliert so anhören: "Die Kurzgeschichte "Ein ganz normaler Schultag" handelt von einer hörbehinderten Schülerin. Diese fällt durch ihr Verhalten in die Rolle der Außenseiterin. Intention des Autors, diesen Text zu schreiben, könnte gewesen sein, dass..." Frage dich hierbei, was könnte die Intention des Autors gewesen sein? Was soll der Text dem Leser vermitteln? Und wie wird die Textaussage deutlich? Gehe dazu auf die Ergebnisse deiner vorangegangenen Analyse ein und bündele die daraus gezogenen Schlüsse. Für das Bündeln deiner Textaussagen können deine Satzanfänge wie folgt formuliert sein: "Wie zuvor beschrieben, wird deutlich, dass...", "In der Gesamtheit der Aussagen wird deutlich, dass...", "Der Text vermittelt dem Leser den Eindruck (oder das Gefühl), dass...". Lasse nun deine Interpretation, deine Gedanken, einfließen und schildere zum Schluss deine eigene Meinung zu dem Thema. Dies könnte so ausformuliert werden: "Genauso wie die Mutter über die Situation der Tochter traurig ist, so wirkt die Gesamtsituation der Geschichte sehr traurig auf den Leser. Meiner Meinung nach ist es gut, auf das Thema aufmerksam zu machen. Auch ohne körperliche Behinderung gibt es viele Kinder, die die Außenseiterrolle innehaben." Nach der eigenen Meinung kann aber auch durch eine bestimmte Fragestellung verlangt werden. So musst du zu dieser Frage Stellung beziehen. Achte stets darauf, dass deine Aussagen in Beziehung zur Analyse stehen und diese auf den Punkt bringen. Für dein Fazit kannst du folgende Redewendungen verwenden: "Abschließend kann man sagen, dass...", "Meiner Meinung nach...", "Als Fazit kann man ziehen, dass...". Beachte bei deinem Schlussteil, dass dieser nicht losgelöst vom Rest des Aufsatzes erscheint. Stelle Bezug zum Hauptteil her, so dass deine Interpretation gut strukturiert und als ein Ganzes abschließt. Frage dich zum Schluss: Rundet mein Schlussteil die Interpretation gut ab? So, nun hast du alles Wichtige zum Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehört. Versuche dein Wissen anhand eines anderen Erzähltextes anzuwenden. Viel Spaß dabei.

3 Kommentare
  1. sehr schlecht strukturierte videoreihe. vieles wird nicht klar wie vorzugehen ist. haupt und schlussteil wiederholen sachen. analytik und interpretation sehr kryptisch. sorry löscht das video...

    Von Osmany H., vor fast 4 Jahren
  2. eyse bro

    Von Edizcetin, vor etwa 6 Jahren
  3. super

    Von Riya Riya, vor fast 10 Jahren

Einen Erzähltext interpretieren - Schluss Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einen Erzähltext interpretieren - Schluss kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, was in den Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehört.

    Tipps

    Der Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes soll deine Interpretation noch einmal zusammenfassen und einen Bogen zum Anfang spannen.

    Lösung

    In einen gelungenen Schluss einer Interpretation eines Erzähltextes gehören folgende Elemente:

    • Bezug zum Einleitungssatz
    • kurze Bewertung
    • Zusammenfassung der Textaussagen
    • Fazit mit eigener Meinung.
    Biografische Angaben zum Autor oder zur Autorin, die Charakterisierung der Hauptfiguren sowie eine Analyse des Textes gehören in den Hauptteil einer Interpretation.

  • Nenne die Formulierungen, die sich besonders für eine Zusammenfassung von Textaussagen eignen.

    Tipps

    Mit welchen Formulierungen kann man Inhalte am besten bündeln und mit welchen fasst man eher die eigene Meinung zusammen?

    Lösung

    Beim Verfassen des Schlussteils einer Interpretation eines Erzähltextes ist es wichtig, dass man seine Ergebnisse aus dem Hauptteil noch einmal kurz zusammenfasst.

    Folgenden Formulierungen können dir dabei helfen:

    • In der Gesamtheit der Aussagen wird deutlich, dass...
    • Wie zuvor beschrieben, wird dargestellt, dass...
    • Der Text vermittelt dem Leser/der Leserin den Eindruck (oder das Gefühl), dass...
    Folgende Formulierungen können zwar ebenfalls im Schlussteil einer Interpretation verwendet werden, allerdings drücken sie eher die eigene Meinung aus oder leiten das Fazit der Interpretation ein:
    • Als Fazit kann man ziehen, dass
    • Abschließend kann man sagen, dass
    • Meiner Meinung nach...

  • Arbeite heraus, welche Bestandteile eines Schlusses fehlen.

    Tipps

    Überlege dir, wie die einzelnen Elemente eines Schlusses eingeleitet werden können und welche Formulierungen dafür verwendet werden.

    Lösung

    In den Schlussteil einer Interpretation eines Erzähltextes gehören in der Regel folgende Elemente:

    • Zusammenfassung der Interpretation
    • Bezug zum Einleitungssatz*
    • eventuell ein Bezug zur **Text- oder Autor/-innen-Intention
    • Fazit mit eigener Meinung.
    Im oberen Beispiel fehlt ein Bezug zum Einleitungssatz und zur Text- oder Autor/-innen-Intention.

  • Beschreibe den Aufbau einer gelungenen Einleitung.

    Tipps

    Stelle am Anfang einen Bezug zur Einleitung her und setzte die eigene Meinung an den Schluss.

    Lösung
    • Ein gelungener Schluss einer Interpretation beginnt in der Regel mit einer Zusammenfassung der Analyse und Interpretation.
    • Dabei kann man auf mögliche Intentionen des Autors oder der Autorin eingehen, das heißt, man versucht darauf zu schließen, was der/die Autor/-in mit dem Text sagen wollte.
    • Ganz am Ende kann eine eigene Meinung stehen, wenn die Aufgabenstellung dies verlangt. Sie kann sich auf das Thema, die Fragestellung, den Stil etc. beziehen.
    • Im Idealfall wird auch ein Bezug zum Einleitungssatz hergestellt, um ein anfangs aufgemachtes Thema aufzugreifen, eine eingangs gestellte Frage oder eine aufgestellte Deutungshypothese zu beantworten. Dies wurde hier nicht getan.
  • Beschreibe, mit welchen Redewendungen man das Fazit einleiten kann.

    Tipps

    Was soll in einem Fazit zum Ausdruck kommen und an welcher Stelle steht es in dem Schlussteil?

    Lösung

    In einem Fazit kann man abschließend eine Schlussfolgerung aus der vorangegangenen Analyse ziehen sowie die eigene Meinung darlegen. Die folgenden Redewendungen eigenen sich daher besonders gut für eine Einleitung des Fazits:

    • Abschließend kann man sagen, dass...
    • Meiner Meinung nach...
    • Als Fazit kann man ziehen, dass...
    Die folgenden Formulierungen drücken kein Fazit aus. Man findet sie aber an anderen Stellen einer Interpretationen wieder:
    • In dem vorliegenden Kapitel geht es um... (inhaltliche Zusammenfassung eines Kapitels im Hauptteil)
    • Diese Frage wird kontrovers diskutiert... (z. B. Einleitung)
    • Zu Beginn der Analyse kann man sagen... (Beginn der Analyse im Hauptteil).

  • Ermittle das Fazit in dem Beispieltext.

    Tipps

    Das Fazit ist eine wertende Zusammenfassung, in der Schlussfolgerungen gezogen werden.

    Lösung

    Im Fazit hast du abschließend Gelegenheit, eine Schlussfolgerung aus deiner vorangegangenen Analyse zu ziehen sowie deine eigene Meinung darzulegen. Das Fazit wird häufig mit festen Redewendungen eingeleitet. Beispiele hierfür sind:

    • Abschließend kann man sagen, dass...
    • Meiner Meinung nach...
    • Als Fazit kann man ziehen, dass...
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'875

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'393

Lernvideos

36'100

Übungen

32'648

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden