Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ether – Einführung (Expertenwissen)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Ether – Einführung (Expertenwissen)
lernst du in der Sekundarstufe 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Ether – Einführung (Expertenwissen)

In diesem Video erhältst du eine Einführung in die Stoffgruppe der Ether. Eingangs wird dir der Ursprung des Wortes Ether näher beschrieben, bevor dann die Struktur dieser Gruppe erläutert wird. Dazu wird dir der systematische Aufbau eines Ethers näher gebracht und mit Zeichnungen unterstützt, welche auch die physikalischen Eigenschaften von Ethern erklären. Als nächstes erfährst du, wie die Nomenklatur bei Ethern festgeschrieben ist und erhältst in diesem Zusammenhang ein paar Beispiele. Das Video endet mit der Beschreibung einiger ausgesuchter Vertreter der Ether. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau dir das Video an.

Transkript Ether – Einführung (Expertenwissen)

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um die Ether - eine Einführung. Niveau und Ausrichtung des Videos sind gedacht für das Gymnasium, die Kursphase und den Leistungskurs. Der Film ist folgendermaßen gegliedert: Wir werden 1. über den Wortursprung des Wortes Ether sprechen 2. werden wir ganz kurz umreißen, was Ether sind, im 3. Punkt werden wir über den wichtigsten der Ether, den Ether sprechen, der 4. Punkt beinhaltet wichtige physikalische Eigenschaften der Ether 5. werden wir uns kurz der Nomenklatur widmen und im 6. Punkt werden wir wichtige Vertreter kennenlernen   Beginnen wir mit dem Wortursprung des Wortes Ether Die Älteren von uns werden sich erinnern können, dass das Wort Ether früher mit Ä begann, Äther. Dieses Wort ist zurückzuführen auf einen weltumspannenden Äther, auf den angeblich der Ätherwind zurückzuführen sei. Es gibt aber auch einen etwas anderen Ursprung. In der Antike meinte man, die Welt bestände aus 4 Elementen, das 5. Element hielte diese 4 Elemente zusammen, dieses bezeichnete man als Quintessenz. Der geistige Schöpfer dieses Äthers war Aristoteles. Für unsere Belange leiten sich wichtige Eigenschaften ab, es handelt sich offensichtlich um einen leichten und flüssigen Stoff.   2. Was sind Ether? Am Beispiel zweier molekularer Baugruppen möchte ich das erklären. Links ein Kohlenstoffatom mit 3 Wasserstoffatomen, eine Methylgruppe, auf der rechten Seite ebenfalls, das eine Wasserstoffatom zeigt links nach links und rechts nach rechts. Wir haben also 2 Methylgruppen, die in der Mitte nicht miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt über ein Sauerstoffatom. In den Molekülen von Ether sind zwei Alkylgruppen über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden.   3. "Der" Ether Diese Verbindung ist molekular so strukturiert, dass das Sauerstoffatom von 2 Ethylgruppen eingeschlossen wird. Der Name lautet Ethoxyethan. Das ist der systematische Name, in der Praxis benutzt man die Tatsache, dass das Sauerstoffatom an 2 Ethylgruppen gebunden ist, man sagt daher Diethylether oder einfach Ether. Ether ist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich. Ether siedet relativ niedrig bei 35 °C und verfügt über einen etherischen Geruch. Ein Gemisch aus Ether und Alkohol verwendete man früher in den sogenannten "Hoffmanstropfen" bei Schwindelanfällen, bei Schwäche und bei Erbrechen. Ether hat narkotisierende Eigenschaften. Zu Zeiten des Alkoholverbots wurde Ether als Rauschmittel verwendet. Ether wird in der organischen Synthese verwendet. Man verwendet Ether für die Extraktion von Pflanzenstoffen. Flüssiger Ether wird als Starthilfe bei Verbrennungsmotoren verwendet. Ether ist explosiv, das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass er Peroxide bildet. Da Peroxide bei Lichteinfluss gebildet werden, muss Ether in braunen Flaschen aufbewahrt werden. Einige Worte über die   4. Physikalischen Eigenschaften der Ether Die Siedetemperaturen der Ether sind vergleichbar mit den Siedetemperaturen der Alkane. So siedet Diethylether bei 35 °C, n-Pentan, das aus etwas gleichgroßen Molekülen besteht siedet bei 36 °C. Mit Wasser ist eine geringe Mischbarkeit möglich. Die Dichte der Ether ist im Regelfall kleiner als 1 g/cm3. Ether lösen viele unpolare und wenig polare Stoffe.   5. Nomenklatur Schaut euch diese Formel an! Das ist Methoxymethan oder Dimethylether. Schaut euch diese Formel an! Das ist Ethoxyethan, haben wir schon gehabt, und das ist Diethylether. Wie heißt der systematische Name dieser Verbindung? 2-Methoxypropan. Wie heißt der Name dieser Verbindung? Richtig, 1-Ethoxy-2-fluorethan. Als Letztes und   6. möchte ich mit euch einige wichtige Vertreter der Ether besprechen Tetrahydrofuran hat eine Siedetemperatur von 66 °C. Es ist ein gutes Lösungsmittel für viele organische Verbindungen. 1,4-Dioxan, auch kurz Dioxan genannt. Dioxan siedet bei 101 °C. Auch Dioxan ist ein gutes Lösungsmittel. Es gibt auch einen wichtigen Polyether, das ist Polyethylenglycol. Polyethylenglycol hat ein breites Anwendungsfeld in der Pharmazie und Medizin. Und schließlich ein Vertreter der Kronenether. Kronenether haben die Fähigkeit Ionen, wie die Iohnen des Natriums oder Kaliums zu kompensieren und damit in Lösung zu bringen. Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen.

Ether – Einführung (Expertenwissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ether – Einführung (Expertenwissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib den Ursprung des Wortes „Ether“ an.

    Tipps

    In der organischen Chemie stammen viele Begriffe aus der griechischen Sprache.

    Überlege, ob der Raum außerhalb der Atmosphäre leicht oder schwer ist.

    Entsteht der Regen allein aus Luft?

    Die Schreibweise der Wörter unserer Sprache unterliegen einer ständigen Veränderung.

    Lösung

    Für das Wort Ether schrieb man früher Äther. Es stammt aus der griechischen Sprache.

    Bis zu den Entdeckungen Einsteins glaubten die Philosophen und Wissenschaftler an einen Weltäther. Auf alle Fälle sollte der Ether sehr leicht und flüchtig sein. Daher rührt auch der Begriff für die chemische Verbindung Ether.

    In der Vierelementelehre ist der Äther die Quintessenz, das 5. Element.

  • Beschreibe den medizinischen Ether.

    Tipps

    Wenn keine Verwechslungsgefahr besteht, wählt man den Grundbegriff. In der Praxis werden mitunter auch die beiden Alkyl-Gruppen benannt.

    Das Ether-Molekül ist dem Pentan aus dem Leichtbenzin sehr ähnlich.

    Bei der Arbeit mit organischen Verbindungen sollte man immer vorsichtig sein.

    Ether wirkt auf das Nervensystem.

    Im Gegensatz zum Benzin birgt Ether zusätzliche Gefahren.

    Lösung

    Diethylether, mit systematischem Namen Ethoxyethan, ist medizinischer Ether. Man nennt ihn meist einfach Ether. Das Molekül erinnert an das Molekül des Pentans. Daher ist er leicht entzündlich.

    Ether ist nicht übermäßig giftig. Er ist aber, auf Dauer eingeatmet, gesundheitsschädlich. Ether wirkt auf das Nervensystem, er ist ein Rauschmittel.

    Der Geruch ist nicht stechend, eben etherisch. Die Siedetemperatur von Ether fällt fast mit der des Pentans zusammen (35 °C). Da Ether Peroxide bildet, ist er als Vergaserkraftstoff ungeeignet. Man verwendet allerdings Ether als Starthilfe in Verbrennungsmotoren.

  • Erläutere die Entstehung von Peroxiden.

    Tipps

    Schau dir genau an, wie viel Sauerstoff-Atome bei der Peroxid-Bildung im Molekül dazukommen.

    Stelle fest, an welcher Stelle im Molekül der Einschub des Sauerstoffs erfolgt.

    Du solltest erkennen, ob bei der Peroxid-Bildung der Anteil an Sauerstoff wächst und ob die molare Masse geringer wird.

    Lösung

    Man sieht, dass bei der Peroxid-Bildung im Molekül zwei Sauerstoff-Atome hinzukommen. Die hinzugekommenen Sauerstoff-Atome hängen zusammen. Das bedeutet, dass molekularer Sauerstoff ${O_2}$ aufgenommen wird. Beim aufmerksamen Betrachten der Skelettformel sieht man, dass sich molekularer Sauerstoff ${O_2}$ zwischen ein Kohlenstoff-Atom und ein Wasserstoff-Atom schiebt.

    Beim Vergleich mit Pentan sieht man, dass das etherische Sauerstoff-Atom ${-O-}$ die Peroxid-Bildung begünstigt.

    Bei der Peroxid-Bildung nimmt der Anteil an Sauerstoff im Molekül zu. Da Atome zum Ether-Molekül hinzukommen, wird die molare Masse größer.

  • Erläutere die Bedeutung der Kronenether.

    Tipps

    Bei organischen Reaktionen gibt es häufig Probleme mit der Löslichkeit von Verbindungen.

    Der Kronenether komplexiert das Kalium-Ion.

    Durch die Komplexierung wird dem Kaliumcyanid im nichtwässrigen Medium zur Dissoziation verholfen.

    Aus dem Kaliumcyanid entsteht das Anion.

    Das entstandene Anion kann nun mit dem 1-Iodbutan reagieren.

    Lösung

    Viele organische Reaktionen werden in organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Das sind zum Beispiel Benzol, Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan (Dioxan). Diese Lösungsmittel haben gegenüber dem Wasser zwei Vorteile:

    1. Sie sind nicht oder mäßig polar und lösen viele organische Verbindungen.
    2. Sie erleiden keine Selbstdissoziation und wirken daher nicht störend oder sogar reaktionsverhindernd.
    Ein Problem jedoch kann auftreten; falls ein anorganisches Edukt an der Reaktion beteiligt ist, bleibt das Reaktionsgemisch heterogen. So kann es bei der Reaktion von 1-Iodbutan mit Kaliumcyanid geschehen:

    ${CH_3}{CH_2}{CH_2}{CH_2}{CH_2}I$ + $KCN$ ${\rightarrow}$ ${CH_3}{CH_2}{CH_2}{CH_2}{CH_2}CN$ + $KI$.

    KCN dissoziiert in einem organischen Lösungsmittel nicht und die beiden Edukte können auch nicht in einen intensiven Kontakt treten. Durch den Kronenether wird dieser Mangel behoben. Die Moleküle des Kronenethers sind exzellente Komplexbildner und sie können Kalium-Ionen in ihrem Zentrum lokalisieren. Durch die Komplexierung der Kalium-Ionen kommt es zur Dissoziation des Kaliumcyanids:

    $KCN$ ${\rightarrow}$ ${K^+}$ + ${CN^-}$.

    Es entsteht das Cyanid-Ion ${CN^-}$. Die nucleophile Substitution kann einsetzen.

  • Entscheide, ob es sich bei den Verbindungen um einen Ether handelt.

    Tipps

    Es ist richtig, dass Ether die funktionelle Gruppe -O- enthalten. Das ist aber nicht die einzige Bedingung.

    Ihr habt gelernt, dass im Ether-Molekül ein Sauerstoff-Atom von zwei Alkyl-Gruppen eingeschlossen wird.

    Wenn am Sauerstoff-Atom kein Kohlenstoff-Atom (keine Alkyl-Gruppe) sitzt, handelt es sich bei der Verbindung um keinen Ether.

    Lösung

    Dimethylether und Diethylether sind beide Ether; die funktionelle Gruppe -O- wird jeweils von zwei Alkyl-Resten eingeschlossen. Bei ${CH_3}-O-{CH_3}$ und ${CH_3}{CH_2}-O-{CH_2}{CH_3}$ handelt es sich auch um Ether, denn es sind ja gerade Dimethylether und Diethylether. Natürlich sind Dialkylether Ether, denn es handelt sich um einen Oberbegriff für viele Ether.

    ${CH_3}-OCO-{CH_3}$ enthält die Estergruppe -OCO-. Die Verbindung ist kein Ether. Essigsäureethylester ist ein Ester, kein Ether. H-O-H: Habt ihr das Wasser-Molekül erkannt? Kein Ether! Bei Cl-O-H handelt es sich um eine Säure, also um keinen Ether. ${CH_3}-O-H$ ist ein einfacher Alkohol, kein Ether.

  • Benenne und interpretiere die ungewöhnlich hohe Siedetemperatur von 101 °C des Dioxans.

    Tipps

    Die Siedetemperaturen von Ethern und Alkanen vergleichbarer molekularer Größe unterscheiden sich wenig.

    Erinnere dich an die Art der zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei Alkanen und beurteile sie hinsichtlich ihrer Stärke.

    Beachte den Zusammenhang zwischen der Stärke von intermolekuren Wechselwirkungen und der Siedetemperatur einer Verbindung.

    Denke an die Bedingungen für das Auftreten von Dipolen.

    Welche räumliche Struktur müsste beim Molekül des Dioxans vorliegen, um die Entstehung eines Dipols zu ermöglichen?

    Lösung

    Ihr wisst bereits, dass Ether relativ niedrig sieden. Diethylether und Pentan sieden beide bei etwa 35 °C. Betrachtet man ein anderes Paar von Verbindungen, so sind die Siedetemperaturen ebenfalls ähnlich; 64 °C für Ethylpropylether gegenüber 69 °C für n-Hexan. Hier siedet der Ether sogar noch niedriger als das Alkan.

    Von den Alkanen wissen wir, dass zwischen den Molekülen die sehr schwachen van-der-Waals-Kräfte (vdW) wirken. Das bedeutet dann aber, dass zwischen den Molekülen des Ethylpropylethers eine ähnliche Wechselwirkung vorliegt und keine Dipol-Dipol-Kräfte (DDK) wirken.

    Dioxan ist von der molekularen Größe vergleichbar sowohl mit n-Hexan, als auch mit Ethylpropylether. Seine Siedetemperatur ist aber um etwa 30 °C höher als die Siedetemperatur des n-Hexans. Mit den intermolekularen Wechselwirkungen ist das nicht erklärbar, da in der formelmäßigen Darstellung die Struktur des Dioxan-Moleküls symmetrisch ist. Daraus ist dann ein Dipolmoment nicht ableitbar.

    Das Problem wird gelöst, wenn man die tatsächliche räumliche Struktur betrachtet. Es stellt sich heraus, dass das Dioxan-Molekül eine Sesselstruktur, ähnlich der Pyranose, aufweist. Daraus ergibt sich ein Dipol. Die DDW schließlich führen zu einer Erhöhung der Siedetemperatur.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'905

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'232

Lernvideos

35'802

Übungen

32'564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden