„Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane)
Gibt es eigentlich eine Figur, die Effi nach ihrer Liebschaft mit einem fremden Mann nicht auschließt? Das Figurengeflecht, das Fontane in seinem Gesellschaftsroman aufbaut, ist Effi nicht jederzeit gut gesinnt. Im Grunde gibt es nur wenige Lichtfiguren wie Herrn Briest oder Roswitha, das Hausmädchen. Effis Liebhaber Major Crampas ist liebevoll, aber wirklich interessiert an einer festen Beziehung ist er schließlich doch nicht. Dem gegenüber stehen Figuren, die Effis Weg zusehens erschweren. Hier ist insbesondere Frau Briest zu nennen, die hohe Erwartungen an ihre Tochter hegt und die schwer enttäuscht ist, dass Effi einer außerehelichen Liebschaft verfiel. Effis Ehemann Innstetten schirmt nach der Scheidung die gemeinsame Tochter Annie von seiner Ex-Frau ab und auch Johanna und Wüllersdorf stehen auf seiner Seite. Fontanes Hauptfigur hat kaum Chancen aus dieser Realität auszubrechen. In diesem Video findest du eine detaillerte Übersicht über die Figuren und ihre Zusammenhänge in dem Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.
Transkript „Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane)
Theodor Fontane: Effi Briest - Personenkonstellation
Effi Briest ist die zentrale Heldin des Romans, so viel verrät bereits der Titel. Eigentlich lautet ihr Name Effi von Briest. Sie ist zu Beginn der Romanhandlung siebzehn Jahre alt und wird als noch verspielter Teenager geschildert. Mit ihren Freundinnen tollt sie im Garten des elterlichen Anwesens. Die gesellschaftliche Konvention sieht eine standesgemäße und finanziell vorteilhafte Vermählung für sie vor. Dieser beugt sich Effi erst einmal. Sie besitzt eine freiheitsliebende, aber sozial bedenkliche Natürlichkeit. Dies drückt sich unter anderem im Schaukeln aus.
Effis Vater ist ein ebenfalls widersprüchlicher Charakter. Dieser ist bei ihm aber nicht so deutlich ausgeprägt wie bei seiner Tochter: Er lebt eine Vernunftehe und strebt auch eine solche für seine Tochter und später für seine Enkeltochter an. Liebe hält er für überflüssig. Gleichzeitig vertritt er aber ein moderneres Familienideal. Er scheint eine väterliche Zuneigung für Effi zu empfinden. Sie vertraut ihm.
Effis Mutter verfolgt eindeutig vernünftige, das heißt, gesellschaftskonforme Interessen. Sie handelt vor allem aus Selbstliebe. Frauen wie Effis Mutter agieren im Sinne der patriarchalen Ordnung, um eigene Interessen zu wahren. Eine zweite, sehnsüchtige, freiheitsliebende Seite wie Effi hat sie nicht. Ihre eigenen Interessen sind nur auf gesellschaftliches Ansehen und finanzielle Vorteile ausgerichtet. Sie kann sich nicht vorstellen, dass ihre Tochter etwas anderes wünscht und braucht. An Effi hat sie somit gewisse Erwartungen, die diese erst einmal erfüllt.
Baron von Innstetten ist Effis Ehemann. In den Augen von Effis Mutter ist er eine gute Partie. Auch die Mehrheit ihrer Zeitgenossen sieht dies sicherlich so. Er hat finanziell ausgesorgt, bekleidet eine hohe Position im preußischen Staatswesen und genießt Macht und gesellschaftliches Ansehen. Er ist unerschütterlich prinzipientreu und verhält sich in jeder Hinsicht gesellschafts- und gesetzeskonform.
Er besitzt nicht die Leidenschaft der Liebe oder der Sexualität. Seine Frau Effi empfindet ihn als langweilig und lieblos. Darüber hinaus versteht er es nicht, Verständnis für die Ängste seiner Frau aufzubringen. Ganz im Gegenteil: Er benutzt ihre Angst vor dem häuslichen Spuk, um Effi zu kontrollieren.
Major Crampas ist Effis späterer Geliebter. Er ist das genaue Gegenteil seines Nebenbuhlers Innstetten: Von gesellschaftlichen Konventionen hält er nicht viel. Er genießt das Leben und die Frauen. Ganz im Gegensatz zu Innstetten ist er abenteuerlustig. Er versteht es, Effi charmant um seinen Finger zu wickeln und verführt sie zum Ehebruch. Eine Perspektive kann er ihr aber nicht bieten. Es bleibt bei der verbotenen, verheimlichten körperlichen Anziehungskraft.
Effis Tochter Annie hat keine Chance, ihre Mutter wirklich kennenzulernen. Innstetten entzieht Effi ihre Tochter. Er lässt sie im Sinne der gesellschaftlichen Konvention streng erziehen. Sie wird sogar dazu abgerichtet, ihrer Mutter höflich und respektvoll, aber distanziert zu begegnen. Effi liebt ihre Tochter. Deshalb schmerzt das Verhalten ihrer Anni.
Das Kindermädchen Roswitha stellt für Effi eine gleichgesinnte Freundin dar. Johanna, die Haushälterin Instettens, ist im Gegensatz dazu beteiligt an dem Spuk, der Effi jagt. So personifiziert sie die kränkelnde Beziehung zwischen Effi und Innstetten.
Wüllersdorf als näherer Bekanner Innstettens ist nur eine Nebenfigur. Seine Rolle ist aber wesentlich. Nach der Enthüllung des Seitensprungs sucht Innstetten nicht etwa das Gespräch mit Effi. Er sucht seinen Vorgesetzten auf und erhofft sich Rat von ihm.
In diesem Personengeflecht ist Effi nicht gut aufgehoben, obwohl auch positiv besetzte Figuren dabei sind. Diese setzen sich aber nicht durch. Sie können die Katastrophe nicht aufhalten.
„Effi Briest“ – Personenkonstellation (Fontane) Übung
-
Gib wieder, was du über Effi Briest weißt.
-
Zeige die Eigenschaften von Geert von Innstetten und Major Crampas auf.
-
Analysiere anhand des Textauszugs die Beziehung zwischen Effi und ihrer Tochter Annie.
-
Ermittle, warum sich Innstetten mit Major Crampas duelliert.
-
Gib an, welche Figuren im Roman „Effi Briest“ vorkommen.
-
Entscheide, ob Effi Briest dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts entspricht.
9'172
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Hallo,
das stimmt, Gieshübler steht Effi sehr nahe und ist daher natürlich auch ein sehr wichtiger Charakter. Leider konnten wir in dem Video nicht alle Person auflisten und charakterisieren, das tut uns leid. Aufgrund der Kürze der Videos haben wir uns daher für die Hauptfiguren entschieden.
Viele Grüße aus der Redaktion
Hallo, fehlt da nicht der Gieshübler? Der ist doch auch recht wichtig..