Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue
Die Zeusstatue in Olympia galt als eines der sieben antiken Weltwunder. Der Künstler Phidias schuf die beeindruckende Statue aus Gold, Elfenbein und Ebenholz. Erfahre mehr über ihre Geschichte, ihren Standort und ihr Schicksal. Bist du neugierig geworden? Hier findest du alle Details zu dieser ikonischen Statue!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue
Die Zeusstatue von Olympia – ein Weltwunder
Schon vor und während der Antike (ca. 800 v. Chr. bis 500 n. Chr.) wurden imposante und prunkvolle Gebäude und Bauwerke errichtet. Sieben von ihnen wurden bereits in der Antike in die Liste der Weltwunder aufgenommen. Die Zahl Sieben stand damals für das Vollkommene. Zu den sieben Weltwundern gehören unter anderem die Hängenden Gärten der Semiramis, der Leuchtturm von Pharos oder die Pyramiden von Gizeh, zu denen es auch jeweils ein Video auf sofatutor gibt. Außerdem gehört auch die Zeusstatue von Olympia zu diesen sieben Weltwundern.
Welches der sieben Weltwunder in Olympia stand und wer die Statue erschuf, erfährst du in diesem Text. Auch Fragen zur Bedeutung, zu schriftlichen Überlieferungen und zum archäologischen Befund der Zeusstatue von Olympia bekommst du hier einfach erklärt.
Eine Beschreibung der Zeusstatue
Auf dem Bild siehst du, wie die Zeusstatue von Olympia wahrscheinlich ausgesehen hat.
Die etwa 13 Meter hohe und mehrere Hundert Kilogramm schwere Zeusstatue von Bildhauer Phidias, aus Gold, Elfenbein und Ebenholz, beeindruckte sämtliche Besucherinnen und Besucher Olympias. In den Augen des Zeus prangten zwei faustgroße Edelsteine.
Seinen Platz hatte die gigantische Statue in einem Tempel, einer etwa 20 Meter hohen Säulenhalle mit einem Dach aus Marmor.
Die Geschichte der Zeusstatue von Olympia
Die Zeusstatue, als eines der sieben Weltwunder der Antike, soll in Olympia auf der griechischen Halbinsel Peloponnes gestanden haben. Dort begannen 800 v. Chr. die Griechen damit, sportliche Wettkämpfe zu Ehren ihrer Götter auszutragen – die Olympischen Spiele. Die Sportler opferten Zeus Früchte und Blumen und schworen vor seiner Statue den Eid der Fairness, bevor sie die Arena betraten.
Heute ist von diesem geschichtsträchtigen Ort nichts mehr zu sehen. Sowohl der mächtige Tempel als auch die Statue des Zeus wurden zerstört. Der Tempel und die Anlagen für die Olympischen Spiele wurden Opfer verschiedener Naturkatastrophen. Im Jahr 1766 fand der englische Forscher Richard Chandler die geweihte, verschollene Stätte wieder. In den Folgejahren legten unter anderem auch deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Skulpturen und Säulenreste frei. In der Nähe des Zeustempels fanden sie bei Ausgrabungen auch Überreste der Werkstatt des Bildhauers Phidias, dem Erbauer der Zeusstatue. Neben der Zeusstatue hatte er auch die Statue der Athena auf der Akropolis in Athen erschaffen.
Aber was geschah mit der Zeusstatue? Über ihren Verbleib sind sich die Quellen der Geschichte nicht einig. Eine Vermutung ist, dass sie zerstört wurde, als Kaiser Theodosius II. im Jahr 394 n. Chr. die Olympischen Spiele verbot und den Tempel schließen ließ. Zu dieser Zeit hatte sich der christliche Glaube bereits durchgesetzt und die Verehrung der griechischen Götter passte nicht mehr zur Kultur der Griechen. In anderen schriftlichen Überlieferungen geht man davon aus, dass die Zeusstatue abgebaut und nach Konstantinopel verschleppt wurde. Dort soll sie verbrannt sein.
