Nomen, Pronomen und Artikel
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Nomen, Pronomen und Artikel
In deinem Alltag begegnest du ständig Nomen, Pronomen und Artikeln. Ob du eine Geschichte liest, mit Freunden sprichst oder im Unterricht aufpasst – sie sind überall! Lass uns gemeinsam erkunden, was diese wichtigen Teile der Sprache bedeuten und wie sie dir helfen können, Sätze zu bilden und zu verstehen.
Nomen: Namenwörter für Dinge und Lebewesen
Nomen sind auch als Namenwörter bekannt. Sie bezeichnen Dinge, Menschen, Tiere, Orte und vieles mehr. Vielleicht hast du schon bemerkt, dass Nomen oft großgeschrieben werden.
- Beispiele für Nomen sind: Hund, Haus, Lehrerin, Stadt.
- Nomen können Dinge bezeichnen, die du sehen und anfassen kannst, wie Ball oder Tisch.
- Sie können aber auch Gefühle oder Ideen sein, wie Freude oder Gedanke.
Pronomen: Stellvertreter für Nomen
Pronomen sind Wörter, die Nomen ersetzen. Sie sind praktisch, denn sie verhindern, dass du ein Nomen immer wieder wiederholst. Pronomen helfen, Texte verständlicher und abwechslungsreicher zu gestalten.
- Beispiele für Pronomen sind: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie.
- Wenn du zum Beispiel über deinen Freund sprichst, kannst du statt immer seinen Namen zu nennen, "er" verwenden.
Artikel: Begleiter der Nomen
Artikel sind kleine Wörter, die oft vor Nomen stehen. Sie geben Hinweise darauf, ob ein Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es sich um etwas Bestimmtes oder Unbestimmtes handelt.
- Es gibt zwei Arten von Artikeln: bestimmte und unbestimmte Artikel.
- Bestimmte Artikel sind: der, die, das.
- Unbestimmte Artikel sind: ein, eine.
Übersicht der Begriffe
Begriff | Definition | Beispiele |
---|---|---|
Nomen | Namenwort für Dinge, Lebewesen, Orte | Hund, Haus, Freude |
Pronomen | Stellvertreter für Nomen | ich, du, er, sie, es |
Artikel | Begleiter der Nomen | der, die, das, ein, eine |
Zusammenfassung
- Nomen sind Namenwörter und werden immer großgeschrieben.
- Pronomen ersetzen Nomen und machen Texte flüssiger
- Artikel begleiten Nomen und geben Informationen über das Geschlecht und die Bestimmtheit.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Nomen, Pronomen und Artikel (15 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Nomen, Pronomen und Artikel (15 Arbeitsblätter)
-
Was sind Pronomen?
PDF anzeigen
-
Personalpronomen
PDF anzeigen
-
Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung
PDF anzeigen
-
Nomen – Namenwörter
PDF anzeigen
-
Nomen – Einzahl und Mehrzahl
PDF anzeigen
-
Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?
PDF anzeigen
-
Die Artikel: der, die, das
PDF anzeigen
-
Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung
PDF anzeigen
-
Wörter mit u in der Mehrzahl
PDF anzeigen
-
Wörter mit au in der Mehrzahl
PDF anzeigen
-
Zusammengesetzte Namenwörter
PDF anzeigen
-
Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?
PDF anzeigen
-
Nomen durch Pronomen ersetzen
PDF anzeigen
-
Anredepronomen oder Personalpronomen?
PDF anzeigen
-
Wie schreibe ich Anredepronomen in einem Brief?
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob