Märchenmerkmale
Märchen sind kurze Geschichten mit Menschen und Tieren, erkennbar an typischen Anfängen und Enden. Charakteristische Merkmale sind magische Orte, Wesen und Gegenstände. In der Schule lernst du gute und böse Figuren kennen, oft ohne konkrete Namen. Märchen beinhalten Gegensätze und Zahlen wie Drei und Sieben. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Märchenmerkmale
Was sind Merkmale von Märchen?
Märchen sind kurze Geschichten oder Erzählungen mit Menschen und Tieren. Du kannst sie an verschiedenen Merkmalen erkennen.
Märchen haben oft charakteristische Anfänge. Besonders häufig beginnen sie mit:
- „Es war einmal …“
- „Vor langer, langer Zeit …“
- „In alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat …“
Ein Märchen endet außerdem häufig so:
- „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“
- „Und sie lebten lange und vergnügt zusammen.“
Meist werden der Ort und die Zeit der Handlung in einem Märchen nicht genannt. Zudem gibt es in der Handlung fast immer ein Problem oder eine Herausforderung, die die Figuren überwinden müssen.
Märchenmerkmale – Beispiele
Neben den märchentypischen Anfängen und Enden gibt es weitere Merkmale, an denen man ein Märchen erkennen kann. Märchen spielen oft an magischen Orten, wie beispielsweise in Märchenwäldern. Dort leben Figuren wie Feen, Hexen oder Kobolde. Magische Orte können auch sein:
- das Knusperhäuschen aus Hänsel und Gretel
- die Welt aus Frau Holle, in die man von einem Brunnen aus gelangt
- das verwunschene Schloss aus Dornröschen
Auch magische Gegenstände und magische Sprüche spielen in Märchen oft eine große Rolle.
- Der Tisch im Märchen Tischlein deck dich kann durch den Spruch „Tischlein, deck dich!“ mit all dem Essen gefüllt werden, was man sich nur wünschen kann.
- Der magische Spiegel im Märchen Schneewittchen zeigt durch den Spruch „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ ein Bild von dem schönsten Mädchen des Landes.
- Im Märchen Frau Holle kann das Brot im Ofen sprechen: „Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich. Ich bin schon längst ausgebacken.“
In der Grundschule lernst du die besonderen Merkmale der Märchen kennen. Dabei erfährst du auch, dass es gute Märchenfiguren und böse Märchenfiguren gibt. Am Ende eines Märchens siegt das Gute und das Böse wird bestraft.
- gute Märchenfiguren: Rotkäppchen, Frau Holle, der gestiefelte Kater
- böse Märchenfiguren: böser Wolf, Rumpelstilzchen, böse Hexe
Oft haben die Figuren keine konkreten Namen, sondern werden ganz allgemein bezeichnet:
- die Königstochter
- ein König
- eine Prinzessin
- die Zwerge
- die Hexe
- die Stiefmutter
Die Hauptfiguren des Märchens sind oft mit gegensätzlichen Eigenschaften versehen:
- gut und böse
- fleißig und faul
- arm und reich
- dumm und schlau
Die Zahlen drei, sieben und zwölf kommen in Märchen häufig vor.
- die sieben Zwerge
- der Teufel mit den drei goldenen Haaren
- die zwölf guten Feen von Dornröschen
Die Zahl dreizehn hingegen steht oft für etwas, das die gute Welt in einem Märchen zerstört (die dreizehnte Fee im Märchen Dornröschen).
Märchen erkennen
Hier findest du eine Aufzählung der wichtigsten Merkmale von Märchen:
- typische Märchenanfänge und Märchenenden
- magische Orte, Gegenstände und Sprüche
- gute und böse Märchenfiguren
- die Zahlen drei, sieben und zwölf
- Tiere mit menschlichen Eigenschaften
Weitere Übungen zu Merkmalen von Märchen findest du in den Arbeitsblättern!
Transkript Märchenmerkmale
Es war einmal ein Drache namens Linus und eine Maus namens Mia. Mia liebte es auf dem Rücken von Linus in ferne Länder zu reisen. Heute reisen sie ins Land der Märchen, um dort etwas über Märchenmerkmale zu lernen. Wir haben gerade schon einen typischen Anfang von einem Märchen gehört: „Es war einmal...“. Ein Märchen kann aber auch mit „Vor Zeiten waren...“ oder „In alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat“ beginnen. Diese Anfänge entführen dich in eine andere Welt. In eine Welt der Phantasie. Um noch weitere Märchenmerkmale kennenzulernen, sind Linus und Mia in den Märchenwald geflogen. Märchen spielen oft an magischen Orten, wie zum Beispiel diesem Märchenwald. In ihm leben Wesen, wie Feen oder auch Kobolde. Kennst du das Knusperhäuschen aus dem Märchen Hänsel und Gretel? Oder die Welt aus Frau Holle, in die man durch einen Brunnen eintauchen kann oder auch das verwunschene Schloss in dem Märchen Dornröschen? Fallen dir noch mehr magische Orte ein, die du aus Märchen kennst? Auch magische Gegenstände spielen in Märchen oft eine große Rolle. Dieser Tisch sieht aus wie ein ganz normaler Tisch doch, wenn du den magischen Spruch „Tischlein, deck dich“ aussprichst, füllt er sich mit all dem Essen, was du dir nur wünschen kannst. Kennst du das Märchen, in dem ein magischer Spiegel vorkommt? Mit dem Spruch „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land?“ wird das schönste Mädchen im ganzen Land angezeigt. Bei Frau Holle kann sogar das Brot in einem Ofen sprechen: "Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon längst ausgebacken." Linus und Mia sind schon auf dem Weg zu einem weiteren Ziel, diesem verwunschenen Schloss, was sie da wohl erwarten wird? Ein langer Gang mit ganz vielen Bildern. Lass uns die doch einmal näher betrachten. Auf der linken Seite sind Bilder der GUTEN Märchenfiguren, wie zum Beispiel Rotkäppchen, Frau Holle oder auch dem gestiefelten Kater. Auf der anderen Seite sind Zeichnungen der BÖSEN Märchenfiguren, wie zum Beispiel dem bösen Wolf, Rumpelstielzchen oder auch der bösen Hexe, die Rapunzel in einen Turm eingesperrt hat. Du siehst also: In der Welt der Märchen gibt es GUTE Märchenfiguren und BÖSE Märchenfiguren. Das Gute siegt am Ende der Geschichte und das Böse wird meist bestraft. Was sind denn das für Statuen da? Oh, die SIEBEN Zwerge. Diese hier sieht aus wie der Teufel mit den DREI goldenen Haaren und das hier sind doch bestimmt die ZWÖLF guten Feen von Dornröschen. Auch Zahlen spielen eine große Rolle in Märchen – besonders die Zahlen DREI, SIEBEN und ZWÖLF. Die Zahl Dreizehn hingegen steht für etwas, was die gute Welt in dem Märchen zerstört, wie zum Beispiel die 13. Fee in Dornröschen. Und wie endet ein Märchen oft? Märchen enden oft mit dem Satz „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute...“ oder auch mit „Und sie lebten lange und vergnügt zusammen...“ Linus und Mia wollen das Schloss noch weiter erkunden. Während sie das tun, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Märchen kannst du an verschiedenen Merkmalen erkennen. Sie haben meist einen ganz besonderen MÄRCHENANFANG: „Es war einmal...“. Märchen spielen oft an magischen Orten, wie einem Märchenwald oder einer verwunschenen Welt und in ihnen kommen magische Gegenstände, wie zum Beispiel ein magischer Spiegel vor. Auch Märchensprüche spielen eine große Rolle. Wir haben über GUTE Märchenfiguren, wie Rotkäppchen und BÖSE Märchenfiguren, wie den Wolf etwas gelernt. Die Zahlen drei, sieben und zwölf kommen in Märchen oft vor. Ein Märchen endet außerdem meistens mit dem Satz „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute...“. Achte doch das nächste mal, wenn du ein Märchen liest auf all diese Merkmale! Was machen Linus und Mia eigentlich? Ah, die schauen sich weiter um und lernen noch mehr über die verschiedenen Märchenfiguren. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.
Märchenmerkmale Übung
-
Welche Sätze sind typisch für den Märchenanfang?
TippsÜberlege dir, welche Sätze angeben, dass als Nächstes etwas passieren wird. Sie zeigen an, dass die Geschichte beginnt.
Der Anfang eines Märchens verrät dir, dass das Märchen vor langer Zeit in der Vergangenheit gespielt hat.
„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“ zeigt dir, dass eine Geschichte fertig erzählt ist und nichts mehr gesagt werden muss.
LösungZum Märchenanfang gehören:
Es war einmal ...
Vor Zeiten waren ...
In alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, ...Zum Märchenende gehören:
Und wenn sie nicht gestorben sind, ...
Und sie lebten lange und vergnügt zusammen ... -
Welche Wörter fehlen in den Lücken?
TippsNormale Orte und normale Gegenstände können im Märchen verzaubert sein.
Erinnere dich an bekannte Märchen. Welche Zahlen spielen dort eine Rolle?
Wie viele Zwerge gibt es zum Beispiel bei Schneewittchen?
Wie viele gute Feen bei Dornröschen?LösungDie Märchenanfänge entführen dich in eine andere Welt, in eine Welt der Fantasie. Märchen spielen oft an magischen Orten. Auch ganz normale Gegenstände, die es bei dir zu Hause gibt, können in Märchen magisch sein.
In der Welt der Märchen siegt am Ende der Geschichte das Gute und das Böse wird meistens bestraft.
Auch Zahlen spielen eine große Rolle, besonders die Zahlen 3, 7 und 12.
Ein schlechtes Zeichen ist allerdings, wenn die Zahl 13 auftaucht. Sie steht für etwas, das die gute Welt zerstört. -
Welche Märchenfiguren kennst du?
TippsDie Kleidung und/oder die Gegenstände auf dem Bild geben dir oft einen Tipp dazu, wie das gesuchte Märchen heißt.
LösungHänsel und Gretel sind die beiden Kinder, die ausgesetzt werden und am Knusperhaus ankommen.
Dornröschen fällt im Schloss in einen 100-jährigen Schlaf.
Bei Frau Holle arbeiten die Goldmarie und die Pechmarie.
Rotkäppchen möchte zu ihrer Großmutter und beide werden vom Wolf gefressen.
Schneewittchen und die sieben Zwerge leben im Wald. Schneewittchen versteckt sich vor der bösen Königin.
Der gestiefelte Kater fängt in seinem Sack Hühner und hilft dem Müllerssohn, König zu werden. -
Welche 5 Märchenmerkmale kannst du im Text finden?
TippsDie fünf Märchenmerkmale im Text sind:
Märchenspruch, besondere Zahl, Märchenanfang, magischer Ort und magischer Gegenstand.Die eckigen Klammern [...] bedeuten, dass der Text an dieser Stelle gekürzt wurde.
LösungDas Märchen heißt Schneewittchen und ist von den Brüdern Grimm.
Es war einmal (Märchenanfang) mitten im Winter [...]. Da saß eine Königin an einem Fenster in einem verwunschenen Schloss (magischer Ort) [...]. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei (Zahl) Tropfen Blut in den Schnee. [...] Bald darauf bekam sie ein Töchterlein [...] Und wie das Kind geboren war, starb die Königin. Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin [...], sie hatte einen wunderbaren Spiegel (magischer Gegenstand). Wenn sie vor diesen trat und fragte, wer die Schönste ist, so antwortete er: „Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land.“ (Märchenspruch)
Die Wörter Fenster, Schnee und ein Jahr kommen in Märchen zwar auch vor, sind aber keine besonderen Märchenmerkmale.
Quelle: Schneewittchen. URL: https://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/sneewittchen_schneewittchen. [zuletzt aufgerufen am 10.11.2020].
-
Welches Bild gehört zu welchem Märchenmerkmal?
TippsMagische Orte sind Orte, die du so nicht in der echten Welt findest, zum Beispiel verwunschene Schlösser oder Knusperhäuser.
Magische Gegenstände können etwas, das sie in der echten Welt nicht können, zum Beispiel sprechen.
LösungIn dieser Aufgabe werden Beispiele für die verschiedenen Märchenmerkmale gezeigt. Es gibt auch viele andere Beispiele für diese Merkmale.
Märchenspruch: Tischlein, deck dich!
magische Orte: Märchenwald, Knusperhäuschen
magischer Gegenstand: Spiegel
Zahl: 7 -
Wie kannst du die Suchanzeige ergänzen?
TippsMit einer Suchanzeige soll eine vermisste Person wiedergefunden werden: Die Person wird beschrieben, damit jeder weiß, wie sie aussieht und wo gesucht werden soll.
Das Mädchen hatte etwas dabei, um es einer Verwandten zu bringen.
Das Mädchen musste durch den Wald laufen, um zu seiner Oma zu kommen.
Du erkennst den Namen des Mädchens an seiner Kopfbedeckung.
LösungMit einer Suchanzeige soll eine vermisste Person wiedergefunden werden. Die Person wird beschrieben, damit andere wissen, wer gemeint ist und wo gesucht werden soll.
Gesucht wird ein Mädchen. Gut zu erkennen ist es an seiner roten Kopfbedeckung. Außerdem hat es einen Korb dabei.
Zuletzt hat man das Mädchen im Wald gesehen, es wollte seine Großmutter besuchen gehen.
Es sollte schnell gefunden werden, denn auch der Wolf ist unterwegs.
Das Mädchen hört auf den Namen Rotkäppchen.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Und wenn sie nicht gestorben sind dann sterben sie noch heute
Ich kenne alle drei
Wer sollte die Geschichten nicht kennen?!
coolllllll
Super danke!!!✨😁