„Homo faber“ – Entstehungsgeschichte (Frisch)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Homo faber“ – Entstehungsgeschichte (Frisch)
1957 schrieb Max Frisch den Homo faber. Wie, schon so lange ist das her? Wie war denn das Leben damals in Deutschland? Und wie beeinflusste das Frischs Schreiben? Wo hielt der sich überhaupt auf? Fragen über Fragen. In diesem Video zur Entstehungsgeschichte des Werks erfährst du zum Beispiel, welche Zeit man mit "Restaurationsjahren" meint. Wenn du das schon weißt, erfährst andere interessante Dinge, die Du noch nicht weißt und dir bei der Interpretation hilfreich sein werden. Versprochen.
Transkript „Homo faber“ – Entstehungsgeschichte (Frisch)
„Endlich Zeit, um nur noch zu schreiben, hurra!“ Das muss sich Max Frisch 1955 gedacht haben. Der Erfolg seines Romans „Stiller“ ermöglichte es ihm, seinen Architekturjob an den Nagel zu hängen. Frisch nutzte die Gelegenheit, sich komplett frei zu machen: Er trennte sich von seiner Frau und den drei gemeinsamen Kindern und zog in ein Bauernhaus.
Restaurationsjahre und der Kalte Krieg
Dort fing er mit seiner Arbeit an Homo faber an. Während Frisch also in seinem Bauernhaus sitzt und schreibt, sind die Menschen draußen, vor allem in Deutschland, damit beschäftigt, sich 10 Jahre nach dem Krieg wieder einzurichten. Sie häufen ihre bescheidenen Einkommen an und leisten sich Autos, sie sparen für Reisen und träumen von Amerika. Man möchte sichern, was man hat, und keine Experimente eingehen.
Das schlägt sich auch in der Politik nieder: 1957, im Erscheinungsjahr des Romans, erringen die konservative CDU und CSU einen Wahlsieg. Trotz des zaghaften Optimismus in diesen sogenannten „Restaurationsjahren“ liegt eine Bedrohung in der Luft. Es ist die Zeit des Kalten Krieges. Die Berliner Mauer steht noch nicht, doch der Eiserne Vorhang hängt schon starr zwischen den USA und der Sowjetunion. Viele Menschen fürchten sich vor den Atomwaffen beider Großmächte.
Frisch ist nicht unberührt vom politischen Klima und von den Ereignissen der jüngsten Vergangenheit. So fließt etwa der Zeitbezug zum Nationalsozialismus durch die Figur der Halbjüdin Hanna in den Roman ein. Und was Walter Faber bewegt, bewegt auch die Menschen Mitte der 1950er Jahre: Manche befürworten die hochentwickelte Technik, andere fürchten die Verdrängung des Menschen durch die Maschine. Die Bürger träumen von den wertkonservativen USA und dem “american way of life”. Gleichzeitig setzen sie sich mit den Geschlechterrollen auseinander.
Recherchen und Reisen
Es ist bekannt, dass Frisch Literatur über die Wahrscheinlichkeitstheorie gelesen hat, um wissenschaftliche Grundlagen für seine Figur Walter Faber zu erhalten. Auch hat Max Frisch in den Entstehungsjahren des Romans (1955-1957) diverse Reisen unternommen: Nach Italien, mit dem Schiff von Neapel nach New York, auf die Halbinsel Yucatán und nach Havanna. Auch in Griechenland war er kurz vor der Drucklegung. Fast alles Ziele, an die Frisch auch seinen Hauptfiguren reisen lässt.
Überarbeitung des Manuskripts
Im Februar 1957 hatte Frisch den Homo faber fertig geschrieben. Er schickte ihn an seinen Verleger Peter Suhrkamp. Zwei Monate später jedoch zog er das Manuskript wieder zurück. Innerhalb von drei Tagen erarbeitete er eine neue Kompositionsskizze.
Erst jetzt sollte der Roman zwei Teile bekommen, Station 1 und Station 2. Auch ließ er Faber assoziativer erzählen. Im Juni und Juli 1957 schrieb er den Roman um. Ein Vorabdruck erschien in der Neuen Zürcher Zeitung. Im Oktober 1957 hielt Frisch dann das gedruckte Buch in den Händen.
Während Frisch viele seiner Werke immer wieder überarbeitete, ließ er den Homo faber über Jahrzehnte unberührt. Erst 1977 korrigierte er einige widersprüchliche Daten. In diesem Jahr erschien auch die Taschenbuchausgabe.
Charakteristik von Homo faber
Homo faber ist ein moderner Roman. Typisch ist seine bruchstückhafte Erzählweise, die sich vom klassischen Roman stark unterscheidet. Da Faber in seinem Bericht versucht aufzudecken, was passiert ist, bezeichnet man Homo Faber auch als analytischen Roman.
Zudem wird von einem Rollenroman gesprochen: Frisch tut so, als würde Walter Faber den Bericht schreiben. Er zieht das fiktive Spiel mit genauen Datenangaben durch. In Wirklichkeit schreibt natürlich der Autor Frisch all die Sätze, nicht der Ingenieur Faber.
Zusammenfassung
Stand am Anfang des Schreibprozesses Frischs Aufgabe seines Architektendaseins und die Befreiung von seinen Pflichten als Ehemann, so steht am Ende der fertige Roman. Auch Walter Faber hat sich frei gemacht: Frei von seiner Anstellung als Ingenieur und frei von seinem einseitigen, lustfeindlichen Denken.
„Homo faber“ – Entstehungsgeschichte (Frisch) Übung
-
Beschreibe den historischen Kontext, in dem der Roman entstand.
-
Gib wieder, warum Homo faber ein moderner Roman ist.
-
Gliedere den Weg der Entstehung des Werkes in dessen einzelne Etappen.
-
Bestimme die Parallelen zwischen zeitlichem Kontext und Inhalt des Buches.
-
Stelle die Grundlagen dar, auf denen Frisch seinen Roman fußte.
-
Charakterisiere die Parallelen zwischen dem Leben von Frisch und seinem Roman Homo faber.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'665
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend