Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ketone – Reaktionen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ketone Reaktionen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Ketone – Reaktionen
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Ketone – Reaktionen

In diesem Video werden euch die wichtigsten Reaktionen der Stoffklasse der Ketone vorgestellt. Es werden ganze 8 Reaktionen erläutert. Dabei wird jeweils an einem Beispiel die Reaktion gezeigt und es werden farbig die Atome markiert die mit einander reagieren. Du lernst ebenfalls welche Produkte dabei entstehen. Die vorgestellten Reaktionen sind die Oxidation, die Reduktion, die Grignard-Reaktion, die Reaktion zu Cyanhydrinen, die Addition von Bisulfit, die Reaktion mit Ammoniakderivaten und mit Alkoholen, sowie die Halogenisierung.

Transkript Ketone – Reaktionen

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um Ketone, ihre Reaktionen. Ketone sind chemische Verbindungen, die die Ketogruppe C, Doppelbindung O, alleinstehend zwischen zwei organischen Resten haben. Das Video ist gedacht für das Gymnasium, die dortige Kursphase und den Grundkurs. Zur Gliederung des Videos: 1. Oxidation 2. Reduktion 3. Grignard-Reaktion 4. Reaktion zu Cyanhydrinen 5. Addition von Bisulfit 6. Reaktion mit Ammoniakderivaten 7. Reaktion mit Alkoholen und schließlich 8. und letztens die Halogenisierung

  1. Die Oxidation von Ketonen. Ketone lassen sich mit Natriumhydroxid und Halogen wie Brom zu Carbonsäure oxidieren. Wir erhalten aus dem Keton eine Alkansäure. Als Nebenprodukt bildet sich CHBr3 Bromoform. Daher nennt man diese Oxidation auch Haloformreaktion.

  2. Reduktion von Ketonen. Aus der Vielzahl möglicher Reduktionen habe ich a) die Reduktion zu Alkoholen ausgewählt. Ketone lassen sich mit gasförmigem Wasserstoff in Anwesenheit geeigneter Katalysatoren wie Nickel, Paladium oder Platin zu den entsprechenden Alkoholen reduzieren. Z.B. erhält man aus Propan-2-on Propan-2-ol. Eine weitere Reduktion führt b) zu Kohlenwasserstoffen. Ein klassisches Verfahren ist die Umsetzung des Ketons mit Zinkamalgam. Zink gelöst in Quecksilber. Die 2. Stufe der Reaktion ist die Einwirkung von konzentrierter Salzsäure HCl auf das Reaktionsgemisch. Es bildet sich das entsprechende Alkan. In unserem Beispielfall erhalten wir aus Propan-2-on Propan.

  3. Die Grignard-Reaktion. Ein Keton reagiert mit einem Grignard-Reagent, hier blau gekennzeichnet. Beim Grignard-Reagent wird ein Magnesiumatom zwischen das Bromatom und den Alkylrest eingeschoben. Der Ethylrest C2H5 geht an das Kohlenstoffatom der funktionellen Gruppe. Die Gruppe MgBr geht an das Sauerstoffatom der funktionellen Gruppe. Die gebildete Verbindung ist wasserempfindlich. Bei Einwirkung von Wasser bildet sich ein Alkohol.

  4. Reaktion zu Cyanhydrin. Ein Cyanhydrin bildet sich z.B., wenn man Aceton mit Blausäure reagieren lässt. Das Wasserstoffion der Blausäure geht an das Sauerstoffatom der funktionellen Gruppe. Das Cyanidion geht an das Kohlenstoffatom der funktionellen Gruppe. Es entsteht ein Cyanhydrin.

  5. Addition von Bisulfit. Ketone reagieren mit Bisulfit, wie z.B. Natriumbisulfit. Man kann dazu auch sagen Natriumhydrogensulfit. Das Ion SO3Na geht an das Kohlenstoffatom der funktionellen Gruppe. Das Wasserstoffion des Natriumhydrogensulfitions geht an das Sauerstoffatom der funktionellen Gruppe. Das entstandene Reaktionsprodukt hat keinen speziellen Namen. Es wird gewöhnlich als Addukt bezeichnet.

  6. Reaktion mit Ammoniakderivaten. Ich habe zwei wichtige Reaktionen ausgewählt. a) Ein Keton reagiert z.B. mit Hydrazin. Es entsteht ein sogenanntes Hydrazon. Außerdem entsteht Wasser. Im Beispiel b) reagiert das Keton mit einem Ammoniakderivat, das man Hydroxylamin nennt. Es entsteht ein sogenanntes Oxim und Wasser wird frei.

  7. Reaktion mit Alkoholen. Ketone reagieren mit Alkoholen, wie z.B. Aceton mit Ethanol. Die Reaktion läuft in Anwesenheit saurer Katalysatoren ab. Sie ist eine Gleichgewichtsreaktion. Das Reaktionsprodukt könnte man als Di-Ether bezeichnen. Außerdem entsteht Wasser. Der korrekte Name des Reaktionsprodukts ist Acetal.

Und schließlich 8. die Halogenisierung. Als Beispielreaktion habe ich die Umsetzung von Acetonpropan-2-on mit Brom ausgewählt. Die Reaktion ist eine Substitution. Ein Wasserstoffatom wird gegen ein Bromatom ausgetauscht. Außerdem entsteht Bromwasserstoff. Das Reaktionsprodukt kann man als Bromaceton bezeichnen.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit! Alles Gute! Auf Wiedersehen!

Ketone – Reaktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ketone – Reaktionen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'152

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden