Konstantinopel – das neue Rom?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konstantinopel – das neue Rom?
Um Zeichen für einen Aufbruch zu setzen und den Christen ein neues zu Hause zu geben, gründet Kaiser Konstantin die Stadt Konstantinopel.
Transkript Konstantinopel – das neue Rom?
Er führte Rom zu seinen letzten großen Erfolgen. Er bescherte Rom noch einmal Tage voller Blüte und Pracht, Konstantin der Große, aber nur für kurze Zeit. Denn ein Rivale macht Konstantin die Herrschaft streitig. Max Cencius heiß her. Konstantin muss kämpfen und er findet ein Wunder im Kampf gegen den Widersacher. Es geht die Legende, dass er am Vorabend der Schlacht das Zeichen Christi am Himmel gesehen habe. Sofort lässt er das Symbol des Christengottes auf die Schilde malen. Ein Ritus? Eine Magie? Für seine Soldaten offenbar ein Ansporn, nicht nur für die Christen. Zum ersten Mal erkennt ein Herrscher Roms die Christen an. Sie werden hoffähig. Mit dem Christuszeichen auf den Schilden ziehen sie also in den Kampf und damit beginnt eine Weltreligion. Nach 300 Jahren Verfolgung soll das Christentum nun siegen helfen. Am Tiber fällt dann die Entscheidung. Wie damals als Romulus Remus schlug, Römer stehen gegen Römer. Ein Bruderkrieg, nur diesmal kämpft der Gott der Christen mit. Mit Erfolg, wie Widersacher unterliegen. Konstantin gewinnt. Konstantin gründet ein neues Rom, Konstantinopel, eine neue Hauptstadt. Hier bekommt auch das Christentum seinen Platz. Doch an den Grenzen weicht Rom auf. Einwanderer aus Germanien kommen. Eine Völkerwanderung bringt neue Volksstämme ins Land. Und weil es Christen sind, lässt der Kaiser sie gewähren, die Barbaren werden aufgenommen. Aus allen Richtungen strömen sie in das Reich. Mit so vielen Menschen hatte der Kaiser nicht gerechnet. Die Einwanderer erobern sich Boden und Land. Es kommt immer wieder zu Scharmützeln, Kleinkriegen. Die Germanen erkämpfen ihr Siedlungsrecht genau zwischen dem alten Rom und dem neuen Konstantinopel. Damit teilen sie das riesige Reich. Mit ihren eigenen Sitten und Gebräuchen prägen die Germanen das Land. Die Straßen, die einst nach Rom führten, für die Einwanderer sind sie nicht mehr wichtig. Die Kapitale des Reiches verliert an Bedeutung und mit ihr alles Wissen, alle Kultur, alle Errungenschaften. Von Rom bleiben am Ende Scherben für Tausende von Jahren.
Konstantinopel – das neue Rom? Übung
-
Bestimme die Wichtigkeit Konstantins für das Christentum.
-
Gib an, wie das Christentum zur Staatsreligion wurde.
-
Bestimme die Dreiteilung der Mittelmeerwelt um 500 n. Chr.
-
Arbeite heraus, warum die Völkerwanderung zum Untergang des Römischen Reiches führte.
-
Schildere die Ereignisse an der Milvischen Brücke.
-
Erläutere die Rolle Konstantinopels als neue Hauptstadt des Römischen Reiches.
9'248
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'686
Lernvideos
37'151
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung