70% Zeugnisrabatt
70% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 70% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Wortarten und Wortfamilien

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Wie kannst du Wörter in eine Wortfamilie einordnen?

Nicht nur Menschen und Tiere haben eine Familie, sondern auch Wörter! Jetzt denkst du dir bestimmt: Wie kann denn ein Wort Eltern oder Geschwister haben? Stell dir einfach vor, dass Wörter einer Wortfamilie anstatt einem gleichen Nachnamen den gleichen Wortstamm haben. Der Wortstamm ist leicht zu erkennen, denn er wird immer gleich geschrieben. Kannst du dir denken, wie der gemeinsame Wortstamm von spielen, Brettspiel und spielerisch lautet? Genau, es ist spiel! Durch die zusätzlichen Buchstaben erhalten die einzelnen Wörter dann ihre ganz eigene Bedeutung. Gar nicht so schwer, oder? Wenn du dir das merkst, kannst du bald jedes Wort richtig zuordnen.

Wortfamilie

Im Deutschen gibt es unzählige Wörter, die zu einer Wortfamilie zusammengefasst werden können. Hier zeigen wir dir ein paar Beispiele:

Wortstamm geh: gehen, Gehweg, weggehen, aufgehen

Wortstamm lehr: lehren, Lehrer, gelehrt

Wortstamm wohn: wohnen, Wohnzimmer, wohnhaft

Wortstamm bad: baden, Badezimmer, Badesee

Wortstamm les: lesen, vorlesen, Lesetagebuch

Wenn du das nächste Mal ein Diktat schreibst und dir unsicher bist, wie du ein Wort richtig schreibst: Denk daran, dass Wörter - genau wie du und ich - Eltern und Geschwister haben können!

Wortfamilie

Was sind Wortbausteine?

Zu den Wortbausteinen gehören Wortstämme, Vorsilben und Nachsilben. Wortbausteine haben immer entweder eine lexikalische oder eine grammatische Bedeutung. Wortstämme haben immer eine lexikalische Bedeutung, wohingegen Vorsilben und Nachsilben immer eine grammatische Bedeutung haben.

Vorangestellte Wortbausteine sind meist Vorsilben wie beispielsweise ab-, auf-, ent- oder ge-. Nachgestellte Wortbausteine sind meist Nachsilben wie zum Beispiel -heit, -keit, und -nis. Wenn man von einem Wort die vorhandenen Vorsilben und Nachsilben wegnimmt, bleibt nur noch der Wortstamm übrig. Bedenke jedoch, dass nicht jedes Wort eine Vor- oder Nachsilbe hat!

Was sind Wortarten?

Beim Sprechen und Schreiben benutzen wir viele verschiedene Wörter. Diese Wörter haben unterschiedliche Eigenschaften und gehören verschiedenen Wortarten an. Einige Wortarten und ihre Merkmale kennst du bestimmt schon. Eine ganz wichtige Wortart sind die Nomen, also Namenwörter wie Mann oder Bär. Weitere wichtige Wortarten sind Verben und Adjektive.

Nomen und Adjektive

Nomen werden auch Haupt- oder Namenwörter genannt. Man kann sie in einem Text sehr gut erkennen, weil sie immer großgeschrieben werden. Nomen bezeichnen meistens Dinge, die du anfassen kannst, wie Baum, Haus oder Teo. Es gibt aber auch Nomen, die man nicht anfassen kann. Sie bezeichnen Gefühle oder Gedanken, wie Freude, Angst oder Idee.

Teo

Nomen haben meistens einen Artikel. Man unterscheidet bestimmte und unbestimmte Artikel:

  • Bestimmte Artikel sind der, die und das
  • Unbestimmte Artikel sind ein, eine und ein

Die Artikel werden nach drei Geschlechtern unterschieden: männlich, weiblich oder sächlich. Wenn die Nomen in der Einzahl (Singular) stehen, musst du darauf achten, den richtigen Artikel zu benutzen, wie zum Beispiel:

  • der Baum, die Frau, das Mädchen

In der Mehrzahl stehen alle Nomen mit dem Artikel die, wie zum Beispiel:

  • die Bäume, die Frauen, die Mädchen

Wortarten

Verben

Verben werden auch Tätigkeitswörter oder Tu-Wörter genannt. Sie zeigen dir im Satz an, was geschieht oder getan wird. Verben werden kleingeschrieben und haben eine Grundform (Infinitiv). Im Satz wird das Verb gebeugt und an das Subjekt angepasst. Schaue dir folgende Beispiele an:

  • Teo spielt im Garten.
  • Die Kinder spielen Garten.

Das Wort spielen ist ein Verb. In den Beispielsätzen passt es sich an die Subjekte Teo und Kinder an.

Adjektive

Adjektive werden auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter genannt. Sie sagen uns, wie Lebewesen oder Dinge sind. Adjektive werden kleingeschrieben. Beispiele für Adjektive sind zum Beispiel klug, dick und fröhlich. Wenn Adjektive vor Nomen stehen, passen sie ihre Form den Nomen an:

  • die kluge Pia
  • ein dickes Schaf

Pia ist klug

Eine besondere Eigenschaft der meisten Adjektive ist, dass sie gesteigert werden können. Es gibt drei Stufen: die Grundstufe, die 1. Vergleichsstufe und 2. Vergleichsstufe. So kannst du Adjektive steigern:

  • klug, klüger, am klügsten
  • groß, größer, am größten

Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. Diese musst du auswendig lernen, wie zum Beispiel:

  • gut, besser, am besten
  • viel, mehr, am meisten

Konntest du dir die Eigenschaften der Wortarten merken? Dann kannst du jetzt die Wörter sammeln und nach Wortarten ordnen. Natürlich gibt es noch weitere Wortarten. Aber die lernen wir später kennen. Super!

Alle Videos zum Thema

Videos zum Thema

Wortarten und Wortfamilien (23 Videos)