„Irrungen, Wirrungen“ – Personenkonstellation (Fontane)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Irrungen, Wirrungen“ – Personenkonstellation (Fontane)
Im Zentrum der Personenkonstellation des Romans „Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane stehen die kleinbürgerliche Lene Nimptsch und der adelige Botho von Rienäcker, die ein unstandesgemäßes Liebesverhältnis verbindet. Dir werden aber auch Käthe von Sellenthin und Gideon Frank vorgestellt und ihre Beziehungen zu Botho und Lene erklärt. Viel Spaß!
Transkript „Irrungen, Wirrungen“ – Personenkonstellation (Fontane)
Fontane stellt in seinem Roman zwei preußische Lebenswelten vor: die Welt des Adels und die der “einfachen” Leute. Lene Nimptsch ist eine kleinbürgerliche junge Frau. Sie geht mit dem adeligen Botho Freiherr von Rienäcker ein Liebesverhältnis ein.
Dieses Verhältnis sprengt jedoch die Standesschranken ihrer Zeit und hat von daher keine Zukunft. Die Beziehung ist von ehrlicher Zuneigung geprägt und bleibt für beide - trotz späterer Heirat mit anderen Partnern - die einzig wahre große Liebe.
Lene Nimptsch
Lene wird als aschblond, schlank und nicht allzu klein geschildert. Sie zeigt Selbstbewusstsein und Ansätze eines demokratischen Denkens. Sie ist emanzipiert genug, von ihrer eigenen Arbeit leben zu wollen und Botho nennt sie "eine kleine Demokratin". Das ist das, was über ihre Zeit in die Zukunft hinausweist. Botho ist angezogen von ihrer Einfachheit und Natürlichkeit.
Lene schätzt Offenheit, will sich und anderen nichts vormachen. Für ihre Verfehlungen will sie selbst geradestehen. Obwohl sie scharfsinnig die Zukunftslosigkeit ihres Liebesverhältnisses zu Botho erkennt, sind Konventionen für sie bedeutungslos. Was andere über dieses Liebesverhältnis denken, ist ihr egal. Spontan will sie sich ganz dem Gefühl hingeben. So erscheint sie gefasst und souverän.
Es ereignen sich aber auch Situationen, die ihre Kräfte übersteigen. Als sie ihrem ehemaligen Geliebten in Begleitung seiner Frau wiedersieht, bricht sie zusammen.
Botho von Rienäcker
Botho, ihr Liebhaber, ist groß und schlank, hat blonde Haare und blaue Augen. Er fällt durch seinen Charme, seine Zuverlässigkeit und sein Taktgefühl auf. Er respektiert alle gesellschaftlichen Klassen. Adelige Borniertheit, wie sie sein Onkel Kurt von Osten hat, ist ihm fremd.
Der toten Frau Nimptsch bringt er die versprochenen Blumen auf ihr Grab, mit dem Fabrikmeister Gideon Franke spricht er offen über seine Liebe zu Lene und er bekennt ehrlich: "Jeder Stand hat seine Ehre.”
Botho neigt aber auch zu sentimentalen Gedanken. Er verhält sich korrekt und weiß, was er anderen schuldig ist. Im Gespräch mit Franke hat er daran Anteil, dass es Lene in Zukunft gut haben wird. Das Verhältnis mit ihr beendet er ehrlich.
Kurt von Osten
Kurt von Osten ist Bothos Onkel und sein Gegenteil: Er ist laut und konservativ, intolerant und sehr von sich selbst überzeugt. Er neigt zu autoritären Urteilen, cholerischen Ausbrüchen und ist rückständig. Josefine von Rienäcker, Bothos Mutter, mahnt ihren Sohn brieflich zu einer standesgemäßen Heirat.
Käthe von Sellenthin
Käthe von Sellenthin neigt zu Heiterkeit bis hin zur Albernheit, ist aber offen für neue Erfahrungen. Sie ruft in Botho nicht die gleichen Gefühle hervor wie Lene.
Frau Dörr
Frau Dörr zeigt eine andere Art von niederem Stand als Lene. Sie neigt zum Egoismus, ist laut und rücksichtslos. Sie gönnt aber Lene ihr Glück mit Botho, obwohl sie selbst einmal in einem Liebesverhältnis mit einem Grafen weniger Glück hatte. Das Verhältnis Lenes zu ihrer Pflegemutter Frau Nimptsch ist zwar von wechselseitiger Fürsorge geprägt. Sie ist jedoch familiär weniger gebunden.
Frau Nimptsch
Frau Nimptsch akzeptiert die Menschen, wie sie sind. Sie wird wegen ihrer Ruhe und Beständigkeit geschätzt und ist auf ihren Tod vorbereitet.
Schluss
Lene ist in der Liebesbeziehung, die im Vordergrund der Romanhandlung und der Figurenkonstellation steht, die moralisch Überlegene. In der Verabschiedungsszene zwischen Botho und Lene dominiert sie. Dies geschieht vor allem durch ihre realistische, von Weitsicht geprägte Aussage: "Auge und Liebe gehören immer zusammen."
Die Beziehung der beiden beruht also einerseits auf Gleichheit, auf ehrlichem Gefühl und wechselseitigem Respekt. Andererseits jedoch tritt auch eine widersprüchliche Ungleichheit auf den Plan: Botho vertritt in dem Roman den überlegenen Stand, Lene das überlegene Denken.
„Irrungen, Wirrungen“ – Personenkonstellation (Fontane) Übung
-
Fasse die Aussagen zu Theodor Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ zusammen.
-
Ergänze die Figuren, die im Roman „Irrungen, Wirrungen“ vorkommen.
-
Erläutere die Beziehung zwischen Lene und Botho.
-
Arbeite die unterschiedlichen Geschlechterrollen von Mann und Frau im preußischen Berlin des 19. Jahrhunderts heraus.
-
Charakterisiere die Figuren aus dem Roman „Irrungen, Wirrungen“.
-
Analysiere, warum es sich bei „Irrungen, Wirrungen“ um einen modernen Roman handelt.
9'172
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein