Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das jupiterähnliche planeten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Die Reihenfolge unserer Planeten

Die acht Planeten unseres Sonnensystems, von der Sonne aus betrachtet, sind: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Reihenfolge kannst du dir mit einem Merksatz ganz einfach einprägen:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.

Die Anfangsbuchstaben von jedem Wort in diesem Satz entsprechen den Anfangsbuchstaben der Planeten. Das folgende Bild hilft dir beim Einprägen:

Illu des Sonnensystems

Früher wurde auch Pluto zu den Planeten gezählt. Da man aber seit der Entdeckung des Plutos 1930 eine große Anzahl weiterer Objekte mit ähnlichen Eigenschaften entdeckt hat, wurde Pluto im Jahr 2006 dann schließlich als Zwergplanet klassifiziert und zählt damit nicht mehr zu den acht Planeten unseres Sonnensystems.

Die Kategorien von Planeten

Die acht Planeten unseres Sonnensystems unterteilt man grundsätzlich in zwei Kategorien: die erdähnlichen Planeten (auch Gesteinsplaneten genannt): Merkur, Venus, Erde und Mars. Außerdem gibt es die jupiterähnlichen Planeten (auch Gasplaneten genannt), zu denen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zählen. Die beiden letzten werden aufgrund gewisser Eigenschaften im inneren Aufbau auch Eisriesen genannt. Erdähnliche Planeten haben feste Oberflächen, während jupiterähnliche Planeten gasförmig sind.

Teste dein Wissen zum Thema jupiterähnliche planeten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Jupiterähnliche Planeten

Hast du schon mal in die unendlichen Weiten unseres Sonnensystems geblickt und dich von den Riesen – Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – faszinieren lassen? Diese mächtigen Planeten, bekannt für ihre beeindruckenden Dimensionen, wecken die Neugier jedes Weltraumbegeisterten. Obwohl oft als Gasriesen bezeichnet greift dieser Begriff zu kurz. Im Folgenden werden wir uns diese vier Planeten genauer anschauen.

Eigenschaften der jupiterähnlichen Planeten

Die folgende Übersicht fasst die wesentlichen Eigenschaften der vier jupiterähnlichen Planeten zusammen:

Planet Masse (in 1024 Kilogramm) Radius (in Kilometern) Dichte (in g/cm3) Fallbeschleunigung (in m/s2) Mittlere Temperatur (in °C)
Jupiter 1 898 69 911 1,33 24,79 –108
Saturn 568 58 232 0,69 10,44 –139
Uranus 86,8 25 362 1,27 8,69 –197
Neptun 102 24 622 1,64 11,15 –201

Der Planet Jupiter

Jupiter, als größter Planet unseres Sonnensystems, fasziniert durch sein massives Auftreten und eine Masse, die 318-mal größer ist als die der Erde. Ein herausragendes Merkmal Jupiters ist der Große Rote Fleck, ein gigantischer Wirbelsturm, der schon seit mindestens 400 Jahren beobachtet wird. Dieses Phänomen zeigt die sehr turbulente Atmosphäre des Planeten. Zusätzlich zu seiner beeindruckenden Größe verfügt Jupiter über ein starkes Magnetfeld, das etwa 14-mal stärker ist als das der Erde. Er ist von mindestens 79 Monden umgeben, darunter die vier großen galileischen Monde: Io, Europa, Ganymed und Callisto. Diese Monde wurden von Galileo Galilei bereits vor über 400 Jahren entdeckt.

Der Jupiter
Der Jupiter

Der Planet Saturn

Saturn ist bekannt für sein beeindruckendes Ringsystem, das aus Tausenden von Einzelringen besteht. Die Ringe bestehen hauptsächlich aus Eispartikeln, Gesteinsbrocken und Staub. Mit einer Masse, die 95-mal größer ist als die der Erde, stellt Saturn den zweitgrößten Planeten dar. Der Saturn besitzt insgesamt 82 Monde. Der Saturnmond Titan, bekannt für seine dichte Atmosphäre und seine flüssigen Ozeane aus Methan, ist der einzige Mond im Sonnensystem mit einer dichten Atmosphäre und zählt zu den spannendsten Orten im Hinblick auf die Suche nach außerirdischem Leben.

Der Saturn
shutterstock_1924259816.jpg

Der Planet Uranus

Uranus, mit einer Masse, die 15-mal größer ist als die der Erde, beeindruckt durch seine gleichmäßig blaue Farbe. Seine Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, mit einem höheren Anteil an Wasser, Ammoniak und Methan, was ihm eine bläuliche Färbung verleiht. Uranus hat ein relativ schwaches Magnetfeld. Er besitzt 27 Monde, die nach Figuren aus der Literatur von Shakespeare und Alexander Pope benannt sind.

Der Uranus
Der Uranus

Der Planet Neptun

Neptun, der äußerste der jupiterähnlichen Planeten, hat eine Masse, die 17-mal größer ist als die der Erde. Er ist ebenfalls bekannt für seine leuchtend blaue Farbe, verursacht durch das Methan in seiner Atmosphäre. Neptun weist die stärksten Winde im Sonnensystem auf, die mit Geschwindigkeiten von mehr als 2 000 Kilometern pro Stunde rasen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der Große Dunkle Fleck, ein Sturm ähnlich dem Großen Roten Fleck Jupiters. Neptun besitzt 14 Monde, wobei Triton der größte und bekannteste Mond ist.

Der Neptun
Neptun

Häufig gestellte Fragen zum Thema Jupiterähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 5.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'152

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden