Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg ist die Stammburg des Hauses Hohenzollern. Erfahre mehr über ihre bewegte Geschichte und ihren Status als Museum und Kulturzentrum. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du in unserem informativen Artikel!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern – ein Steckbrief
Die Burg Hohenzollern liegt in Baden-Württemberg und gehört zu der Gemeinde Bisingen. Sie ist die Stammburg des Hauses Hohenzollern, der ehemaligen Fürstenfamilie des preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses, dies ist auch das Besondere an der Burg Hohenzollern. Die Burg Hohenzollern liegt auf einem 855 Meter hohen Berg.
Burg Hohenzollern – Geschichte
Insgesamt gab es drei Burgen der Hohenzollern. Die erste wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut und im 15. Jahrhundert nach einjähriger Belagerung vollständig zerstört. Die zweite Burg wurde nach der Zerstörung der ersten Burg im 15. Jahrhundert neu erbaut. Auch diese Burg wurde abermals besetzt, dieses Mal während des Dreißigjährigen Kriegs. Nach Kriegsende war die Burg im Besitz der Habsburger, bevor sie Mitte des 18. Jahrhunderts von den Franzosen besetzt wurde. Ende des 18. Jahrhunderts zogen die letzten Truppen von der Burg Hohenzollern ab. Von da an war die Burg verlassen und verfiel mit der Zeit. Anfang des 19. Jahrhunderts war die Burg Hohenzollern eine Ruine. Friedrich Wilhelm IV. hatte Anfang des 19. Jahrhunderts die Idee, die Burg Hohenzollern wieder neu zu errichten. Am 3. Oktober 1867 wurde der Bau der Burg Hohenzollern unter König Wilhelm I. vollendet. Während eines Erdbebens im Jahr 1978 wurde die Burg beschädigt. Die Restaurierungsarbeiten zogen sich bis in die 1990er-Jahre hinein.
Wem gehört die Burg Hohenzollern?
Eigentümer der Burg Hohenzollern war immer die Fürstenfamilie Hohenzollern, die viele preußische Könige und später auch deutsche Kaiser stellte. Seit 1919 ist der Titel der Familie Hohenzollern abgeschafft. Die Burg ist auch heute noch Privateigentum und in Familienbesitz der ehemaligen Familie Hohenzollern. Seit 1994 ist das Oberhaupt der Familie und der Burg Hohenzollern Georg Friedrich Prinz von Preußen.
Wer wohnt in der Burg Hohenzollern?
Die Burg Hohenzollern war nie als Wohnort gedacht, sondern hatte eher repräsentative Aufgaben. Zwischenzeitlich wohnten Familienmitglieder der Familie Hohenzollern in der Burg, z. B. 1945 Kronprinz Wilhelm nach seiner Flucht aus Potsdam vor der heranrückenden russischen Armee.
Burg Hohenzollern – heute
Heute wird die Burg Hohenzollern hauptsächlich als Museum genutzt. Bei einem Besuch kann man nicht nur die Burg an sich, sondern auch die Kunstsammlung der Familie Hohenzollern besichtigen. Es gibt ein großes Angebot an weiteren kulturellen Veranstaltungen, wie z. B. einem Open-Air-Kino oder einem Weihnachtsmarkt. Die Prinzessin Kira von Preußen Stiftung hat es seit 1954 ermöglicht, bedürftigen Kindern einen Ferienaufenthalt auf der Burg zu ermöglichen.
Transkript Burg Hohenzollern
Hoch oben auf dem Zoller thront die Burg Hohenzollern, der Stammsitz einer Dynastie, die Könige und Kaiser hervorgebracht hat wie keine andere. 300.000 Besucher erklimmen nach Angaben des Burgverwalters jedes Jahr den Berg und machen das schwäbische Märchenschloss zu einer der meistbesuchten Burganlagen Europas. Wir gelangen durch den Hintereingang in die Festungsanlage. Eigentlich kein Eingang, sondern ein Ausgang, ein Ausfallstor, durch das die Wachsoldaten ihre Gegner überraschend angreifen konnten. Entdeckt wurde der geheime Zugang erst vor einigen Jahren. Auch diese Kasematten, die bis zur Decke mit Bauschutt gefüllt waren, wurden freigelegt. Hier hauste im Mittelalter die Burgbesatzung, wenn draußen der Feind lauerte. Das ist der Fels, auf dem die Dynastie der Hohenzollern gegründet ist. Hier unten wurde vor fast 1.000 Jahren der erste Stein auf den anderen gesetzt. Vier Etagen höher wird klar, was daraus geworden ist: die Stammbaumhalle einer der mächtigsten Herrscherfamilien Europas. Führungskräfte vom Parkett bis zur Decke. Friedrich der Große und der Soldatenkönig. Wilhelm I. und Wilhelm II. Der Ruhm der kaiserlichen Flotte neben Preußens Gloria. Sie haben Kriege geführt und selbstbewusst geherrscht, über Jahrhunderte hinweg. Die Burg soll vor allem eins sein: das Denkmal dieser Dynastie. Was die Besucher heute hier besichtigen können, ist ein Neubau des 19. Jhdt. Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen besuchte 1819 den Burgberg, fand eine Ruine vor und beschloss den Wiederaufbau. Die Hohenzollern hatten damit rechtzeitig vor dem Aufstieg zum Kaiserhaus wieder einen repräsentativen Familiensitz. Gewohnt hat hier allerdings niemand. Die Winter hier oben sind lang und ziemlich ungemütlich. Und so ließen sich die Eigentümer nur bei gelegentlichen Stippvisiten sehen. Der Kaiser hat abgedankt. Die Republik ist längst ausgerufen und braucht keinen Monarchen mehr, auch keinen Hohenzollern. Der königliche Schreibtisch erlaubt einen Blick auf die aktuelle Spitze der Dynastie. Eigentlich müsste er der Chef des Hauses sein, doch Prinz Louis Ferdinand starb bei einem Bundeswehrunfall. Sein Vater Louis Ferdinand senior, das damals amtierende Familienoberhaupt, überging einige seiner anderen Söhne, die bürgerlich geheiratet hatten, und versah kurzerhand seinen Enkel mit dem Chefposten: Prinz Georg Friedrich von Preußen. Das schwäbische Märchenschloss, die Burg Hohenzollern: das Denkmal einer Dynastie, die Geschichte schrieb. Da waren die brandenburgisch-preußischen Herrscher, die preußischen Könige und die deutschen Kaiser. Das Haus der Hohenzollern steht heute für Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes dieser bewegten Geschichte.
Burg Hohenzollern Übung
-
Fasse dein Wissen über die Burg Hohenzollern und das gleichnamige Adelsgeschlecht zusammen.
-
Bestimme, welche Person ein/-e Angehörige/-r des Hauses Hohenzollern ist und welche nicht.
-
Erkläre, was man unter dem Begriff „Adel“ versteht.
-
Beschreibe das Ende des Adels in Deutschland.
-
Beschreibe die Burg Hohenzollern und das gleichnamige Adelsgeschlecht.
-
Erläutere die heutige Nutzung der Burg Hohenzollern.
9'172
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'611
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung