Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940
Die Schlacht von Dünkirchen ereignete sich im Mai und Juni 1940 während der Westoffensive der deutschen Armee. In einer der größten Rettungsaktionen des Zweiten Weltkriegs wurden beinahe 370.000 alliierte Soldaten, unter ihnen 139.000 Franzosen, nach England evakuiert. Das "Wunder von Dünkirchen" markierte einen Wendepunkt und bildete die Grundlage für zukünftige Alliiertenaktionen. Möchtest du mehr über dieses bedeutende Ereignis erfahren?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940
Zweiter Weltkrieg: die Schlacht von Dünkirchen 1940
Wo und wann war die Schlacht von Dünkirchen? Die Schlacht von Dünkirchen ereignete sich im Mai und Juni 1940. Während der Westoffensive der Deutschen Armee im Jahr 1940 kam es bei der französischen Stadt Dünkirchen zu einer inzwischen weltberühmten Schlacht.
Geschichte der Schlacht von Dünkirchen
Die deutschen Truppen erreichten mit einem überraschenden Vorstoß durch die Ardennen (Waldgebirge im Südosten Belgiens) die französische Kanalküste. Dort schnitten sie zusammen mit einer Heeresgruppe im Norden Hunderttausende Soldaten der französischen und britischen Truppen in Flandern und entlang der belgisch-französischen Kanalküste von sämtlichen rückwärtigen Verbindungen ab. Bei Dünkirchen begann deshalb am 26. Mai eine der größten Rettungsaktionen des Zweiten Weltkriegs, um britische und französische Einheiten in Sicherheit zu bringen.
Ablauf und Zusammenfassung der Schlacht von Dünkirchen
Die Generäle der Wehrmacht waren selbst von der Schnelligkeit des deutschen Vormarsches überrascht. Doch Hitler taktierte vorsichtig und bestätigte am 24. Mai 1940 einen sogenannten Haltebefehl und keinen Angriff. Dieser Haltebefehl ermöglichte den eingekreisten britischen und französischen Einheiten den Rückzug nach Dünkirchen, um über den einzigen noch erreichbaren Hafen auf dem Seeweg evakuiert zu werden. Erst als die Deutschen die Absichten der Briten erkannten, setzte Hitler die Panzer wieder in Marsch. Inzwischen hatten die Alliierten aber ein tief gestaffeltes Verteidigungssystem aufgebaut. Das heißt, die Alliierten standen sehr dicht beieinander und bildeten eine effektive Verteidigung. Hinter diesem System wurden trotz deutscher Luftangriffe in der Zeit vom 26. Mai bis 4. Juni 1940 in einer groß angelegten Rettungsaktion knapp 370 000 alliierte Soldaten, darunter etwa 139 000 Franzosen, nach England evakuiert. Die Schlacht ging als Wunder von Dünkirchen in die Geschichtsbücher ein.
Folgen der Schlacht
Die geretteten Soldaten bildeten die Grundlage für den Neuaufbau einer französischen Exilarmee unter General Charles de Gaulle, dem späteren französischen Präsidenten. Bei der alliierten Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944, dem sogenannten D-Day, leistete diese Armee einen entscheidenden Beitrag. Mehr Informationen zum D-Day kannst du dir auch hier ansehen: D Day.

Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Kriegsende 1945 und bedingungslose Kapitulation

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt

1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940

10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs

Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940

18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf

12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Das Konzentrationslager Auschwitz

Das KZ Buchenwald

Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland

Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943

31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad

24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg

28. November 1943 – die Konferenz von Teheran

Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944

6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie

16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive

2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs

27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz

13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens

21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze

6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima

Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945

Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel

Der Wüstenfuchs
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung