Was sind Umstandsbestimmungen und welche gibt es?
Adverbiale Bestimmung des Ortes, der Zeit, des Grundes, der Art und Weise
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Was sind Umstandsbestimmungen?
Umstandsbestimmungen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache und begegnen dir täglich in Texten und Gesprächen. Vielleicht war dir das noch gar nicht klar, aber auch du verwendest Umstandsbestimmungen in vielen deiner gesprochenen und geschriebenen Sätze. Bei diesen Bestimmungen handelt es sich um Satzglieder, die die näheren Umstände einer Handlung, eines Vorgangs oder eines Zustandes ausdrücken.
- Peter sitzt am Küchentisch und isst ein Käsebrot.
In diesem Beispielsatz ist das Satzglied am Küchentisch die Umstandsbestimmung, durch die nähere Umstände der Handlung ausgedrückt werden.
Man nennt diese Satzglieder auch adverbiale Bestimmungen. Diese Bezeichnung erinnert dich vielleicht an eine Wortart, die du bereits kennst, und zwar an das Adverb. Tatsächlich sind diese beiden Kategorien – die adverbiale Bestimmung und das Adverb – miteinander verbunden. Der Grund hierfür ist einfach: Adverbiale Bestimmungen werden oft – aber keinesfalls ausschließlich! – durch Adverbien ausgedrückt und umgekehrt bildet ein Adverb häufig den Kern einer adverbialen Bestimmung.
Aber aufgepasst! Diese zwei Kategorien lassen sich leicht verwechseln. Schließlich handelt es sich bei einem Adverb um eine Wortart und bei adverbialen Bestimmungen um Satzglieder, die durchaus aus mehreren Wörtern unterschiedlicher Wortarten bestehen können.
Welche Arten von Umstandsbestimmungen gibt es?
Es gibt vier verschiedene Arten von Umstandsbestimmungen, die anhand ihrer Bedeutung eingeteilt werden. Bei der Unterscheidung der einzelnen Arten der adverbialen Bestimmungen geht es darum, welche Umstände einer Handlung, eines Vorgangs oder eines Zustandes diese ausdrücken: Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise. So lassen sich Umstandsbestimmungen in die adverbiale Bestimmung des Ortes, die adverbiale Bestimmung der Zeit, die adverbiale Bestimmung des Grundes und die adverbiale Bestimmung der Art und Weise einteilen.
Du weißt bereits, dass es für verschiedene Satzglieder spezielle Fragewörter gibt, die dir dabei helfen, die einzelnen Satzglieder in einem Satz ausfindig zu machen und zu bestimmen. Ähnliches gilt auch für die unterschiedlichen Arten der Umstandsbestimmungen, die dir im Folgenden zusammen mit den speziellen Fragewörtern genauer vorgestellt werden.
Adverbiale Bestimmung des Ortes
Zu der adverbialen Bestimmung des Ortes werden solche Satzglieder gezählt, die die Umstände eines geschilderten Geschehens in Bezug auf Ort, Richtung oder Herkunft näher bestimmen. Beim Untersuchen des Satzes helfen dir Fragen mit den Wörtern Wo?, Wohin? und Woher? dabei, die adverbiale Bestimmung des Ortes zu erkennen.
Fragewort: Wo…? (Ort)
- Beispiel: Peter arbeitet in München.
- Frage: Wo arbeitet Peter?
- Antwort: ...in München
Fragewort: Wohin…? (Richtung / Weg / Ziel)
- Beispiel: Der Zug fährt nach Westen.
- Frage: Wohin fährt der Zug?
- Antwort: ...nach Westen
Fragewort: Woher…? (Herkunft)
- Beispiel: Das Geräusch kommt aus dem Keller.
- Frage: Woher kommt das Geräusch?
- Antwort: ...aus dem Keller
Adverbiale Bestimmung der Zeit
Diese Umstandsbestimmung der Zeit ermittelt man mit den Fragewörtern Wann? oder Bis wann?.
Fragewort: Wann…? (Zeitpunkt)
- Beispiel: Die Schule beginnt um 9 Uhr.
- Frage: Wann beginnt die Schule?
- Antwort: ...um 9 Uhr.
Fragewort: Bis wann…? (Frist / Dauer)
- Beispiel: Bis zum Wochenende wird es regnen.
- Frage: Bis wann wird es regnen?
- Antwort: Bis zum Wochenende...
Adverbiale Bestimmung des Grundes
Die adverbialen Bestimmung des Grundes lässt sich mithilfe von Warum?-Fragen erkennen und gibt Aussage über die Gründe von Handlungen, Vorgängen oder Zuständen.
Fragewort: Warum…? (Grund)
- Beispiel: Die Autobahn ist wegen einer Baustelle gesperrt.
- Frage: Warum ist die Autobahn gesperrt?
- Antwort: ...wegen einer Baustelle
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Die Umstandsbestimmung der Art und Weise drückt immer aus, wie etwas geschieht, beispielsweise wie eine Handlung erfolgt oder wie ein Vorgang abläuft. Dementsprechend ist das Fragewort für diese Art der Umstandsbestimmungen Wie?.
Fragewort: Wie…? (Art und Weise)
- Beispiel: Markus öffnete die Tür zögerlich.
- Frage: Wie öffnete Markus die Tür?
- Antwort: ...zögerlich
Eigentlich sind Umstandsbestimmungen doch gar nicht so kompliziert, oder? Und mit ein bisschen Übung bearbeitest du die adverbialen Bestimmungen bald mit links!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Was sind Umstandsbestimmungen und welche gibt es? (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Was sind Umstandsbestimmungen und welche gibt es? (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem