Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane
Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane
Du hast bestimmt schon einmal einen Globus oder eine Weltkarte betrachtet. Hast du dir dann auch Fragen gestellt wie: Wo genau liegt eigentlich Australien? Warum gibt es auf der Erde so viele verschiedene Meere? Und wie kann ich mich auf der Weltkarte überhaupt orientieren? In diesem Text erfährst du, wie unser Planet derzeit in Kontinente und Ozeane eingeteilt ist, warum das für unseren Alltag wichtig ist und wie du dich auf der Erde besser zurechtfinden kannst.
Die Erde – eine Einteilung
Unsere Erde ist von Wasser und Land bedeckt – aber nicht gleichmäßig. Etwa 71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, der Rest ist Landfläche. Das Land ist in große Erdteile, sogenannte Kontinente, unterteilt. Das Wasser ist in gewaltige Meeresräume gegliedert, die wir Ozeane nennen.
Der Begriff Kontinent bezeichnet eine große, zusammenhängende Landmasse auf der Erde. Ozeane sind die größten zusammenhängenden Wassermassen auf unserem Planeten.
Die sieben Kontinente im Überblick
Ein Kontinent ist eine große zusammenhängende Landmasse der Erde, die von Ozeanen oder anderen natürlichen Grenzen umgeben ist.
Auf der Erde gibt es derzeit sieben Kontinente. Jeder hat seine eigenen Besonderheiten – in Bezug auf Landschaften, Klima, Sprachen und Kulturen. In der folgenden Tabelle bekommst du einen ersten Überblick:
Kontinent | Größe (km²) | Bevölkerung |
---|---|---|
Asien | 44.579.000 | 4,6 Milliarden |
Afrika | 30.370.000 | 1,3 Milliarden |
Nordamerika | 24.709.000 | 579 Millionen |
Südamerika | 17.840.000 | 430 Millionen |
Antarktis | 14.000.000 | Unbewohnt |
Europa | 10.180.000 | 748 Millionen |
Australien | 7.692.024 | 25 Millionen |
Wusstest du schon?
Wenn du zum Beispiel ein Handy benutzt, kommt ein Teil der Technik oft aus Asien – dort werden viele Bauteile hergestellt. Kakao, der in deiner Schokolade steckt, wächst meist in Afrika. So sind viele Produkte aus deinem Alltag nur dank der Globalisierung und der Vernetzung verschiedener Kontinente möglich.
Die fünf großen Ozeane der Erde
Ozeane sind riesige Salzwassermassen, die durch Meeresströmungen in Bewegung sind. Sie beeinflussen das Klima, dienen als Verkehrswege und sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Neben den Landmassen gibt es auf der Erde fünf große Ozeane. Diese Meere verbinden die Kontinente miteinander – und trennen sie zugleich.
Ozean | Größe (km²) | Lage |
---|---|---|
Pazifischer Ozean (Pazifik) | 181.300.000 | zwischen Asien, Australien und Amerika |
Atlantischer Ozean (Atlantik) | 106.500.000 | zwischen Amerika, Europa und Afrika |
Indischer Ozean | 74.000.000 | zwischen Afrika, Asien und Australien |
Südlicher Ozean (Antarktischer Ozean) | 23.000.000 | umgibt die Antarktis |
Arktischer Ozean | 14.100.000 | rund um den Nordpol |
Wie orientiere ich mich auf der Weltkarte?
Du hast nun bereits einiges über Namen und Größe der Kontinente sowie Namen, Größe und Lage der Ozeane gelernt. Es ist sehr hilfreich, diese auf einer Weltkarte zu betrachten, um die jeweilige geografische Lage zu verinnerlichen. Das hilft dir schon einmal, dich grob orientieren zu können. Wird dann beispielsweise über Asien gesprochen, weißt du demnächst: Im Westen grenzt Asien an Europa. Im Osten wird Asien vom Pazifischen Ozean begrenzt, im Süden vom Indischen Ozean. Im Norden liegt die Küste zum Arktischen Ozean.
Bei der Orientierung helfen weitere Aspekte als nur die Kenntnisse über Nachbarschaften. Zum Beispiel die Himmelsrichtungen (wie auch im Beispiel oben). Wenn du eine Weltkarte betrachtest, fällt dir vielleicht auf: Oben ist meist der Norden, unten der Süden. Karten sind fast immer nach Norden ausgerichtet – das heißt, der Norden ist oben. Um sich geografisch auf der Erde zu orientieren, nutzen wir zudem bestimmte Linien und Begriffe.
Wichtige Orientierungslinien
Zur Orientierung wird die Erde in ein imaginäres Gittersystem eingeteilt – das Gradnetz der Erde. Die wichtigsten Orientierungslinien darin sind:
- Äquator: teilt die Erde in Nordhalbkugel und Südhalbkugel
- Nullmeridian: verläuft durch Greenwich (England) und teilt die Erde in West- und Osthalbkugel
- Breitenkreise: verlaufen waagrecht zum Äquator (z. B. nördlicher Polarkreis)
- Längenkreise: verlaufen von Pol zu Pol (z. B. Nullmeridian)
Warum ist globale Orientierung wichtig?
Ob im Alltag, in der Schule oder auf Reisen – ohne die Fähigkeit, sich global zu orientieren, wäre vieles schwieriger. Hier sind einige Beispiele, warum ein Überblick wichtig ist:
- Reisen: Wenn du in den Urlaub fährst, musst du wissen, in welchem Land oder auf welchem Kontinent dein Ziel liegt, um dich in vielerlei Hinsicht auf die Reise vorbereiten zu können.
- Nachrichten verstehen: Wenn in den Nachrichten von Erdbeben in Asien oder Waldbränden in Australien berichtet wird, kannst du die Hintergründe besser verstehen.
- Warenherkunft: Beim Einkaufen begegnen dir Produkte aus aller Welt – durch globale Orientierung weißt du, woher sie kommen und kannst bewusste Kaufentscheidungen treffen.
- Geografie verstehen: Klimazonen, Zeitzonen und Lebensbedingungen hängen eng mit der Lage eines Ortes auf der Erde zusammen.
Zusammenfassung zum Thema Globale Orientierung: Kontinente und Ozeane
- Die Erde ist in sieben Kontinente und fünf Ozeane eingeteilt.
- Kontinente sind große Landmassen – jeder hat eigene Besonderheiten.
- Die sieben Kontinente sind: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa, Australien
- Ozeane bedecken etwa 71 % der Erdoberfläche. Die fünf Ozeane sind: Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Südlicher Ozean und Arktischer Ozean
- Orientierung auf der Weltkarte gelingt mit Hilfe von Breitengraden, wie dem Äquator und Längengraden wie dem Nullmeridian.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Globale Orientierung
9'209
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'650
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte