Was ist eine chemische Reaktion?
Entdecke, wie chemische Reaktionen unser tägliches Leben prägen, von einfachen Aktivitäten bis zu lebenswichtigen Prozessen in unserem Körper. Verstehe den Unterschied zu physikalischen Vorgängen, indem du erfährst, wie neue Stoffe entstehen. Neugierig? Mehr dazu findest du im vollständigen Text!
- Was ist eine chemische Reaktion?
- Unterschied zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen
- Definition der chemischen Reaktion
- Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen
- Energie bei chemischen Reaktionen
- Ausblick – das lernst du nach Was ist eine chemische Reaktion?
- Zusammenfassung – Was ist eine chemische Reaktion?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema chemische Reaktion
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine chemische Reaktion?
Was ist eine chemische Reaktion?
Stell dir vor, eines Tages wachst du in einer Welt ohne Chemie auf. Dann wäre alles anders und die Welt, wie wir sie kennen, würde es nicht mehr geben! Selbst deinen Körper würde es nicht mehr geben, weil du nur wegen der vielen chemischen Reaktionen in deinem Körper am Leben bist. Auch im Alltag laufen überall chemische Reaktionen ab, vom Anzünden eines Streichholzes bis zum Kochen des Frühstückseis.
Aus dem Schulunterricht kennst du die beiden Naturwissenschaften Physik und Chemie. Daher schauen wir uns erst einmal an, wodurch sich chemische Reaktionen von physikalischen Vorgängen unterscheiden.
Wusstest du schon?
In deinem Magen findet ständig eine chemische Reaktion statt! Die Magensäure (hauptsächlich Salzsäure) hilft dabei, die Nahrung, die du isst, zu zersetzen. So werden die Nährstoffe freigesetzt, die dein Körper braucht. Ohne diese Reaktion könnten wir unsere Lieblingsspeisen gar nicht richtig verdauen!
Unterschied zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen
Physikalische Vorgänge können Stoffeigenschaften wie Farbe und Magnetismus ändern, der Stoff selbst bleibt dabei aber immer der gleiche. So werden Eisenspäne von einem Magneten angezogen. Sie können dabei magnetisiert werden, bestehen jedoch weiterhin aus Eisen. Der Stoff Schwefel zeigt bei Licht eine schöne, leuchtend gelbe Farbe. Sie wird durch eine physikalische Wechselwirkung mit dem Licht verursacht. Würde man das Licht ausschalten, wäre alles schwarz, auch der Schwefel. Der Stoff selbst ändert sich aber nicht.
Woran erkennt man nun eine chemische Reaktion? Bei einer chemischen Reaktion entsteht immer ein neuer Stoff! Erhitzt man beispielsweise eine Mischung aus hellgrauen Eisenspänen mit gelbem Schwefelpulver, dann entsteht ein schwarzes Pulver, das Eisensulfid. Hält man dann einen Magneten über das Eisensulfid, passiert nichts, da es sich nicht magnetisieren lässt wie zuvor die Eisenspäne. Es ist auch nicht hellgrau wie das Eisen und auch nicht gelb wie der Schwefel, sondern schwarz.
Das heißt, aus der chemischen Reaktion von Eisen mit Schwefel ist ein neuer Stoff mit ganz anderen Eigenschaften entstanden. Dieser neue Stoff ist eine chemische Verbindung aus Eisen und Schwefel, eben das Eisensulfid.
Merke:
Im Unterschied zu physikalischen Vorgängen entstehen bei chemischen Reaktionen neue Stoffe.
Definition der chemischen Reaktion
Bei chemischen Reaktionen reagieren die Ausgangsstoffe – die in der Fachsprache Edukte heißen – miteinander zu neuen Stoffen, die als Produkte bezeichnet werden. Die Produkte haben andere Eigenschaften als die Edukte. Bei chemischen Reaktionen findet somit eine Stoffumwandlung statt.
Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine Stoffumwandlung stattfindet. Dabei werden die Teilchen der Edukte zu neuen Stoffen, den Produkten, umgruppiert.
Darstellung einer chemischen Reaktion
Chemische Reaktionen können schematisch in einer Reaktionsgleichung dargestellt werden. In einer allgemeinen Reaktionsgleichung reagieren die Edukte $A$ und $B$ zum Produkt $C$. Der Reaktionspfeil beschreibt die Richtung einer chemischen Reaktion:
$\ce{A + B -> C}$
Bei unserem Beispiel der chemischen Reaktion von Eisen mit Schwefel kann man die Reaktionsgleichung als Wortgleichung schreiben:
$\ce{Eisen + Schwefel -> Eisensulfid}$
Will man die zugehörige Reaktionsgleichung aufstellen, sieht diese folgendermaßen aus:
$\ce{Fe + S -> FeS}$
Schlaue Idee
Wenn du ein Feuerwerk betrachtest, siehst du viele chemische Reaktionen. Die farbenfrohen Effekte entstehen durch die Verbrennung verschiedener Metalle und Metallverbindungen.
Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen
Eines der wichtigsten Gesetze bei chemischen Reaktionen ist das Gesetz von der Erhaltung der Masse.
Wir schauen uns dazu die chemische Reaktion von Eisen mit Sauerstoff an. Eisenwolle verbrennt mit dem Sauerstoff aus der Luft zum Produkt Eisenoxid:
$\ce{Eisenwolle + Sauerstoff -> Eisenoxid}$
Das entstandene Eisenoxid ist eine chemische Verbindung aus Eisen und Sauerstoff.
Wenn wir diesen Versuch auf einer Waage machen, dann stellen wir fest, dass die verbrannte Eisenwolle, also das Eisenoxid, mehr wiegt als die eingesetzte Eisenwolle. Der Grund dafür liegt darin, dass beim Verbrennen der Eisenwolle Sauerstoff aus der Luft aufgenommen wurde.
Hätten wir bei der eingesetzten Eisenwolle den unsichtbaren Sauerstoff mitgewogen, dann bliebe die Waage im Gleichgewicht. Bei genauerer Betrachtung stellen wir also fest, dass die Gesamtmasse erhalten bleibt. Denn Eisenwolle und Sauerstoff wiegen zusammen genauso viel wie das Produkt Eisenoxid.
In einem zweiten Versuch verbrennen wir Papier mit Luftsauerstoff zu Asche und Kohlenstoffdioxid:
$\ce{Papier + Sauerstoff -> Asche + Kohlenstoffdioxid}$
Auf einer Waage wiegt dann die entstandene Asche weniger als das eingesetzte Papier. Hätten wir aber das entweichende, unsichtbare Gas Kohlenstoffdioxid beim Wiegen mit berücksichtigt, dann bliebe die Waage im Gleichgewicht. Bei genauerer Betrachtung stellen wir wieder fest, dass die Gesamtmasse erhalten bleibt. Denn die Asche und das Gas Kohlenstoffdioxid zusammen wiegen genauso viel wie das eingesetzte Papier zusammen mit dem Sauerstoff.
Merke:
Bei chemischen Reaktionen bleibt die Gesamtmasse der Stoffe vor und nach der Reaktion immer erhalten. Diesen Satz nennt man auch den Massenerhaltungssatz oder einfach Massenerhaltung.
Energie bei chemischen Reaktionen
Zu den Merkmalen chemischer Reaktionen gehört auch, dass dabei Energie umgesetzt wird, also ein Energieumsatz stattfindet. Chemische Reaktionen laufen entweder unter Aufnahme von Energie oder unter Abgabe von Energie ab.
Ein Beispiel für eine Reaktion, die Energie aufnimmt – beziehungsweise Energie benötigt, damit sie abläuft – ist das Kochen eines Frühstückseis. Wenn du ein Ei kochst, führst du dem Ei Wärmeenergie zu. Die Struktur der Proteine verändert sich, da neue, kovalente Bindungen zwischen den Proteinen gebildet werden. Da es zu einer Umwandlung des Stoffes kommt, spricht man von einer chemischen Reaktion. Das Eiklar gerinnt zu einer festen Masse und fertig ist das Frühstücksei. Ohne Zufuhr von Wärmeenergie passiert diese chemische Reaktion nicht.
Im Gegensatz dazu wird bei der Verbrennung eines Magnesiumstreifens sehr viel Energie freigesetzt. Ist das Magnesium einmal entzündet, benötigt es keine weitere Energie, um vollständig zu verbrennen. Die chemische Reaktion läuft von selbst ab und gibt bei der Reaktion Energie in Form von Licht und Wärme frei.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, wie ein Stück Metall rostet, wenn es lange Zeit draußen liegt. Dieser Vorgang ist ein Beispiel für eine chemische Reaktion, bei der das Eisen mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert und Rost bildet – insbesondere, wenn es feucht ist.
So siehst du im Alltag, wie Stoffe miteinander reagieren und sich in neue Stoffe verwandeln. Das ist Chemie direkt vor deiner Haustür!
Ausblick – das lernst du nach Was ist eine chemische Reaktion?
Beschäftige dich weiter mit chemischen Reaktionen und lerne, wie das Aufstellen einer Reaktionsgleichung funktioniert. Erfahre mehr über das Gesetz von der Erhaltung der Masse und das Gesetz von den konstanten Proportionen.
Entdecke, wie unterschiedliche chemische Reaktionen ablaufen und bereite dich auf aufregende Experimente vor!
Zusammenfassung – Was ist eine chemische Reaktion?
- Bei chemischen Reaktionen findet immer eine Stoffumwandlung statt, das heißt, es entstehen ein oder mehrere neue Stoffe.
- Bei chemischen Reaktionen reagieren Ausgangsstoffe, die Edukte, zu Produkten.
- Bei chemischen Reaktionen können sich die Massen einzelner Reaktanten durch Hinzunahme oder Abgabe von Teilchen verändern, insgesamt aber bleibt die Gesamtmasse aller beteiligten Stoffe erhalten.
- Chemische Reaktionen können unter Aufnahme von Energie oder unter Abgabe von Energie ablaufen. In diesem Sinne findet ein Energieumsatz statt.
- Chemische Reaktionen können schematisch mit einer Reaktionsgleichung dargestellt werden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema chemische Reaktion
Transkript Was ist eine chemische Reaktion?
DIE beiden hier sind sich nicht immer einig! Wer ist für WAS zuständig? Welche Vorgänge sind CHEMISCH, und welche PHYSIKALISCH? Und wer backt eigentlich den besseren Kuchen? Der Chemiker oder die Physikerin? Das und vieles mehr lernst du in diesem Video, in dem wir die Frage klären: "Was ist eine chemische Reaktion?" Sieh dir zum Beispiel mal DAS hier an! Was geht da ab? Oder HIER! Was passiert da? Dann hätten wir noch DAS im Angebot! Spektakulär! Und schließlich noch DIESEN Vorgang! Pure Faszination! In allen vier Fällen haben wir mindestens EINEN "Stoff", der sich verändert, und am Ende deutlich anders aussieht. Aber nur zwei davon stellen "chemische Reaktionen" dar. Die anderen beiden sind rein "physikalische Vorgänge". Die Frage ist: Was bedeutet diese Unterscheidung? Und WIE treffen wir sie überhaupt? Dazu sehen wir uns an, WAS sich bei den einzelnen Vorgängen jeweils verändert hat. Beim Ersten ist klar: Hier verdampft Wasser, das heißt, es geht vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Da passiert eigentlich nichts Besonderes: Die Wasser-Teilchen, also die Moleküle des Stoffes, nehmen Wärmeenergie auf und bewegen sich auseinander – das ist schon alles. Im Vergleich zu vorher hat sich die FORM verändert, der STOFF ist aber der Gleiche geblieben – Wasser eben. Gehen wir zum zweiten Vorgang. Okay, hier verbrennt eine Wunderkerze. Feuer und Lichtfunken sind sichtbar – offensichtlich wird hier Energie freigesetzt! Was am Ende übrig bleibt, sieht viel dunkler aus und ist ganz bröselig, also porös. Würden wir den Stoff genauer untersuchen, könnten wir feststellen, dass sich nicht nur das Aussehen, sondern mehrere "Stoffeigenschaften" verändert haben. Neben Farbe, Oberflächenbeschaffenheit und Geruch zum Beispiel auch "Schmelz- und Siedetemperatur", die "Dichte" und die "Löslichkeit in Wasser". Kurz gesagt: Es ist ein völlig neuer Stoff entstanden! Deshalb handelt es sich hier um eine "chemische Reaktion": Es hat eine "Stoffumwandlung" stattgefunden! Chemisch gesehen haben sich, unter anderem, Eisen- und Sauerstoff-Atome zu Eisenoxid verbunden. Die Teilchen haben also nicht nur ihre Position verändert , sie sind eine "chemische Bindung" eingegangen und so wurde ein neuer Stoff gebildet: "Eisenoxid". Das können wir kurz und knapp mit einer "Reaktionsgleichung" beschreiben. Genauer gesagt mit einer einfachen "Wortgleichung": "Eisen und Sauerstoff reagieren zu Eisenoxid." Die Ausgangsstoffe auf der linken Seite nennen wir "Édukte", und das, was dabei herauskommt, sind die "PRÓdukte"; hier ist es nur eins. Es gibt auch chemische Reaktionen, bei denen aus EINEM Édukt mehrere PROdukte enstehen, also eine Verbindung AUFGETRENNT wird. Unser dritter Vorgang ist so ein Beispiel. Hier reagiert "Backpulver" , und es entstehen DREI neue Stoffe: Wasser, Kohlendioxid und Natriumionen, wobei letztere mit anderen Stoffen im Backpulver-Gemisch weiterreagieren, was uns aber nicht zu kümmern braucht. Für uns ist das Kohlendioxid-Gas interessant, das dafür sorgt, dass der Teig so schön aufgeht. Die Energie, die für diese Reaktion nötig ist, liefert der Ofen. Das kennst du ja: Wenn man die Zutaten einfach nur VERMISCHT, passiert erstmal gar nix. So wie in unserem LETZTEN Beispiel: Hier findet einfach nur ein "Zerkleinern" und "Vermischen" von Stoffen statt. Die Teilchen werden durcheinandergewirbelt, okay, aber es entstehen keine neuen Stoffe. Es ist ein rein physikalischer Vorgang. Das Problem an dem ganzen Misch-Masch: Es ist oft gar nicht so einfach, mit bloßem Auge zu erkennen, wann eine chemische Reaktion stattgefunden hat und wann nicht. Um das zu entscheiden, sind die BEOBACHTUNGEN, die du während eines Vorgangs machst, besonders wichtig: Ändert sich nicht nur die "Form", sondern auch die "Farbe"? Entstehen Gerüche, die auf die Bildung von Gasen schließen lassen? Gibt es Flammen, Lichterscheinungen oder Geräusche, die auf einen chemischen Energieumsatz hinweisen? Durch eine genauere Untersuchung der Endprodukte lassen sich zudem Veränderungen von Stoffeigenschaften wie "Dichte" und "Löslichkeit" feststellen. Ein letztes Mittel ist, zu versuchen, das Ganze wieder RÜCKGÄNGIG zu machen. Das geht bei "physikalischen Vorgängen" meist gut. Vermischte Stoffe lassen sich trennen, verdampftes Wasser kann wieder kondensieren. Bei "chemischen Reaktionen" ist das in der Regel nicht so einfach oder nur mit erheblichem Energieaufwand zu schaffen. Etwas Verbranntes, oder Gebackenes bekommst du nicht wieder in den Ausgangszustand zurück. Aber wie ist es bei gelöstem Salz in Wasser? Kannst du das rückgängig machen? Weißt du, was es für ein Vorgang ist? Dann schreib's in die Kommentare! Vorher fassen wir noch zusammen: Eine chemische Reaktion ist eine "Stoffumwandlung". Dabei werden chemische Bindungen zwischen Atomen eingegangen, oder bestehende aufgetrennt. So entstehen aus den "Édukten", den Ausgangsstoffen, neue Stoffe mit anderen "Stoffeigenschaften" – die "PRÓdukte" der chemischen Reaktion. Bei "physikalischen Vorgängen" ändert sich hingegen lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe, was durch eine neue Anordnung der selben Stoff-Teilchen zu erklären ist. Und damit ist klar: Für den perfekten Kuchen braucht's sowohl Physik, als auch Chemie!
Was ist eine chemische Reaktion? Übung
-
Gib an, bei welchen Vorgängen es sich um eine chemische Reaktion handelt.
TippsZwei Bilder zeigen chemische Reaktionen.
Bei physikalischen Vorgängen entstehen keine neuen Stoffe: Es ändert sich lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe, also z. B. der Aggregatzustand.
LösungBei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe, die andere Stoffeigenschaften als die Ausgangsstoffe haben. Diese Vorgänge kannst du auf physikalischem Weg nicht rückgängig machen.
Beispiele dafür sind:- Kuchen backen
- Wunderkerze verbrennen
Bei physikalischen Vorgängen entstehen keine neuen Stoffe: Es ändert sich lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe.
Beispiele dafür sind:- Wasser kochen
- Früchte mixen
-
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Verbrennung einer Wunderkerze.
TippsBei der Verbrennung entsteht Eisenoxid.
Verbindungen mit Sauerstoff nennt man Oxide.
LösungDas Verbrennen einer Wunderkerze ist eine chemische Reaktion, weil ein neuer Stoff entsteht, der neue Eigenschaften aufweist. Eine Verbrennung benötigt Sauerstoff, denn ohne Sauerstoff würde die Reaktion nicht stattfinden können.
Die Ausgangsstoffe, auch Edukte genannt, sind Eisen und Sauerstoff. Die Edukte stehen immer auf der linken Seite des Reaktionspfeils. Wenn Eisen und Sauerstoff miteinander reagieren, dann gehen ihre Teilchen eine chemische Bindung ein. Dabei entsteht Eisenoxid. Das ist das Produkt der chemischen Reaktion. Produkte stehen immer auf der rechten Seite des Reaktionspfeils. Produkte besitzen andere Stoffeigenschaften als die Edukte. -
Vervollständige den Text über chemische Reaktionen und physikalische Vorgänge.
TippsBeim Backen eines Kuchens sprechen wir von einer chemischen Reaktion, da neue Stoffe enstehen.
LösungBei chemischen Reaktionen gehen Atome chemische Bindungen ein: Es entstehen neue Stoffe. Diese nennt man Produkte. Sie haben andere Stoffeigenschaften als die Ausgangsstoffe, die auch Edukte genannt werden. Chemische Reaktionen kannst du auf physikalischem Weg nicht rückgängig machen.
Bei physikalischen Vorgängen entstehen keine neuen Stoffe: Es ändert sich lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe. Dies beruht auf einer neuen Anordnung derselben Stoffteilchen. Physikalische Vorgänge kannst du meist rückgängig machen.
-
Bestimme jeweils die Edukte und Produkte der chemischen Reaktionen.
Tipps„Edukt“ ist ein anderer Begriff für „Ausgangsstoff“ oder „Reaktant“.
LösungIn einer chemischen Reaktion verbinden sich $\color{#99CC00}{\mathbf{Edukte}}$ zu $\color{#F3DB00}{\mathbf{Produkten}}$. Es gibt auch chemische Reaktionen, bei denen aus einem $\color{#99CC00}{\mathbf{Edukt}}$ mehrere $\color{#F3DB00}{\mathbf{Produkte}}$ entstehen, also eine Verbindung aufgetrennt wird. Chemische Reaktionen kann man mit Reaktionsgleichungen darstellen.
Hier siehst du die richtige Lösung:
$\color{#99CC00}{\mathbf{Eisen}} \color{black}{\quad + \quad} \color{#99CC00}{\mathbf{Sauerstoff}} \color{black}{\quad} \longrightarrow \quad \color{#F3DB00}{\mathbf{Eisenoxid}}$
$\color{#99CC00}{\mathbf{Natriumhydrogencarbonat}} \color{black}{\quad} \longrightarrow \quad \color{#F3DB00}{\mathbf{Wasser}} \color{black}{\quad + \quad} \color{#F3DB00}{\mathbf{Kohlendioxid}} \color{black}{\quad + \quad} \color{#F3DB00}{\mathbf{Natrium{\kern-0.08em-\kern-0.08em}Ionen}}$
-
Definiere die Begriffe „chemische Reaktion“ und „physikalischer Vorgang“.
TippsPhysikalische Vorgänge können meist leicht wieder rückgängig gemacht werden.
Eis kann zu Wasser schmelzen, also vom festen in den flüssigen Zustand übergehen. Das kannst du rückgängig machen, indem du das Wasser in einem Gefäß in das Gefrierfach bzw. die Gefriertruhe stellst.
LösungBei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe:
Die Teilchen der Edukte verbinden sich chemisch. Dadurch entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften. Diese neuen Stoffe nennt man Produkte.
Ein Beispiel für eine chemische Reaktionen ist das Verbrennen einer Wunderkerze.Bei physikalischen Vorgängen entstehen keine neuen Stoffe:
Es ändert sich lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe. Dies beruht auf einer Neuanordnung der Teilchen.
Ein Beispiel für einen physikalischen Vorgang ist das Sieden von Wasser. -
Bestimme, ob es sich um eine chemische Reaktion oder um einen physikalischen Vorgang handelt.
TippsPhysikalische Vorgänge sind meist leicht rückgängig zu machen.
Bei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe mit neuen Stoffeigenschaften wie Farbe, Geruch und/oder Oberflächenbeschaffenheit.
Eine Verbrennung ist eine Oxidation, also eine Reaktion mit Sauerstoff. Verbrennungen sind chemische Reaktionen.
LösungBei chemischen Reaktionen gehen Atome chemische Bindungen ein: Es entstehen neue Stoffe. Sie haben andere Stoffeigenschaften als die Ausgangsstoffe.
Beispiele dafür sind:
- Holz verbrennen: Eine Verbrennung ist eine Reaktion mit Sauerstoff. Dabei entsteht unter anderem Kohlenstoffdioxid.
- Brausepulver auflösen: Die Inhaltsstoffe des Brausepulvers reagieren im Wasser miteinander, und auch dabei entsteht unter anderem das Gas Kohlenstoffdioxid. Das erkennst du an dem Blubbern.
- Zucker karamellisieren: Durch das Erhitzen des Zuckers entsteht ein neuer Stoff, nämlich das Karamell.
Bei physikalischen Vorgängen entstehen keine neuen Stoffe: Es ändert sich lediglich die Form oder das Erscheinungsbild der Stoffe. Dies beruht auf einer neuen Anordnung derselben Stoffteilchen. Physikalische Vorgänge kannst du meist rückgängig machen.
Beispiele dafür sind:
- Eis schmelzen: Das Wasser im festen Zustand ändert nur seinen Aggregatzustand. Durch Erstarren kann der Vorgang rückgängig gemacht werden.
- Salz in Wasser lösen: Das Salz liegt in gelöster Form vor. Durch Destillation kannst du das Stoffgemisch voneinander trennen. Durch das Erhitzen auf $100\,\pu{°C}$ (Siedetemperatur von Wasser) verdampft das Wasser – das enthaltene Salz bleibt im Destillierkolben zurück.
- Eisenpulver mit Sand mischen: Es entsteht kein neuer Stoff, sondern es liegt ein Gemisch vor, das jederzeit, zum Beispiel mithilfe eines Magneten, getrennt werden kann.
Namen und Symbole chemischer Elemente
Was ist eine chemische Reaktion?
Chemische Reaktionen und ihre Merkmale
Aufstellen einer Reaktionsgleichung
Stöchiometrie – Ausgleichen von Reaktionsgleichungen
Aufstellen einer Summenformel
Stöchiometrische Wertigkeit gegenüber Wasserstoff
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Gesetz von den konstanten Proportionen
Energieerhaltungssatz
Wortgleichungen erstellen
8'875
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'100
Übungen
32'648
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser Und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Geiles Video
Verdampfen
physikalischer Vorgang, da man wenn man das Wasser verdampfen lässt kommt das salz wieder hervor.
Das Ende war ein bisschen komisch 😂
Ich würde noch mir ein Video über exotherme und endotherme Reaktionen wünschen.
LG Amelie😊