Lesestrategien – wie liest man einen Text?
Hier bekommst du einen Überblick über Lesestrategien, um Texte besser zu verstehen. Lerne, wie du Texte durch Markieren, Unterstreichen und Aufteilen erfassen kannst. Interessiert? All das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lesestrategien – wie liest man einen Text?
Lesestrategien für Sachtexte
Hast du schon einmal einen langen Text gelesen und wusstest danach gar nicht, um was es eigentlich ging? Damit dir das nicht mehr passiert, bekommst du hier eine Übersicht über verschiedene Lesestrategien. Zunächst wollen wir aber klären, was eine Lesestrategie überhaupt ist und warum diese gerade in der Grundschule wichtig sind.
Was sind Lesestrategien und warum sind Lesestrategien wichtig?
Lesestrategien sind Methoden, die du beim Lesen eines Textes anwendest. Dazu gehört zum Beispiel das Markieren, Unterstreichen oder Aufteilen des Textes in Abschnitte.
Ohne Lesestrategien kann es sein, dass du einen Text zwar gelesen hast, aber danach nicht weißt, wovon er handelt. Lesestrategien helfen dir also dabei, den Inhalt eines Textes zu erfassen.
Lesestrategien kannst du bereits ab der Grundschule im Deutschunterricht anwenden. Aber auch in anderen Fächern sind Lesestrategien hilfreich, wenn du zum Beispiel im Sachunterricht Sachtexte lesen möchtest.
Welche Lesestrategien gibt es?
Lesestrategien lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Es gibt Strategien für vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen.
In der Tabelle siehst du einige Beispiele für verschiedene Lesestrategien:
vor dem Lesen | während des Lesens | nach dem Lesen |
---|---|---|
Überschrift lesen | unterstreichen | unklare Wörter nachschlagen |
Vorwissen aktivieren | Text in Abschnitte gliedern | Text zusammenfassen |
Im Folgenden werden dir die Lesestrategien genauer erklärt.
Lesestrategien vor dem Lesen
Überschrift lesen:
Schau dir zuerst die Überschrift genau an und überlege, wovon der Text vermutlich handeln wird. In einem Text mit der Überschrift Die Welt der Eisbären wird wahrscheinlich erklärt, wie Eisbären aussehen, wo sie leben und was sie fressen.Vorwissen aktivieren:
Vor dem Lesen eines Sachtextes solltest du überlegen, was du über das Thema schon weißt. Bei einem Text über Eisbären kannst du zum Beispiel darüber nachdenken, was du schon alles über Eisbären gehört hast.
Lesestrategien während des Lesens
Unterstreichen:
Du solltest die wichtigsten Stichpunkte unterstreichen oder markieren. So hast du später einen guten Überblick über den Text, weil die Schlüsselwörter herausstechen. In diesem Video wird dir noch genauer erklärt, wie du wichtige Textstellen erkennen kannst.Notizen am Rand:
Du kannst ein Ausrufezeichen (!) notieren, wenn etwas besonders wichtig ist und ein Fragezeichen (?), wenn dir etwas unklar ist.Text in Abschnitte einteilen:
Gehe den Text Abschnitt für Abschnitt durch. Notiere dir für jeden Abschnitt eine passende Überschrift, die den Inhalt zusammenfasst.
In der Abbildung siehst du einen Beispieltext über Eisbären, der mithilfe von Lesestrategien bearbeitet wurde. Dabei wurden Schlüsselwörter markiert, Notizen am Rand gemacht und jedem Abschnitt wurde eine passende Überschrift gegeben:
Lesestrategien nach dem Lesen
Unklare Wörter nachschlagen:
Schau in einem Lexikon oder im Internet nach den Begriffen, die du im Text nicht verstanden hast.Zusammenfassen:
Fasse die wichtigsten Aussagen des Textes zusammen. Die unterstrichenen Wörter und Notizen, die du während des Lesens gemacht hast, helfen dir dabei.
Willst du dein gelerntes Wissen nun selbst anwenden? Auf sofatutor gibt es viele Aufgaben und Arbeitsblätter, mit denen du verschiedene Lesestrategien einüben kannst.
Transkript Lesestrategien – wie liest man einen Text?
Hey du! Huch? Schau mal, wo wir heute sind. Wir sind mitten in Pias Traum gelandet. Sie träumt davon, dass sie am Nordpol ist und mit Teo ein Iglu baut. Oh nein, siehst du das auch? Da kommt ein Eisbär. Was sollen Pia und Teo denn jetzt machen? Sich in ihrem Iglu verstecken? Ach, gut, dass es ein Traum ist, denn vor Schreck ist Pia nun aufgewacht. Glück gehabt. Doch nun will Pia gern ganz viel über Eisbären erfahren, damit sie beim nächsten Traum besser weiß, was zu tun ist. Sie hat einen ziemlich langen Text über Eisbären gefunden. Aber Pia hat Schwierigkeiten, alles auf einmal zu verstehen, und nach dem lesen weiß sie gar nicht mehr, was alles im Text stand. Darum erkläre ich heute, wie es einfacher wird, mit einem Text zu arbeiten. Ich zeige Pia und dir einfache Techniken. Mit diesen verstehst du den Inhalt von Texten leichter und lernst, wie du einen Text in Abschnitte einteilen kannst. Das ist Pias Text über den Eisbär. "Der Eisbär. Eisbären leben auf der nördlichen Erdhalbkugel. Besonders verbreitet sind sie am Nordpolarmeer und in arktischen Gebieten. Zu ihrer Nahrung gehören Robben, Fische und Seevögel. Er ist der einzige Bär, der sich fast ausschließlich von fleischlicher Nahrung ernährt. Eisbären werden bis zu 2,5 m lang, 1,6 m hoch und wiegen bis zu 500 kg. Sie fressen sich einen Vorrat für den Winter an und wiegen dann teilweise bis zu 700 kg. Die Tiere können sehr gut schwimmen und große Strecken zurücklegen. Sie sind sehr ausdauernd und können Entfernungen bis zu 80 km am Tag zurücklegen. Der Eisbär ist eng mit dem Braunbär verwandt." Nachdem du so einen Text gelesen hast, kannst du überlegen, was du Neues erfahren hast. Welche Begriffe musst du noch klären? Pia könnte zum Beispiel im Internet, im Lexikon oder im Atlas nachschauen, was und wo das Nordpolarmeer ist. Danach kannst du den Text ein zweites Mal lesen und dir die wichtigsten Informationen herausschreiben. Du kannst auch wichtige Dinge mit Bleistift unterstreichen oder bunt markieren. Außerdem kannst du dir auch am Rand Notizen machen. Benutze zum Beispiel ein Ausrufezeichen für eine wichtige Stelle und ein Fragezeichen für etwas, das dir noch unklar ist. Besonders bei längeren Texten kann es sinnvoll sein, den Text in Abschnitte einzuteilen. Dann kann man sich notieren, um was es in jedem Abschnitt geht. Ich zeige dir hier, wie Pia das mit ihrem Eisbärbeispiel machen kann. Im ersten Abschnitt wird der Lebensraum beschrieben. Im zweiten die Ernährung des Eisbären. Und im dritten Abschnitt Größe und Gewicht des Eisbären. Der vierte Abschnitt beinhaltet verschiedene andere Merkmale des Eisbären. Das kannst du dann so ganz kurz zusammenfassen: 1. Lebensraum, 2. Ernährung, 3. Größe und Gewicht, 4. Merkmale. Dadurch hast du einen besseren Überblick über den Text und kannst dir besser merken, was drin steht. Den Inhalt kannst du dann zum Beispiel im Unterricht einfacher wiedergeben. Ich habe dir heute gezeigt, wie du einen Sachtext leichter verstehen kannst. Du kannst durch ein paar einfache Techniken wie unterstreichen, bunt markieren und Randnotizen den Inhalt einfacher erfassen. Wenn du den Text in Abschnitte unterteilst und jedem Abschnitt eine Überschrift gibst, weißt du auch später noch, worum es in dem Text ging. Pia findet, dass das Lesen und Verstehen von Texten, die erst einmal schwierig aussehen, gar nicht so schwer ist. Du auch? Außerdem freut sie sich schon auf den nächsten Traum. Pia hofft, dass sie dieses Mal von Pinguinen träumt, die sind viel ungefährlicher als Eisbären. Tschüss!
Lesestrategien – wie liest man einen Text? Übung
-
Wie kann Pia den Text in verschiedene Abschnitte unterteilen? Gib an.
-
Welche Lesestrategien kann Teo nutzen?
-
Welche Überschriften passen zu den Abschnitten? Benenne.
-
Was sind die wichtigsten Informationen in diesem Text? Gib an.
-
Welche Lesestrategien gibt es? Gib an.
-
In welche Reihenfolge soll Teo diese Abschnitte bringen? Bestimme.
9'226
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'665
Lernvideos
37'111
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend
ALLES VERSTANDEN :-)
Restaurant mit meinem Freund. Und dann auch noch ein paar küsse. Oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannnnkkkeee
Es hat heute 🌧 und ⚡und sehr viel 🌬
Echt spannend das Video
Schönes vidieo♡#Heyyy