Die Zeusstatue von Olympia im Überblick – ein Steckbrief
Frage | Antwort |
---|---|
Welches der sieben Weltwunder stand in Olympia? | In Olympia stand die Zeusstatue. |
Wann wurde die Zeusstatue von Olympia gebaut? | Die Zeusstatue wurde zwischen 438 und 430 v. Chr. erschaffen. |
Von wem wurde die Zeusstatue gebaut? | Die Statue des Zeus in Olympia wurde von Phidias erbaut. |
Warum wurde die Zeusstatue von Olympia gebaut? | Die Zeusstatue des Phidias von Olympia wurde zu Ehren des Gottes Zeus erschaffen. |
Wo steht die Zeusstatue heute? | Die Zeusstatue gilt als verschwunden und zerstört. |
Was passierte mit der Zeusstatue? | Es wird vermutet, dass die Statue zerstört wurde, als die Olympischen Spiele 394 n. Chr. verboten wurden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Zeusstatue von Griechenland nach Konstantinopel verschleppt worden und dort verbrannt sein soll. |
Wann wurde die Zeusstatue von Olympia zerstört? | Vermutlich wurde die Zeusstatue im Jahr 394 n. Chr. zerstört. |
Wie schwer war die Zeusstatue? | Überlieferungen nach soll die Statue etwa 13 Meter hoch gewesen sein und unter anderem aus purem Gold bestanden haben. Dieses Gold wog bereits 200 Kilogramm, die gesamte Statue muss also noch deutlich mehr gewogen haben. |
Transkript Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue
Die Zeusstatue, eines der sieben Weltwunder der Antike: Hier in Olympia auf der griechischen Halbinsel Peloponnes soll sie gestanden haben. 800 Jahre vor Christus begannen die Griechen alle vier Jahre sportliche Wettkämpfe zu Ehren der Götter in Olympia abzuhalten. Bevor die Sportler die Arena betraten, opferten sie dem Zeus und schworen den Eid der Fairness. Heute ist von dem mächtigen Tempel, der in der Antike die berühmte Statue des Zeus beherbergte, nichts mehr zu sehen. Naturkatastrophen haben den geweihten Ort völlig vernichtet. Diese Animation wagt einen Rückblick. Der Tempel, eine 20 Meter hohe Säulenhalle mit einem Dach aus Marmorplatten. Darin das Kunstwerk, das heute als eines der sieben Weltwunder des Altertums gilt: Die Statue des Zeus. Erst 1766 spürte ein englischer Forscher die untergegangene Stätte wieder auf. Jahre später begannen deutsche Wissenschaftler, Skulpturen und Säulenreste auszugraben. Eine dicke Schlammschicht hatte die Kunstwerke vor weiterem Zerfall bewahrt. Vom Kultbild des Zeus allerdings fanden die Wissenschaftler keine Spur. Einige Quellen berichten davon, dass der Megastar des Olymp zerstört wurde, als Kaiser Theodosius der zweite im Jahr 426 die Spiele verbot und den Tempel schließen ließ. Andere Quellen behaupten, der strahlende Gott sei abgebaut und nach Konstantinopel verschleppt worden. Dort soll er verbrannt sein. Obwohl die Statue zerstört ist, gibt es viele Quellen, die eine genaue Rekonstruktion der zwölf Meter hohen Sitzstatue erlauben. Der legendäre Hof des Kunstwerkes war schon zu Zeiten der Antike weit über die Landesgrenzen hinaus gedrungen. In der Werkstatt des Bildhauers Phidias, der zuvor die Athene auf der Akropolis vollendet hatte, entstand das Kultbild um 430 vor Christus. Die Materialien Elfenbein und Gold in den Händen des bekannten Bildhauers der Antike schufen ein Kunstwerk, das wegen seiner Ausstrahlung und Schönheit sehr verehrt wurde: Die Statue des Zeus, eines der Weltwunder des Altertums.
Die sieben Weltwunder: die Zeusstatue Übung
-
Gibt die wichtigsten Fakten über die Zeusstatue wieder.
-
Stelle dar, was man alles über die Zeusstatue NICHT weiß.
-
Erkläre, wer Zeus ist.
-
Beschreibe, was Zeus und die Olympischen Spiele der Antike miteinander zu tun haben.
-
Fasse zusammen, was du über die Zeusstatue gelernt hast.
-
Arbeite aus der Quelle die Informationen über die Zeusstatue heraus.
9'172
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung