Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)
Direktes und indirektes Objektpronomen auf Französisch üben: Stärke dein Verständnis und wende dein Wissen praktisch an. Nutze abwechslungsreiche Aufgaben, um Objekte zu erkennen und Sätze korrekt umzuformulieren.
- Einleitung zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen im Französischen – Vergleich
- Teste dein Wissen zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen im Französischen – Vergleich
- Direkte und indirekte Objekte erkennen
- Sätze umschreiben
- Direkte und indirekte Objektpronomen einsetzen
- Ausblick – so kannst du weiterlernen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)
Einleitung zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen im Französischen – Vergleich
In der französischen Sprache helfen dir direkte und indirekte Objektpronomen, Sätze zu vereinfachen und Wiederholungen zu vermeiden. Diese Pronomen stehen anstelle von Nomen, die schon genannt wurden und sind wichtig für flüssiges Sprechen und Schreiben. Direktes und indirektes Objektpronomen unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Form. In diesem Text übst du, wie du beide Pronomen korrekt verwendest und die Unterschiede zwischen ihnen erkennst.
In unserer Einführung zu direkten und indirekten Objektpronomen findest du die wichtigsten Regeln und Beispiele einfach erklärt.
Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.
Merke:
Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Objektpronomen liegt darin, dass direkte Objektpronomen das direkte Objekt ersetzen, während indirekte Objektpronomen das indirekte Objekt, oft eingeleitet durch à, ersetzen. Je parle à Marie wird so zu Je lui parle.
Teste dein Wissen zum Thema Direktes und indirektes Objektpronomen im Französischen – Vergleich
Direkte und indirekte Objekte erkennen
Regarde les phrases dans le tableau et décide si elles ont un objet direct ou indirect. Parfois, il y a deux objets dans une phrase.
Schau dir die Sätze in der Tabelle an und entscheide, ob sie ein direktes oder indirektes Objekte besitzen. Manchmal können auch zwei Objekte in einem Satz sein.
Französischer Satz | Direktes Objekt | Indirektes Objekt |
---|---|---|
Ils aiment le français. | ||
Pascal téléphone à sa grand-mère. | ||
Nous mangeons un croissant. | ||
Tu dis bonjour à ta tante ? | ||
Le prof raconte une histoire aux élèves. | ||
Michelle a montré sa chambre à sa copine. |
Sätze umschreiben
Paraphrase les phrases suivantes en remplaçant les objets directs et indirects par les bons pronoms objets.
Umschreibe die folgenden Sätze, indem du die direkten und indirekten Objekte durch die passenden Objektpronomen ersetzt.
Direkte und indirekte Objektpronomen einsetzen
Lis le texte et insère les bons pronoms objets que tu trouves ci-dessous.
Lies dir den Text durch und füge die passenden Objektpronomen ein, die du untenstehend findest.
la – lui – lui – me – me – me – le
Marc et Sophie
Salut! Je m'appelle Sophie. Aujourd'hui, je vois mon ami Marc au parc. C’est une belle journée et il fait chaud. Je (1) $\underline{~\qquad~}$ vois près de la fontaine, en train de lire un livre. Je (2) $\underline{~\qquad~}$ dis bonjour et il sourit en me répondant : « Salut, Sophie ! ».
Marc (3 )$\underline{~\qquad~}$ parle de son travail. Il est architecte et il aime beaucoup son métier.
Je (4) $\underline{~\qquad~}$ demande s'il aime son travail, car il me semble très stressé. Il (5) $\underline{~\qquad~}$ répond qu'il aime beaucoup, mais parfois c'est difficile de trouver du temps pour se détendre.
Marc (6) $\underline{~\qquad~}$ montre une photo de son chien. Il est très mignon et a des yeux bleus. Je (7) $\underline{~\qquad~}$ trouve très mignonne et je lui demande comment il s'appelle. Il me dit qu’il s’appelle Rocky.
Après, nous allons au café du parc. Nous restons au café pendant deux heures et nous discutons de tout avant de partir pour une belle journée à l’extérieur.
Ausblick – so kannst du weiterlernen
Nachdem du die direkten und indirekten Objektpronomen im Französischen verglichen hast, kannst du dein Wissen vertiefen, indem du dich mit den Reflexivpronomen auseinandersetzt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verwendung von reflexiven Verben im Französischen und helfen dir, alltägliche Handlungen auszudrücken. Anschließend kannst du den Gebrauch von Pronomen in komplexeren Satzstrukturen lernen, wie etwa Relativsätzen. Dies wird dir ermöglichen, detailliertere und fließendere Sätze zu formulieren. Mit diesen Themen wirst du gut vorbereitet sein, um im Französischunterricht mühelos deinen Ausdruck verbessern zu können!
Transkript Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)
Bonjour, je m’appelle Stéphanie. Heute geht es um direkte und indirekte Objektpronomen. Wann benutze ich sie? Wie sind die Formen? Wie ist ihre Satzstellung? Es wäre gut, wenn du von diesem Übungsvideo schon das Video zu den indirekten Objektpronomen gesehen hast. Um die Übungen mitzumachen, brauchst du ein Blattpapier und einen Stift. Fertig? Also gut! Dann klären wir erstmal die Frage, welches ist eigentlich das direkte und welches ist das indirekte Objekt? Jonas a trouvé un chat. Die Katze ist das direkte Objekt. Jonas macht direkt etwas mit ihr. Er findet sie, er nimmt sie auf den Arm und er verschenkt sie. Il donne le chat à Céline. Céline ist das indirekte Objekt. Jonas macht nichts direkt mit ihr. Das indirekte Objekt hat immer die Präposition à und ist meist eine Person, der man etwas gibt, leiht, zeigt, erklärt oder schenkt. Erste Übung: notiere welche von den markierten Satzteilen das direkte und welche das indirekte Objekt sind. Gehe dazu jetzt auf Pause. Céline a acheté un nouveau portable. Elle montre le portable à Jonas. Céline n’a pas de stylo. Jonas prête son stylo à Céline. Alles klar? Dann werfen wir zur Wiederholung noch einen Blick auf die Formen der Objektpronomen. Die Pronomen für das direkte und das indirekte Objekt unterscheiden sich von der Form her nur in der dritten Person Singular und Plural. Lui steht dabei sowohl für männliche als auch für weibliche indirekte Objekte, kann also mit ihm oder ihr übersetzt werden. In der nächsten Übung kannst du entscheiden, ob in den Sätzen das direkte oder das indirekte Objektpronomen fehlt. Dazu solltest du wissen, wie das Verb gebildet wird. Montrer quelque chose à quelqu’un hat ein direktes und ein indirektes Objekt. Que fait Céline avec Jonas? Elle montre son nouveau portable. A qui ? Lui, elle lui montre son nouveau portable. Gehe jetzt auf Pause und notiere die fehlenden Pronomen. Na? Gefunden? Céline explique le français à Jonas. Elle lui explique le français. Jonas n’aime pas le rock, il ne l’écoute pas. Céline parle du chat à ses parents. Elle leur parle du chat. Und hier geht es weiter. Geh nochmal auf Pause. Aber, Jonas rend visite à Céline. Il lui rend visite. Céline adore Jonas. Elle l’aime. Aimer ist immer sehr direkt. In dieser Übung haben alle Verben indirekte Objekte als Ergänzung. Gehe ich hier auf Pause und notiere die richtigen Formen der Pronomen. Hast du es? Je n’ai pas de stylo. Tu me prêtes le tien ? Bien-sûr, je te prête mon stylo. Jonas a écrit une lettre à Céline. Il lui donne la lettre. Céline demande une faveur à ses parents. Elle leur demande de pouvoir garder le chat. Les parents de Céline lui expliquent qu’elle peut garder le chat, si elle s’en occupe. Weißt du noch, wie die Satzstellung ist, wenn du zwei Objektpronomen an einem Satz hast? Im Deutschen sagt man: ich habe es dir gesagt. Im Französischen ist das anders herum. Meist sagt man erstes indirekte und dann das direkte Pronomen: dir es, je te l’ai dit. Oui tu me l’as dit. Un chat, tu nous le montre? Oui, je vous le montre. Die große Ausnahme sind die indirekten Objektpronomen in der dritten Person. Also „lui“ und „leur“. Bei ihnen ist die Reihenfolge wie im Deutschen; erstes direkte dann das indirekte Pronomen. Jonas la lui donne. Céline le leur dit Jetzt bist du wieder dran. Geh auf Pause und bringe die Pronomen in die richtige Reihenfolge. Hast du es? Vergleichen wir mal. Ton stylo, tu me le prêtes ? Les pronoms, la prof nous les explique. Céline montre son portable à Jonas. Elle le lui montre. Céline raconte l’histoire du chat à ses parents. Elle la leur raconte. Très bien, du hast es geschafft. Salut et à la prochaine.
Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo) Übung
-
Stelle dar, wie der Infinitiv der Verben mit den Objekten gebildet wird.
TippsDu kannst für die quelque chose und quelqu'un auch die bekannten Abkürzungen qc. und qn. schreiben.
Die Wörter quelqu'un (jemand) und quelque chose (etwas) sind eine Art Platzhalter und werden in einem Satz meist durch ein konkretes Objekt ersetzt, z. B. durch Personen oder Gegenstände.
Achte darauf, dass das Verb im Infintiv, d. h. in der Grundform steht.
LösungBeim Vokabellernen ist es wichtig, dass du dir bei neuen Verben nicht nur die Form des Infinitivs einprägst, sondern auch, wie dieses Verb die Objekte anschließt.
Dazu stehen in der Regel die Wörter quelqu'un/qn. (jemand) oder quelque chose/qc. (etwas) beim Infinitiv dabei. Sie stehen stellvertretend für Objekte, die dann in einem Satz z. B. eine Person oder ein Gegenstand sind.
Nur wenn du diese gesamte Form bei einem Verb lernst, kann du sagen, welches Objekt direkt oder indirekt ist.
-
Bestimme die Objekte und die Objektpronomen im Text.
TippsEin direktes oder ein indirektes Objekt ist immer ein Nomen.
Ein direktes Objekt wird direkt an das Verb angeschlossen.
Ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen.
Im Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt:
- Ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb, z. B. faire qc.
- Ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen, z. B. parler à qn.
LösungIm Französischen unterscheidet man zwischen einem direkten und einem indirekten Objekt:
- ein direktes Objekt steht immer direkt hinter dem Verb, z. B. faire qc
- ein indirektes Objekt wird mit der Präposition à an ein Verb angeschlossen, z. B. parler à qn
-
Bilde korrekte Sätze.
TippsDas Grundgerüst des französischen Satzbaus ist die Reihenfolge: sujet – verbe – objet
Die Objektpronomen stehen im Französischen vor dem Verb.
LösungWas die Satzstellung der Objektpronomen betrifft, so kannst du dir folgende Grundregeln merken:
- Die Objektpronomen stehen entweder vor dem konjugierten Verb (beim passé composé ist das das Hilfsverb) oder dem Infinitiv.
- Die Verneinung umklammert das Objektpronomen und die Verbform. Beim Infinitiv steht das Objektpronomen vor dem Infinitiv, verneint wird das konjugierte Verb im Satz.
- Bei zwei Objektpronomen gilt die Reihenfolge aus dem Schaubild.
-
Erschließe, welche Objektpronomen in die Lücken gehören.
TippsVersuche zuerst zu verstehen, was im Folgesatz durch ein Objektronomen ersetzt werden soll, damit du die richtige Form bestimmen kannst.
Für die Reihenfolge der Objektpronomen gilt: me, te, se, nous, vous vor le, la, les und letztere vor lui und leur.
LösungObjektpronomen ersetzen in einem Satz das direkte bzw. das indirekte Objekt. Es können auch zwei Objektpronomen in einem Satz stehen, wenn die Objekte z. B. im Satz davor gerade erst genannt wurden und man sie nicht noch einmal wiederholen will.
Hier ist es wichtig, dass du die Reihenfolge beachtest, in der mehrere Objektpronomen in einem Satz stehen:
- Die Formen me, te, nous und vous stehen vor le, la, les
- und le, la, les und stehen vor lui und leur.
-
Entscheide, welche Formen der Objektpronomen direkt, indirekt oder beides sind.
TippsDie meisten Formen der Objektpronomen können sowohl für ein direktes als auch für ein indirektes Objekt stehen.
Die Formen unterscheiden sich in der dritten Person Singular und Plural.
LösungDie Formen der Objektpronomen sind bei vielen Personen dieselben. Sie unterscheiden sich allerdings in der dritten Person Singular und Plural.
Die gemeinsamen Formen lauten:
- me für die erste Person Singular
- te für die zweite Person Singular
- nous für die erste Person Plural
- und vous für die zweite Person Plural.
In der dritten Person Plural steht das direkte Objektpronomen les und das indirekte Objektpronomen leur.
-
Bilde Sätze mit Objektpronomen.
TippsBeginne den französischen Satz mit einem Großbuchstaben. Denke auch an den Punkt am Satzende.
Beachte die Stellung der Objektpronomen: Sie stehen vor dem konjugierten Verb.
Die Verneinung umklammert das Objektpronomen und das Verb.
Bei Satz 3 gibt es eine Besonderheit: Das direkte Objekt steht im umgeformten Satz als Pronomen vor dem Verb – weißt du, was dann passiert?
LösungWenn du in einem Satz die Objekte mit Objektpronomen ersetzen sollst, dann ist es zunächst wichtig, dass du erkennst, ob die zu ersetzenden Objekte direkt oder indirekt sind und welches Pronomen stattdessen stehen kann.
Hast du die richtigen Objektpronomen ausgewählt, musst du darauf achten, dass auch ihre Stellung im Satz korrekt ist. Sie stehen vor dem konjugierten Verb oder dem Infinitiv. Und die Objektpronomen können nur in bestimmter Form miteinander kombiniert werden. Bei zwei Objektpronomen muss immer eines direkt und eines indirekt sein:
- me, te, nous und vous können vor le, la und les stehen
- le, la und les können vor lui und leur stehen
- Wenn der Satz ein direktes Objekt enthält
- und wenn dieses Objekt links vom Verb (als vor dem Verb) steht.
- J'ai envoyé la lettre à toi et papa. → Je vous l'ai envoyée.

Direktes und indirektes Objektpronomen (Französisch) – Vergleich

Direkte Objektpronomen auf Französisch (Übungsvideo)

Direktes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung

Lui und leur und andere indirekte Objektpronomen auf Französisch

Indirektes Objektpronomen auf Französisch – Satzstellung

Direktes und indirektes Objektpronomen – Vergleich (Übungsvideo)

Objektpronomen – Stellung bei zwei Pronomen im Satz

Direkte Objektpronomen: „le“, „la“ und „les“ (Übungsvideo)
9'038
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'587
Lernvideos
35'758
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Sortir, partir, dormir – Übungen
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
Die Beispiel Übungen waren sehr gut und haben mir sehr geholfen
Das Mikrofon ist leider nicht so gut, ich empfehle ein Hyper X Squad Mikrofon 🎙, ansonsten wurde es SUPER erklärt, Danke!
Sehr gute Übungen
das Video hat mir in der Arbeit die diese Themen beinhalltet hat eine eins eingebracht
wirklich gut erklärt