Sprachvarietäten und Sprachkritik
Die deutsche Sprache gibt es in verschiedenen Ausprägungen, die als Sprachvarianten bezeichnet werden. Hierzu zählen unter anderem Standardsprache, die Umgangssprache und der Dialekt. Die Jugendsprache ist eine weitere Variante des Deutschen.
Beliebteste Videos und Lerntexte
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Sprachvarianten des Deutschen
- Standardsprache und Umgangssprache
- Dialekte
- Jugendsprache und Sprachkritik
Sprachvarianten des Deutschen
Deutsch ist nicht gleich Deutsch – was sagst du zu dieser These? Im ersten Moment klingt diese Aussage vielleicht seltsam, aber wenn du darüber nachdenkst, dann merkst du schnell, dass Gespräche zwischen dir und deinen Freunden ganz anders klingen und ablaufen als ein Referat, das du in der Schule hältst. In diesen zwei genannten Kontexten – dem Schulreferat und der Unterhaltung mit Freunden – verwendest du zwei unterschiedliche Sprachvarianten des Deutschen.
Man kann verschiedene Sprachvarianten voneinander unterscheiden, zum Beispiel die Standardsprache, die Umgangssprache und den Dialekt. Neben diesen Sprachvarianten gibt es auch noch die Gruppensprache, die von einer bestimmten sozialen Gruppe verwendet wird, oder auch die Fachsprache, die dann zum Einsatz kommt, wenn sich Personen, die in einem bestimmten Fachgebiet oder einer wissenschaftlichen Disziplin tätig sind, austauschen. Wann und in welcher Situation du welche dieser Sprachvarianten verwendest, entscheidest du mit Hilfe deiner Sprachkompetenz, die dir dabei hilft zu erkennen, welche Erscheinungsform der Sprache in welchem sozialen Kontext akzeptabel und angemessen ist. Die verschiedenen Sprachvarianten haben jeweils eigene Merkmale und Besonderheiten, die du anhand des Wortschatzes oder einzelner Wörter erkennen kannst.
Standardsprache und Umgangssprache
Der Ausdruck Standardsprache wird häufig synonym zu dem Begriff Hochsprache verwendet und bezeichnet die überregionale Sprachform einer Sprache, die durch verschiedene Regeln festgelegt ist und eine allgemeine Verbindlichkeit für die Sprecher hat. Vor allem im öffentlichen Bereich greifen Sprecher häufig auf die Standardsprache zurück, die viele Überschneidungen mit der Literatursprache aufweist und in einer Vielzahl schriftlicher Arbeiten und Textsorten verwendet wird.
Die Umgangssprache ist die Sprachvariante, die sozusagen im alltäglichen Umgang üblich ist. Diese Sprachvariante wird vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet. Obwohl sich die Umgangssprache an der Standardsprache orientiert, ist sie weniger stark reguliert. Im deutschen Sprachraum können verschiedene Ausprägungen von Umgangssprachen unterschieden werden, so gibt es beispielsweise norddeutsche und sächsische Umgangssprachen, die für die Region typische Merkmale aufweisen und sich unterschiedlicher Redewendungen bedienen.
Dialekte
Der Dialekt weicht in wesentlich größerem Umfang von der Standardsprache ab als die Umgangssprache. Wie du bereits weißt, sind Dialekte immer stark regional begrenzt und werden vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet. Die Abweichungen von der Standardsprache werden am deutlichsten anhand der Lautung und des Wortschatzes deutlich. Man kann im Deutschen drei Großdialekte voneinander unterscheiden: das Niederdeutsche, das Mitteldeutsche und das Oberdeutsche. So musst du - je nachdem, wo in Deutschland du dich gerade befindest - beim Bäcker entweder Brötchen, Schrippen, Weckerl oder Semmeln bestellen.
Jugendsprache und Sprachkritik
Swag, homie, fjeden oder dissen – hast du diese Wörter schon einmal aus dem Mund eines Erwachsenen gehört? Vielleicht eher selten, denn eine weitere Variante des Deutschen ist die Jugendsprache, die vor allem von jugendlichen Sprechern verwendet wird. Diese Erscheinungsform des Deutschen kommt in bestimmten sozialen Gruppen als Soziolekt oder Ethnolekt vor und dient häufig der Identitätsbildung der Sprecher. Die verschiedenen Ausprägungen der Jugendsprache sind meist sehr kurzlebig und weisen eigene Merkmale auf, beispielsweise Besonderheiten und Abweichungen von der Standardsprache in Bezug auf Wortschatz und auch die Verwendung gewisser Stilmittel wie der Übertreibung. In der Jugendsprache werden häufig Anglizismen verwendet, so zum Beispiel beim Austausch über verschiedene Musikrichtungen oder in der Sprache, die in der Gaming-Szene verwendet wird. Besonders Sprachkritikern, die aus einem konservativen Standpunkt der Sprachpflege heraus argumentieren, ist Jugendsprache deshalb häufig ein Dorn im Auge, da sie sich vor einem Sprachverfall fürchten oder die deutsche Sprache durch den Ausschluss von Fremdwörtern möglichst „rein“ halten wollen.
Das war jetzt einiges an Input zu den Themen Sprachvarietäten und Sprachkritik – soweit alles verstanden? Dann kannst du dein neues Wissen gleich an ein paar Übungen testen. In diesem Sinne viel Freude beim Üben und hau rein!
Alle Videos und Lerntexte zum Thema
Videos und Lerntexte zum Thema
Sprachvarietäten und Sprachkritik (3 Videos, 2 Lerntexte)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Sprachvarietäten und Sprachkritik (3 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch