Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)

Die Novelle "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm erzählt die Geschichte von Hauke Haien, einem Einzelgänger, der zum Deichgrafen wird. Hauke ist sehr ehrgeizig, bricht mit Traditionen und übernimmt die Verantwortung für das Dorf. Seine Beziehung zu Elke endet tragisch. Interessiert? Erfahre mehr über die Figuren in der Novelle!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 46 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse

„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm) kannst du es wiederholen und üben.
  • Schildere, wie die Personen der Erzählung zueinanderstehen.

    Tipps

    Elke Volkerts ist die Ehefrau von Hauke Haien.

    Der Protagonist der Erzählung steht mit allen Charakteren in Verbindung.

    Lösung

    Als Außenseiter kämpft Hauke Haien, der Protagonist der Erzählung, alleine gegen alle. Er versucht sein Dorf zu schützen, erst Recht als Deichgraf. Hauke ist mit Elke Volkerts verheiratet, sie unterstützt ihn und seine Ideen. Doch Hauke gegenüber stehen die Dorfbewohner. Darunter befindet sich auch Haukes Vater. Die beiden haben ein schlechtes Verhältnis. Die übrigen Dorfbewohner verstehen Haukes Ideen nicht und finden ihn suspekt. Ole Peters, der Großknecht, gilt als Haukes Gegenspieler. Der einzige Mensch, der Hauke versteht und ihm vertraut, abgesehen von seiner Frau Elke, ist Jewe Manners.

  • Charakterisiere den Protagonisten Hauke Haien.

    Tipps

    Hauke wird zum einen als Kind beschrieben und zum anderen als Erwachsenen. Seine Rolle in der Erzählung verändert sich dabei nicht.

    Haukes Charakter ist ambivalent. Das bedeutet, dass er auf der einen Seite helfen will aber auf der anderen Seite will er allen anderen überlegen sein.

    Lösung

    Bei der Novelle von Theodor Storm handelt es sich um die Geschichte eines Außenseiters. Sein abweichendes Denken und Handeln vom Rest der Gesellschaft macht ihn zu einem Außenseiter und das bereits von Kindesbeinen an. Obwohl er Gutes vollbringen will, ist die Dorfgemeinschaft gegen ihn. Dies liegt zum einen am mangelnden Verständnis zwischen Hauke und der Dorfgemeinschaft und zum anderen an Haukes Gegenspieler.

  • Schildere die Handlung der Novelle Der Schimmelreiter.

    Tipps

    Nicht alle Begriffe können verwendet werden.

    Überlege dir, was ein Deich ist und wofür Deiche gebaut werden.

    Hauke hat nur wenige, die auf seiner Seite stehen. Sein Vater gehört nicht dazu.

    Lösung

    Die Novelle „Der Schimmelreiter“ wurde 1877 von Theodor Storm verfasst. In dieser Novelle wird über das Leben von Hauke Haien berichtet. Hauke Haien gilt als Außenseiter, der bereits als Kind ein Einzelgänger ist. Er spielt nicht mit Gleichaltrigen, sondern liest lieber Bücher. Dadurch eignet er sich viel Wissen, was ihn den anderen überlegen macht. Darüber hinaus hat er seine eigene Meinung und handelt nach seinen eigenen Regeln, trotzdem schafft er es Deichgraf zu werden. In dieser Position versucht er die Mängel des bestehenden Deiches zu beseitigen. Doch da die Dorfbewohner, darunter sein Vater, ihm nicht vertrauen, gelingt es ihm lediglich einen kleinen Teil des Deiches zu erneuern. Hauke Haien hat als Außenseiter nur wenige Personen, die ihm vertrauen und auf seiner Seite stehen. Dazu gehören seine Frau Elke und Jewe Manners. Ole Peters ist Haukes Rivale, er versucht den neuen Deich zu zerstören. Doch am Schluss bricht der alte Deich, eine Jahrhundertflut zerstört das Dorf und reißt Haukes Frau und seine Tochter in den Tod. Aus Verzweifelung stürzt sich Hauke mit seinem Schimmel ebenfalls in die Fluten.

  • Vergleiche die Merkmale des Helden und Antihelden und entscheide welche Rolle Hauke Haien hat.

    Tipps

    Als Held wird jemand bezeichnet, wenn er eine Heldentat, also eine besondere und außergewöhnliche Leistung vollbringt.

    Ein Antiheld ist nicht mit einem Bösewicht gleichzusetzen. „Anti” bezieht sich auf die nicht vorhandenen heldenhaften Fähigkeiten.

    Lösung

    Ein Held ist in der Regel eine Person, die sich durch ihre heroischen Fähigkeiten auszeichnet und besondere, heldenhafte Taten vollbringt. Dabei werden dem Held besondere Eigenschaften wie Tugendhaftigkeit und Aufopferungsbereitschaft zugeschrieben. Ein Held kämpft für Ideale und handelt aktiv. Am Ende einer Heldengeschichte gewinnt der Held und die Geschichte geht gut aus.

    Der Antiheld ist eine literarische Figur, die sich nicht durch ihre heroischen Eigenschaften auszeichnet, sondern durch ihre Schwächen. Darüber hinaus besitzt der Antiheld eine kritische Bildung, die er sich selbst aneignet. Dadurch nimmt eine kritische Haltung gegenüber der Gesellschaft, was ihn allerdings isoliert und in eine Außenseiterrolle drängt. Weitere Merkmale sind die Passivität und Resignation. Der wesentlichste Unterschied zum Helden ist, dass der Antiheld zum Scheitern verurteilt ist. Seine Geschichte wird somit nicht „gut” ausgehen.

    Betrachtet man die Merkmale der beiden Heldentypen ist Hauke Haien als Antiheld zu bezeichnen. Als Protagonist der Geschichte ist er zum Scheitern verurteilt, auch seine Isolation und die Kritik am Aberglauben der Dorfbevölkerung stimmt mit den Merkmalen eines Antihelden überein.

  • Begründe, warum die Dorfgemeinschaft gegen Hauke Haien und seine Pläne ist.

    Tipps

    Der Schimmelreiter wurde im 19. Jahrhundert geschrieben. Obwohl die Wissenschaft auf dem Vormarsch war, glaubten die Menschen noch immer an alte Weisheiten, Sagen und Dämonen.

    Hauke kämpft als Außenseiter allein gegen alle, dennoch hat er seine Frau als Vertrauensperson an seiner Seite.

    Lösung

    Obwohl Hauke Haien versucht sein Dorf zu beschützen, ist die Dorfgemeinschaft gegen ihn. Dies liegt zum einen daran, dass die Dorfbevölkerung Haukes Ideen nicht versteht und sie ihm vorwerfen, er wolle sich nur bereichern. Dieses Unverständnis schürt Haukes Hass gegenüber seinen Feinden und führt unter anderem dazu, dass sich Hauke mehrfach bei der Dorfbevölkerung unbeliebt macht, weil er immer wieder über ihre Köpfe hinweg entscheidet. Weiterhin trägt er selber Schuld daran, dass die Dorfbevölkerung ihm nicht vertraut. Er verhält sich oftmals unfair, weil er ihnen nicht zuhört und sich nur an die Vorgaben seines Vorgesetzten hält.

  • Beschreibe den Aufbau der Novelle Der Schimmelreiter.

    Tipps

    Die unterschiedlichen Erzählebenen werden durch drei verschiedene Erzähler eingeleitet.

    Die Novelle beginnt mit der äußeren Rahmenerzählung. Ein Erzähler berichtet, wie er von einer Geschichte erfahren hat.

    Die äußere Rahmenerzählung wird nicht geschlossen.

    Lösung

    In der Novelle  „Der Schimmelreiter“ werden durch drei unterschiedliche Erzähler, drei Geschichten erzählt. Es beginnt mit der äußeren Rahmenerzählung, in der ein Ich-Erzähler darüber berichtet, wie er von einer Geschichte erfahren hat. Damit wird die innere Rahmenerzählung eingeführt, die wiederum von einem Reisenden erzählt wird. Dieser berichtet von seinem Ritt auf dem Deich und der Begegnung mit einer geisterhaften Reitergestalt. Innerhalb dieser Rahmenerzählung ist die Binnenhandlung eingeschlossen. Der Schulmeister, der die Erzählung des Reisenden gehört hat, berichtet diesem nun die Geschichte von Hauke Haien. Zwischendurch wird die Erzählebene gewechselt, am Schluss werben Binnenhandlung und innere Rahmenhandlung geschlossen. Die äußere Rahmenhandlung hingegen bleibt offen.