Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Auftrieb

Wenn du dich fragst, warum Dinge im Wasser leichter erscheinen, ist der Auftrieb die Antwort. Lerne, wie die Auftriebskraft entsteht und warum sie nach oben wirkt. Neugierig? Entdecke die Details im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Auftrieb und Auftriebskraft Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Auftrieb

Auftriebskraft Physik

Vielleicht sind dir schon einmal folgende Dinge aufgefallen: Befindet sich etwas im Wasser, ist es deutlich leichter, diesen Gegenstand hochzuheben, als außerhalb des Wassers. Bestimmt hast du auch schon einmal bemerkt, dass der Wasserspiegel der Badewanne ansteigt, wenn du hineingehst. Beides hängt mit dem Auftrieb und dem archimedischen Prinzip zusammen. Aber was ist der Auftrieb? In diesem Text wird der Auftrieb einfach erklärt.


Was bedeutet Auftrieb?

Schauen wir uns zunächst an, wie der Auftrieb und die Auftriebskraft definiert sind: Ein Körper, der sich im Wasser befindet, hat scheinbar eine geringere Gewichtskraft als außerhalb des Wassers. Dieses Phänomen wird statischer Auftrieb genannt. Auf Körper, die sich ganz oder teilweise in einer Flüssigkeit oder einem Gas befinden, wirkt die Auftriebskraft. Die Auftriebskraft wirkt entgegen der Gewichtskraft, also nach oben. Das Verhältnis zwischen Gewichtskraft und Auftriebskraft bestimmt, ob ein Körper sinkt, schwebt, steigt oder schwimmt.


Wie entsteht Auftrieb?

Stell dir zunächst ein Gefäß gefüllt mit Wasser vor. Wir wissen bereits, dass der Druck im Wasser steigt, je tiefer man kommt. Lassen wir nun einen Würfel in das Wasser, so ist der Druck an der oberen Kante des Würfels geringer als an der unteren Kante des Würfels, da diese bereits tiefer im Wasser ist. Der Druck, der links und rechts auf die Seiten wirkt, ist gleich groß und hebt sich demnach gegenseitig auf.

In der folgenden Grafik ist der Druck mithilfe von Pfeilen dargestellt. Je länger ein Pfeil, desto größer der Druck. Da Druck nichts anderes als Kraft pro Fläche ist, können wir auch je eine Kraft bestimmen, die insgesamt auf die untere beziehungsweise obere Fläche wirkt.

Auftriebskraft

Das bedeutet, dass auf die obere Fläche insgesamt eine geringere Kraft $F_1$ wirkt als auf die untere Fläche. $F_2$ bezeichnet die Kraft, die auf die untere Fläche wirkt. Die Differenz aus beiden Kräften ergibt die Auftriebskraft $F_A$.

$F_2 - F_1 = F_A$

Im Wasser wirkt die Auftriebskraft nach oben. Die Gewichtskraft eines Körpers wirkt weiterhin nach unten. Da die Auftriebskraft der Gewichtskraft entgegenwirkt, wird der Körper im Wasser leichter.


Auftrieb berechnen mithilfe des archimedischen Gesetzes

Schauen wir uns ein zweites Beispiel für den Auftrieb an. Stellen wir uns wieder einen Behälter mit Wasser vor. Wieder tauchen wir den Würfel darin ein. Nun können wir beobachten, dass der Wasserspiegel steigt. Der Würfel verdrängt Wasser.

archimedes_Gesetz

Das Volumen des verdrängten Wassers entspricht genau dem Volumen des Würfels. Das archimedische Gesetz besagt:

Die Auftriebskraft des eingetauchten Körpers entspricht der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit.

Also:

$F_A = F_{G, verdrängt}$

Die Gewichtskraft wiederum entspricht der Masse $m_{verdrängt}$ des verdrängten Wassers mal der Fallbeschleunigung $g$.

$F_G = m_{verdrängt} \cdot g$

Setzen wir das in die andere Formel ein, so erhalten wir:

$F_A = m_{verdrängt} \cdot g$

Die Masse kann ebenfalls ersetzt werden, da diese der Dichte $\rho$ des Wassers multipliziert mit dem verdrängten Volumen $V_{verdrängt}$ entspricht.

$m = \rho \cdot V_{verdrängt}$

Daraus ergibt sich die Formel für die Auftriebskraft:

$F_A = \rho \cdot V_{verdrängt} \cdot g$


Auftrieb berechnen – Beispiel

Berechnen wir nun die Auftriebskraft des Würfels. Die Dichte des Wassers entspricht:

$\rho = 1.000\,\pu{\frac{kg}{m^{3}}}$

Nehmen wir für den Würfel eine Kantenlänge von $10\,\pu{cm}$, so erhalten wir für sein Volumen:

$V = (10\,\pu{cm})^{3} = 0,001\,\pu{m^{3}}$

Bei den Größen müssen wir die Einheiten beachten. Aus diesem Grund geben wir das Volumen ebenfalls in $\pu{m}^{3}$ an. Die Fallbeschleunigung $g$ ist in der Einheit Newton, kurz $\pu{N}$, pro Kilogramm, kurz $\pu{kg}$, gegeben und entspricht:

$g \approx 10\,\pu{\frac{N}{kg}}$

Diese Werte können wir nun in die Formel einsetzen.

$F_A = \rho \cdot V \cdot g = 1.000\,\pu{\frac{kg}{m^{3}}} \cdot 0,001\,\pu{m^{3}} \cdot 10\,\pu{\frac{N}{kg}}$

$\Leftrightarrow F_A = 10\,\pu{N}$

Die Auftriebskraft des Würfels entspricht demnach $10\,\pu{N}$.


Auftriebskraft – Schwimmen, Sinken, Steigen und Schweben

Ob ein Körper in einer Flüssigkeit sinkt, steigt, schwimmt oder schwebt, hängt vom Verhältnis zwischen Auftriebskraft und Gewichtskraft des Körpers ab.

  • $F_G > F_A$: Ist die Gewichtskraft größer als die Auftriebskraft, dann sinkt ein Körper nach unten. So zum Beispiel ein Stein im Wasser.
  • $F_G = F_A$: Sind Gewichtskraft und Auftriebskraft gleich, so schwebt ein Körper in einer gewissen Tiefe. So zum Beispiel ein Fisch in einer bestimmten Wassertiefe.
  • $F_G < F_A$: Ist die Gewichtskraft geringer als die Auftriebskraft, so steigt ein Körper nach oben. Ein Beispiel dafür ist ein Ball, den man unter Wasser drückt.
  • $F_G = F_A$: Sind Gewichtskraft und Auftriebskraft gleich, befindet sich jedoch ein Teil des Körpers außerhalb des Wassers, so schwimmt ein Körper. So zum Beispiel ein Schlauchboot.

Zusammenfassung Auftrieb

Die folgenden Stichpunkte fassen das Wichtigste zum Thema Auftrieb noch einmal zusammen.

  • Es gibt zwei verschiedene Varianten, den Auftrieb zu erklären.
  • Erste Möglichkeit, den Auftrieb zu erklären, ist mithilfe des Druckunterschieds an der oberen und unteren Kante des Körpers.
  • Zweite Möglichkeit, den Auftrieb zu erklären, ist mithilfe des archimedischen Gesetzes: Der Auftrieb ist genauso groß wie die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit.
  • Dieses Prinzip gilt nicht nur in Wasser, sondern ebenfalls in allen anderen Flüssigkeiten und Gasen.
  • Ein Körper kann in einem Gas oder einer Flüssigkeit schweben, sinken, steigen oder schwimmen. Abhängig ist das vom Verhältnis zwischen Gewichtskraft und Auftriebskraft.

Weitere Beispiele für den Auftrieb findest du hier auf der Seite. Es sind Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Auftrieb vorhanden.

Teste dein Wissen zum Thema Auftrieb und Auftriebskraft!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Auftrieb Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Auftrieb kannst du es wiederholen und üben.
  • Entscheide, welche Aussagen korrekt sind.

    Tipps

    $ F_R = F_G - F_A $

    Das Wasser in der Badewanne steigt, wenn du dich hineinsetzt.

    Im Wasser kannst du schwimmen, aber fliegen kannst du nicht.

    Lösung

    Der Auftrieb ist ein physikalisches Prinzip, welches sich auf einige, einfache Beobachtungen stützt.

    Man kann sehen, dass Wasser, durch einen Körper, verdrängt wird. Das Wasser in der Badewanne steigt, wenn du dich hineinsetzt.

    Außerdem werden Gegenstände leichter, wenn wir sie im Wasser heben. Das merkst du daran, dass du im Wasser schwimmen kannst, an der Luft wird dir das wohl nicht gelingen.

    Es muss demnach eine Kraft wirken, die der Gewichtskraft entgegenwirkt und das Schwimmen im Pool möglich macht.

    Diese Kraft bezeichnet man als Auftrieb oder Auftriebskraft $F_A$.

    Erklären können wir diese dadurch, dass ein Druckunterschied (der Druck ist eine Kraft auf einer bestimmen Fläche) zwischen der Unterseite und der Oberseite des eingetauchten Körpers besteht. Dabei ist der hydrostatische Druck auf der Unterseite höher als der auf der Oberseite und es entsteht eine resultierende Kraft, die nach oben gerichtet ist, also entgegen der Gewichtskraft $ F_G$.

    Gegenstände werden im Wasser also leichter, weil die Gewichtskraft um den Betrag der Auftriebskraft verringert wird :

    $ F_R = F_G - F_A $

  • Definiere die Bedeutung der Formeln.

    Tipps

    Die Auftriebskraft ist in der Regel auf ein Volumen bezogen.

    Ein Liter Wasser wiegt ein Kilogramm.

    $ F_R = F_G - F_A $

    Lösung

    Der Auftrieb umfasst einige zentrale Begriffe. Dazu gehören die Dichte, die Auftriebskraft, die Gewichtskraft und die Druckdifferenz. Diese schauen wir uns noch einmal genauer an:

    Die Dichte ist definiert als das Verhältnis von Masse zu Volumen. Je größer dabei die Masse bei konstantem Volumen ist, desto größer ist auch die Dichte. Es gilt :

    $ \rho = \frac{m}{V} $.

    Eine Dichte, die man sich gut merken kann, ist die Dichte des Wassers:

    $ \rho_W = 1 \frac{g}{cm^3} =1000 \frac{g}{dm^3} $.

    Neben der Dichte sind insbesondere zwei Kräfte interessant: die Auftriebskraft $F_A$ und die Gewichtskraft $F_G$.

    Dabei bezeichnet man in der Regel :

    $ F_G = m \cdot g $ und $ F_A = \rho \cdot V \cdot g $

    Diese beiden Kräfte bestimmen die resultierende Kraft $F_R$ , die notwendig ist, einen Körper in einem Medium (zum Beispiel Wasser) anzuheben.

  • Ermittle das Volumen des Pottwals und die Auftriebskraft, die auf diesen wirkt.

    Tipps

    Das Volumen ist über die Dichte und die Masse eines Körpers genau bestimmt

    $ 51,5 t = 51.500,000 kg $

    Vereinfachend nehmen wir an, dass $ g = 10,0 {N}{kg} $

    $ V = \frac{m}{\rho} $

    Lösung

    Das Volumen ist über die Dichte und die Masse eines Körpers genau bestimmt. Es gilt der Zusammenhang :

    $ V = \frac{m}{\rho} $.

    Ist also bekannt, welche Masse und Dichte ein Körper (oder ein Wal) hat, so können wir diese einfach in die Formel für $V$ einsetzen und erhalten das Volumen.

    Wichtig ist dabei, dass wir immer mit denselben Einheiten rechnen. Ist die Dichte etwa in $\frac{g}{cm^3}$ gegeben und die Masse in $kg$, so müssen wir eine der beiden Größen umrechnen.

    Dabei ist es meistens einfacher, die Masse anzupassen.

    Für die Berechnung unseres Wales müssen wir also zunächst sein Gewicht in $g$ umrechnen:

    $51,5 t = 51.500,000 kg = 51.500.000,000 g $

    Mit der gegebenen Dichte von $ \rho_{PW} = 1,03 \frac{g}{cm^3} $ ergibt sich also nach :

    $ V = \frac{m}{\rho} = \frac{m_{PW}}{\rho{PW}} = \frac{51.500.000,000 g}{1,03 \frac{g}{cm^3}} = 50.000.000 cm^3 $.

    Umgeformt ergibt sich ein Wert von $ V_{PW} = 50 m^3$.

    Die Auftriebskraft ergibt sich dann aus der Gewichtskraft des durch den Wal verdrängten Wasservolumens.

    Vereinfachend nehmen wir an, dass $ g = 10,0 {N}{kg} $.

    $F_{G,Wasser} = V_{PW} \cdot \rho_{Wasser} \cdot g = 50,0 m^3 \cdot 1000 \frac{kg}{m^3} \cdot 10 \frac{N}{kg} = 500.000 N = 500 kN $

  • Ermittle die Dichte.

    Tipps

    $ \rho = \frac{m}{V} $

    Es soll gelten : $\rho_{Au} = \rho_K $

    Lösung

    Um die Dichte der Krone zu ermitteln, müssen wir ihr Gewicht $m_K$ und ihr Volumen $V_K$ kennen. Die Dichte errechnet sich dann leicht aus $ \rho = \frac {m}{V} $.

    Die Masse eines Gegenstandes kann man leicht mittels einer Waage ermitteln. Das konnte auch schon Archimedes.

    Er erhielt den Wert $m_K = 2123 g $.

    Das Volumen konnte man für einfache Körper wie Würfel oder Prismen schon berechnen. Eine Krone ist aber ein komplexerer Körper, sodass es einen anderen Weg geben musste, das Volumen zu bestimmen.

    Dazu konnte sich Archimedes des Phänomens der Verdrängung von Wasser durch einen Körper bedienen. Ihm fiel eines Tages auf, dass das Badewasser ansteigt, wenn er sich in eine Wanne setzt.

    Genauso muss auch die Krone das Volumen an Wasser verdrängen, welches diese selbst einnimmt.

    Archimedes konnte so mit einem einfachen Messzylinder gefüllt mit Wasser ermitteln, welches Volumen die Krone einnimmt. In unserem Beispiel beträgt das gemessene Volumen $V_K = 110 cm^3 $.

    Nach der Formel für die Dichte :

    $ \rho = \frac{m}{V} $

    ergibt sich die Dichte der Krone zu

    $ \rho_K = \frac {2123 g}{110 cm^3} = 19,3 \frac{g}{cm^3} $.

    Die Dichte der Krone entspricht also genau der bereits bekannten Dichte von Gold. $\rho_{Au} = \rho_K $

    Damit konnte Archimedes mit den Gesetzmäßigkeiten der Physik versichern, dass die Krone des Königs tatsächlich aus Gold bestand.

  • Bezeichne die Kraft.

    Tipps

    Es gilt das Archimedische Prinzip.

    Die Druckdifferenz in der Wassersäule liefert ebenfalls einen gültigen Ansatz.

    Lösung

    Die gesuchte Kraft ist die Auftriebskraft $F_A$. Diese kompensiert einen Teil der Gewichtskraft eines Gegenstandes im Wasser, sodass du nur den übrigen Teil heben musst.

    Es gilt :

    $F_R = F_G - F_A$

    Der Betrag der resultierenden Kraft $F_R$ errechnet sich also aus der Gewichtskraft $F_G$, die zum Erdmittelpunkt zeigt und der Auftriebskraft $F_A$ , die entgegengesetzt wirkt. (Deshalb sind die Vorzeichen umgekehrt.)

    Dieses Prinzip wurde von Archimedes beschrieben. Man kann den Auftrieb mit dem nach ihm benannten Archimedischen Prinzip erklären.

    Dieses besagt, dass die Gewichtskraft des verdrängten Wassers genau der Auftriebskraft auf den betrachteten Körper entspricht.

    Einen anderen Ansatz zur Erklärung liefert der Druck. Dieser steigt mit zunehmender Wassertiefe. Das heißt, er ist am unteren Ende eines betrachteten Gegenstandes größer als am oberen. Dieser Unterschied resultiert ebenfalls in einer Kraft $F_A$.

  • Berechne die Beladung des U-Bootes.

    Tipps

    Im Grenzfall gilt $ \rho_{U-Boot,betankt} = 1030 \frac{g}{cm^3} $.

    Das umgebende Wasser hat eine Dichte von $ \rho_{SW} = 1030 \frac{g}{cm^3} $.

    Berechne zunächst die zum Sinken benötigte Masse.

    Lösung

    Das U-Boot hat im unbefülllten Zustand eine Dichte von etwa $ \rho_{leer} = \frac{33t}{35m^3} = 0,943 \frac{t}{m^3} $.

    Im Grenzfall soll die Dichte auf $ \rho_{Salzwasser} = 1030 \frac{t}{m^3} $ ansteigen.

    Das heißt, das U-Boot soll (im Grenzfall) genau soviel wiegen wie das verdrängte Wasser.

    Dieses muss dann $ m_{Wasser} = \rho_{Salzwasser} \cdot V_{U-Boot} = 1,03 \frac {t}{m^3} \cdot 35 m^3 = 36,05 t $ wiegen.

    Daraus ergibt sich die Massedifferenz zwischen dem leeren U-Boot und dem gerade eben absinkenden zu :

    $m_{diff} = 36,05 t - 33,0 t = 3,05 t $

    Es müssen also $ 3,05 t$ Salzwasser eingefüllt werden, damit das Boot zu sinken beginnt.

    Bei bekannter Dichte des Salzwassers ergibt sich das Volumen zu :

    $ V_{einfüll} = \frac{m_{diff}}{\rho} = \frac{3,05 t}{1,03 \frac{t}{m^3}} = 3,1415 m^3 $

    Die Tanks des U-Bootes müssen also mindestens $ 3,1415 m^3 $ fassen, damit es sinken kann. In der Realität muss es natürlich mehr sein, damit man auch schneller abtauchen kann.

Bewertung

Ø 3.0 / 84 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Auftrieb
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden