Geburt des Sonnensystems
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Geburt des Sonnensystems
Die Erde bewegt sich wie alle Planeten auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Doch wie ist das Sonnensystem überhaupt entstanden? Vor 5 Milliarden Jahren hat sich zunächst die Sonne aus dem Zentrum einer rotierenden Gas- und Staubwolke gebildet. Als dann die Kernfusion einsetzte, wurde die umgebene Materie nach außen gedrückt und bildete die Planeten. In der Nähe der Sonne bildeten sich die Gesteinsplaneten und in größerer Entfernung die Gasriesen und Eisplaneten.
Transkript Geburt des Sonnensystems
Unser Sonnensystem ist die Region des Universums, in der die Gravitationskraft unserer Sonne wirkt. Man vermutet, dass unser Sonnensystem vor etwa 5 Milliarden Jahren aus einer gigantischen rotierenden Gas- und Staubwolke entstanden ist. Der Kern dieser Wolke ist unter dem Einfluss der Gravitation gewachsen und wurde dabei dichter und heißer. Die ansteigende Gravitation brachte mehr Materie in den Kern und die Wolke rotierte schneller. Aus der Kugelwolke wurde ein riesiger flacher Diskus. Schließlich lieferte die ansteigende Temperatur im Kern genügend Energie, um eine Kernfusion auszulösen. Diese Kernfusion ist die Geburtsstunde unserer Sonne. Während leichte Gasteilchen weit in das Sonnensystem herausgeschleudert wurden, blieben steiniges Material und Metalle mit hohen Schmelzpunkten in Sonnennähe. Flüssige Metalle und Staub verbanden sich zu Klumpen, die aneinander hafteten und Gesteine bildeten. Durch die gegenseitige Anziehungskraft häuften sich diese Gesteinsbrocken an und bildeten schließlich die Planeten. In den inneren, heißen Bereichen des Sonnensystems bildeten sich felsige Planeten mit Metallkernen. In den äußeren Bereichen war es kälter und es herrschten andere Bedingungen. Mit steigender Entfernung von der Sonne sank die Temperatur. Wasserdampf kondensierte und verwandelte sich in Eis. Dieses Eis und die enormen Gasmengen, die von der Sonne weggeschleudert wurden, führten in den Außenbereichen des Sonnensystems zu einer größeren Materieansammlung als in den inneren Regionen. Während riesige Eis- und Metallkerne wuchsen, wurden die Gase von der Gravitation angezogen, die bei der Entstehung der Sonne weggeschleudert worden waren. Nach der fast vollständigen Anlagerung von Eis und Gas waren die Gasriesen entstanden. Das Sonnensystem, wie wir es heute kennen, ist rund 4,6 Milliarden Jahre alt. Für dieses Alter sieht es aber noch sehr gut aus!
Geburt des Sonnensystems Übung
-
Gib die Entstehungsgeschichte der Sonne wieder.
TippsIn einer Kernfusion enstehen aus leichten Elementen, wie Wasserstoff oder Helium, schwerere Elemente. Bei der Kernspaltung ist es anders herum.
Für eine Kernfusion ist eine hohe Dichte und Temperatur nötig.
LösungUnser Sonnensystem entstand vor etwa 5 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Gaswolke. Durch die Gravitation zogen sich die Gasteilchen gegenseitig an und sammelten sich in der Mitte der Wolke. In der Folge stiegen dort die Masse und die Dichte, aber auch die Temperatur. Weil die große Masse in der Mitte die Rotation beschleunigte, bildete sich aus der ausgedehnten Wolke zudem ein flacher Diskus. Schließlich war das Innere der Wolke so heiß und dicht geworden, dass eine Kernfusion ausgelöst wurde. Durch die darauf folgende Explosion wurde ein Teil der Materie aus dem Kern des Diskus heraus geschleudert. Der Rest bildete die neu entstandene Sonne.
-
Nenne die Planeten unseres Sonnensystems.
TippsMerksatz: Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.
LösungIn der Sonnennähe liegen die Umlaufbahnen der Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars. Weiter außen im Sonnensystem liegen die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Die Planeten haben ihren Namen von den römischen Göttern:
- Merkur: der Götterbote
- Venus: die Liebesgöttin
- Erde (Terra): die Erdgöttin
- Mars: der Kriegsgott
- Jupiter: der Gottvater
- Saturn: einer der Titanen
- Uranus: ebenfalls ein finsterer Titan
- Neptun: der Meeresgott
-
Bestimme das Alter des Sonnensystems.
TippsDer Jupiter entstand überraschend schnell nach der Entstehung der Sonne.
Das erste Leben auf der Erde war sehr anders als die Lebewesen, die wir heute kennen.
LösungDas Sonnensystem entstand aus der Materie einer riesigen, rotierenden Gaswolke. In der Mitte der Gaswolke bildete sich nach etwa 10 Millionen Jahren die Sonne und aus dem übrigen Material bildeten sich die Planeten, Asteroiden und Zwergplaneten unseres Sonnensystems. Der Jupiter entstand nur 4 Millionen Jahre nach der Sonne und damit sehr viel schneller als die anderen Planeten. So konnte er den Großteil der Masse einsammeln, bevor die Entstehung der anderen Planeten abgeschlossen war. Erst etwa 100 Millionen Jahre später bildete sich die Erde. Weitere 800 Millionen Jahre später entstand das erste Leben auf der sich abkühlenden Erde. Dieses erste Leben war allerdings noch sehr anders als das Leben, das wir heute kennen.
-
Erschließe die Eigenschaften des Sonnensystems.
TippsBei der Entstehung der Erde hafteten Gesteine und Metalle aneinander und bildeten so den Planeten.
Neptun ist der am weitesten von der Sonne entfernte Planet.
Akkretion bezeichnet, dass sich Materie aufgrund der gegenseitigen Anziehung ansammelt.
LösungUnser Sonnensystem besteht aus unserer Sonne, den 8 Planeten sowie zahlreichen Asteroiden und Kleinplaneten, wie dem Pluto. Die Planeten und die anderen kleineren Objekte sind durch die Akkretion entstanden, sie sammelten ihre Materie also aufgrund der Gravitation auf. In der Nähe der Sonne bildeten sich so die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars und weiter außen in unserem Sonnensystem bildeten sich die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Im Zentrum des Sonnensystems ist unsere Sonne, die ihre Energie durch die Kernfusion erzeugt. Dabei verschmilzt sie Wasserstoffkerne zu Heliumkernen. Die schwereren Elemente in unserem Sonnensystem, wie beispielsweise die Metalle auf der Erde, sind auch durch Kernfusion entstanden, allerdings nicht in der Sonne, weil diese dafür zu wenig Masse hat. Die schwereren Elemente entstanden in älteren und vor allem größeren Sternen, die schon vor der Entstehung der Sonne verglüht sind.
Daher stimmt auch die Aussage: „Wir sind alle Sternenstaub.“
-
Nenne die treibende Kraft für die Entstehung des Sonnensystems.
TippsDie Erdanziehungskraft ist die Gravitationskraft der Erde.
Eine Zentripetalkraft bewirkt eine Rotation.
LösungDas Sonnensystem ist durch die Gravitation aus einer rotierenden Gaswolke entstanden. Durch die gegenseitige Anziehung sammelte sich der Großteil der Gase in der Mitte der Wolke und bildete so die Sonne. Später bildeten sich die Planeten, Asteroiden und Kleinplaneten, ebenfalls indem sich Materie gegenseitig anzog und so aneinander haftete.
-
Erkläre die Rotation des Sonnensystems.
TippsEine Zentripetalkraft zieht ein rotierendes Objekt zur Rotationsachse.
Näherungsweise befindet sich die gesamte Masse M auf der Drehachse.
LösungDie Gravitationskraft der großen Masse in der Mitte wirkt auf weiter außen rotierende Teilchen als Zentripetalkraft, indem sie die Teilchen immer wieder zur Mitte ablenkt und so auf einer Kreisbahn hält. Deshalb kann man die beiden Kräfte gleichsetzen: $F_g=G\frac{Mm}{a^2}=F_{Zp}=\frac{mv^2}{r}$.
Diese Formel kann man nun so umstellen, dass auf der linken Seite nur noch die Geschwindigkeit $v$ steht, indem man die Ausdrücke für die Kräfte jeweils durch $m$ teilt und mit $r$ multipliziert. Das ergibt $v^2=G\frac{Mr}{a^2}$.
Weil der Schwerpunkt der Masse $M$ auf der Drehachse liegt, können wir davon ausgehen, dass der Abstand $a$ und der Drehradius $r$ gleich sind. Außerdem können wir auf beiden Seiten die Wurzel ziehen. Das ergibt $v=\sqrt{\frac{GM}{r}}$.
Die Geschwindigkeit steigt also mit der Masse $M$ an. Weil der Radius $r$ auf der rechten Seite im Nenner steht, ist die Rotationsgeschwindigkeit außerdem umso kleiner, je größer der Radius ist. Deshalb kann man mit dieser Formel auch erklären, dass sich die Planeten umso langsamer um die Sonne drehen, je weiter sie von der Sonne entfernt sind.
Das Sonnensystem
Astrophysik – Was ist was?
Erde und Mond
Geburt des Sonnensystems
Sternbilder
Was ist ein Lichtjahr?
Astronomische Koordinatensysteme
Der Mars – unser Nachbar im All
Entstehung des Mondes
Oberfläche des Mondes
Innerer Aufbau des Mondes
Ebbe und Flut
Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration
Planeten und ihre Bewegung
Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten
Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Danke für die verstelichen informationen.
Get ich verstehe bei manchen Aufgaben !!!!!
nice
Das Video ist sehr schön gemacht und kann hat alles verstanden
Keiner weiß wie das Sonnensystem entstanden ist.