Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung

Erfahre hier, wie Atome zu Kationen oder Anionen werden, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen. Neben der Bildung von Ionen, der Ionisierungsenergie und der Elektronenaffinität lernst du auch, wie Kationen und Anionen aufgrund ihrer unterschiedlichen Ladung chemische Bindungen eingehen. Interessiert? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kationen Und Anionen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 17 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung
lernst du in der Sekundarstufe 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung

Ionenbildung von Kationen und Anionen

Dir ist bestimmt schon der Begriff der chemischen Bindung begegnet. Wusstest du, dass es in der Chemie viele Möglichkeiten gibt, wie Atome miteinander verbunden sein können – also verschiedene Bindungsarten?
In diesem Text lernst du die Ionenbindung kennen. Dazu betrachten wir zunächst die Chemie der Kationen und Anionen und wie diese gebildet werden. Dann zeigen wir, wie es über die Ionenbildung zur Ionenbindung kommt.

Damit eine Ionenbindung entsteht, müssen sich zuerst Ionen bilden, also positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen.
Zwischen den gegensätzlichen elektrischen Ladungen gibt es dann eine elektrostatische Anziehungskraft, wodurch die chemische Bindung zusammengehalten wird.

Kationen – Definition

Du kennst bereits den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Die Elemente der $\text{I.}$ Hauptgruppe, auch Alkalimetalle genannt, besitzen alle ein Außenelektron, auch als Valenzelektron bezeichnet. Die Atome dieser Elemente neigen dazu, dieses eine Außenelektron abzugeben, um die Oktettregel zu erfüllen und die Edelgaskonfiguration, also acht Valenzelektronen, zu erreichen (bzw. zwei im Fall von Lithium).
Ausnahme hierbei ist das Element Wasserstoff, welches auch nicht zu den Alkalimetallen gezählt wird. Wasserstoff besitzt nur eine Elektronenschale und ein Elektron. Es kann entweder dieses eine Elektron abgeben oder ein weiteres aufnehmen, um eine mit zwei Elektronen voll besetzte Schale zu erreichen. Am Beispiel des Elements Natrium $\left( \ce{Na} \right)$ wird im Folgenden gezeigt, wie die Abgabe eines Elektrons dargestellt wird:

$\ce{Na → Na^{+} + e^{-}}$

Durch die Abgabe des einen Außenelektrons entsteht aus dem ungeladenen Natriumatom ein einfach positiv geladenes Natriumion. Alle positiv geladenen Ionen werden als Kationen bezeichnet. Die äußere Elektronenschale des Natriums ist damit unbesetzt und die darunterliegende Schale, die acht Elektronen enthält, wird zur äußersten besetzten Schale. Natrium besitzt nun acht Außenelektronen und damit die Edelgaskonfiguration.
Auch die Elemente der $\text{II.}$ Hauptgruppe (die sogenannten Erdalkalimetalle) bilden Kationen. Da diese Elemente zwei Außenelektronen besitzen, geben diese zwei Elektronen ab und es entstehen zweifach positiv geladene Kationen mit acht Außenelektronen. Das ist beispielsweise bei Magnesium $\left( \ce{Mg} \right)$ der Fall:

$\ce{Mg → Mg^{2+} + 2e^{-}}$

Kationen sind positiv geladene Ionen, also geladene Teilchen, die durch die Abgabe von Elektronen aus neutralen Atomen (oder Molekülen) entstehen.

Kationen – Ionisierungsenergie

Die Bildung von Kationen geschieht nicht spontan, sondern erfordert Energie. Die Energie, die benötigt wird, damit ein Atom ein Elektron abgeben kann, wird als Ionisierungsenergie bezeichnet. Die notwendige Ionisierungsenergie nimmt innerhalb der Gruppen im Periodensystem von oben nach unten ab. Warum ist das so?
Innerhalb einer Gruppe nimmt von oben nach unten die Anzahl der Elektronenschalen zu. So nimmt die Entfernung der Außenelektronen zum positiv geladenen Kern ebenfalls zu. Dadurch nimmt die Stärke der elektrostatischen Anziehung im Atom ab, weshalb beispielsweise Caesium $\left( \ce{Cs} \right)$ leichter sein Elektron abgibt als Natrium $\left( \ce{Na} \right)$.

Wusstest du schon?
Dein Körper enthält tatsächlich viele Ionen, die lebenswichtig sind! Zum Beispiel sind Natrium‑ und Kaliumionen entscheidend für die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Ohne diese Ionen könntest du keine Nachrichten von deinem Gehirn an deinen Körper senden – nicht mal, um mit den Augen zu blinzeln. Ganz schön beeindruckend, oder?

Anionen – Definition

Du weißt jetzt, was Kationen sind. Im Folgenden erfährst du, was Anionen sind. Anders als die Metalle der ersten beiden Hauptgruppen haben die Nichtmetalle in den Hauptgruppen im Periodensystem die Tendenz zur Elektronenaufnahme. So verfügen beispielsweise die Atome der Elemente der $\text{VI.}$ und $\text{VII.}$ Hauptgruppe in der Außenschale über sechs bzw. sieben Valenzelektronen.
Damit fehlen den Elementen der $\text{VI.}$ Hauptgruppe nur noch zwei und den Elementen der $\text{VII.}$ Hauptgruppe nur noch ein Elektron bis zur Edelgaskonfiguration. Bei der Aufnahme von Elektronen entstehen negativ geladene Ionen, welche als Anionen bezeichnet werden. Als Beispiel wird hier das Element Chlor $\left( \ce{Cl} \right)$ aus der $\text{VII.}$ Hauptgruppe betrachtet:

$\ce{Cl + e^{-} →Cl^{-} }$

Durch die Aufnahme eines Elektrons entsteht aus dem ungeladenen Chlor ein einfach negativ geladenes Chlorion (genauer gesagt Chloridion), also ein Anion.

Anionen sind negativ geladene Ionen, also geladene Teilchen, die durch die Aufnahme von Elektronen aus neutralen Atomen (oder Molekülen) entstehen.

Anionen – Elektronenaffinität

Anders als bei der Bildung von Kationen wird bei der Elektronenaufnahme keine Ionisierungsenergie benötigt. Vielmehr wird Energie frei, wenn sich Anionen bilden. Die Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen (mit und ohne zusätzliches Elektron) wird als Elektronenaffinität des jeweiligen Atoms bzw. des Elements bezeichnet.

Fehleralarm
Es ist falsch, anzunehmen, dass Ionen immer nur eine positive oder negative Ladung haben. Ein Ion kann mehrere Elektronen aufnehmen oder abgeben und somit mehrfach negativ oder positiv geladen sein.

Die Neigung zur Ionenbildung und Ionenbindung in der Chemie

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ladung können Kationen und Anionen chemische Bindungen eingehen. Diese Art der Bindung trägt die Bezeichnung Ionenbindung. In der Regel geben Metallatome Elektronen ab, die von den Nichtmetallatomen aufgenommen werden. Somit haben sowohl Metalle als auch Nichtmetalle die Tendenz zur Ionenbildung und ihre jeweiligen Kationen und Anionen gemeinsam die Neigung zur Ionenbindung.
Dies ist nicht zwischen allen möglichen Kombinationen von Elementen der Fall, sondern hängt im Wesentlichen von einer Eigenschaft ab, die als Elektronegativität $\left(EN \right)$ bezeichnet wird. Das ist ein Wert, der die Tendenz eines Atoms angibt, Elektronen anzuziehen, und ist im Periodensystem der Elemente ablesbar. Je größer die Elektronegativität, desto stärker zieht das Element Elektronen von anderen Elementen an.
Metalle besitzen in der Regel eine geringere Elektronegativität als Nichtmetalle. Liegt die Differenz der Elektronegativitäten $\left( \Delta EN \right)$ zweier Elemente über dem Wert von $\pu{1,7}$, ist die Neigung zur Ionenbindung sehr hoch. Die Neigung zur Ionenbindung wird hier am Beispiel Natriumchlorid $\left( \ce{NaCl} \right)$ erläutert. Wie bereits oben kennengelernt, bildet Natrium Kationen und Chlor Anionen:

$\ce{Na → Na^{+} + e^{-}}$

$\ce{Cl + e^{-} →Cl^{-} }$

Die Elektronegativität von Natrium ist mit $\pu{0,9}$ sehr gering und die von Chlor mit $\pu{3,2}$ sehr hoch. Die Differenz dieser beiden Werte liegt bei $\pu{2,3}$ und damit deutlich über dem Schwellenwert von $\pu{1,7}$. Chlor zieht also das Außenelektron von Natrium an sich. Das Natrium gibt sein Außenelektron leicht ab. Die dabei gebildeten Ionen bilden eine stabile Ionenbindung – die Verbindung $\ce{NaCl}$ entsteht:

$\ce{Na^{+} + Cl^{-} → NaCl }$

Ausblick – das lernst du nach Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung

Im Anschluss kannst du dich mit den Ionengittern und Kristallen von Salzen beschäftigen. Lerne außerdem, was Dissoziation ist und erweitere deine Kenntnis der Namen wichtiger Ionen und Salze. Sei gespannt auf die faszinierende Chemie der Salze!

Zusammenfassung – Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung

  • Ionenbildung bedeutet, dass sich aus elektrisch neutralen Atomen geladene Ionen bilden.
  • Kationen sind positiv geladene Ionen. Sie entstehen durch Elektronenabgabe.
  • Anionen sind negativ geladene Ionen. Sie entstehen durch Elektronenaufnahme.
  • Zwischen gegensätzlich geladenen Ionen gibt es eine elektrostatische Anziehungskraft. Dadurch entsteht eine Ionenbindung.
  • Die Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung.
  • Die Neigung eines Stoffes, Kationen oder Anionen zu bilden, ergibt sich aus der Elektronegativität und insbesondere der Differenz der Elektronegativitäten zweier Bindungspartner.
  • In der Regel bilden Metalle Kationen und Nichtmetalle Anionen.

Kationen, Anionen und die Ionenbildung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kationen und Anionen

Was sind Kationen?
Was sind Anionen?
Wie entstehen Kationen?
Wie entstehen Anionen?
Wie sind Kationen geladen?
Welche Elemente bilden Kationen?
Welche Atome bilden Kationen?
Welche Hauptgruppen bilden Kationen?
Welche Hauptgruppen bilden Anionen?
Teste dein Wissen zum Thema Kationen Und Anionen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
0 Kommentare

Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kationen, Anionen und die Neigung zur Ionenbildung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, was die Ionisierung mit einem Raketenflug zu tun hat.

    Tipps

    Die Ionisierung hat mit Energie zu tun.

    Die negativ geladenen Elektronen werden von den positiv geladenen Protonen im Atomkern angezogen.

    Lösung

    In jedem Atom wirkt die Coulombkraft. Das ist die elektrostatische Anziehung, die dafür sorgt, dass die negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle nicht einfach wegfliegen, sondern in der Nähe des positiv geladenen Atomkerns bleiben, wodurch die Ladungen sich ausgleichen.

    Um ein Atom zu ionisieren, also ihm mindestens ein Elektron abzunehmen, muss mindestens diese Anziehungskraft überwunden werden. Ähnlich wie eine Rakete Energie benötigt, um der Gravitationskraft der Erde zu entfliehen, ist auch eine gewisse Energiemenge nötig, um die Coulombkraft in einem Atom zu überwinden.

  • Benenne die Ionen.

    Tipps

    Kationen sind positiv geladene Ionen.

    Lösung

    Im Periodensystem der Elemente gibt es Metalle, Nichtmetalle sowie Halbmetalle.


    Metalle geben aufgrund ihrer Struktur Elektronen leichter ab. Dies zeigt sich unter anderem in ihrer niedrigen Ionisierungsenergie:

    • Natrium steht als Alkalimetall in der ersten Hauptgruppe. Durch die Abgabe des einen Außenelektrons verändert es sich zu einem positiv geladenen Natrium-Kation $\ce{(Na+)}$.
    • Auch Magnesium hat die Tendenz, seine zwei Außenelektronen abzugeben, um eine voll besetzte Außenschale zu erhalten. Daher bildet es durch Elektronenabgabe ein Magnesium-Kation $\ce{(Mg^2+)}$.

    Nichtmetalle hingegen nehmen lieber Elektronen auf:
    • Chlor fehlt nur noch ein Außenelektron, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Durch die Aufnahme des fehlenden Elektrons bildet es ein Chlor-Anion $\ce{(Cl^-)}$.
    • Auch Sauerstoff zählt zu den Nichtmetallen. Indem es zwei Elektronen aufnimmt, verändert es sich zu einem Sauerstoff-Anion $\ce{(O^2-)}$.

  • Erkläre die Ionisierungsenergie genauer.

    Tipps

    Je mehr Schalen vorhanden sind, umso weiter entfernt sind die Außenelektronen von dem Atomkern.

    Lösung

    Die Ionisierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um die Coulombkraft in einem Atom zu überwinden. Denn sie hält die Elektronen im Atom. Sie ist bei verschiedenen Elementen unterschiedlich groß.

    Innerhalb einer Periode nimmt die Ionisierungsenergie von links nach rechts zu. Das liegt daran, dass die Anzahl der Protonen (und damit die Kernladung) der Reihe nach zunimmt.

    Innerhalb der Gruppen nimmt die Ionisierungsenergie ab: Mit jeder Periode kommt eine Schale hinzu. Damit wächst der Abstand zwischen den Außenelektronen und dem Atomkern. Die Coulombkräfte werden folglich umso schwächer, je größer das Atom insgesamt ist.

  • Bestimme die Bindungstypen der chemischen Verbindungen.

    Tipps

    Bei einer Elektronegativitätsdifferenz größer als $1,\!7$ sprechen wir von einer Ionenbindung.

    Wenn sich die Elektronegativitäten kaum unterscheiden, dann liegt eine unpolare Atombindung vor.

    Lösung

    Die Elektronegativität ist keine Energie, sondern ein einfacher Zahlenwert, der sich aus den meisten Periodensystemen herauslesen lässt. Sie ist ein relatives Maß für die Neigung eines Elements, Elektronen in einer Bindung an sich zu ziehen. Durch den Vergleich der Elektronegativitäten zweier Bindungspartner können wir letztendlich auch die unterschiedlichen Bindungstypen ermitteln.

    Dazu bilden wir die Elektronegativitätsdifferenz, ziehen also den kleineren vom größeren der beiden Werte ab. Das Ergebnis verrät uns dann, um welche Bindungsart es sich handelt:

    • Liegt der Betrag der Differenz über dem Schwellenwert von $1,\!7$ $\boldsymbol{(>1,\!7)}$, liegt eine Ionenbindung vor.
    • Elemente, deren Elektronegativitäten sich kaum unterscheiden $\boldsymbol{(<0,\!5)}$, bilden eine unpolare Atombindung aus.
    • Reaktionspartner, deren Elektronegativitäten zwischen $\boldsymbol{0,\!5}$ und $\boldsymbol{1,\!7}$ liegen, sind in einer polaren Atombindung verbunden.
    Die genannten Schwellen sind nur Richtwerte, da eigentlich ein fließender Übergang zwischen den Bindungstypen zu beobachten ist, aber so können wir immerhin einschätzen, wie die Verbindung aussieht.

    $\underline{\text{Natriumchlorid}}$:

    • EN $\ce{(Na)}$: $0,\!93$
    • EN $\ce{(Cl)}$: $3,\!2$
    $\to$ EN-Differenz: $2,\!27$ $\to$ Ionenbindung

    $\underline{\text{Methan}}$:

    • EN $\ce{(C)}$: $2,\!6$
    • EN $\ce{(H)}$: $2,\!2$
    $\to$ EN-Differenz: $0,\!4$ $\to$ unpolare Atombindung

    $\underline{\text{Magnesiumoxid}}$:

    • EN $\ce{(Mg)}$: $1,\!3$
    • EN $\ce{(O)}$: $3,\!4$
    $\to$ EN-Differenz: $2,\!1$ $\to$ Ionenbindung

    $\underline{\text{Chlorwasserstoff}}$:

    • EN $\ce{(Cl)}$: $3,\!2$
    • EN $\ce{(H)}$: $2,\!2$
    $\to$ EN-Differenz: $1,\!0$ $\to$ polare Atombindung

  • Entscheide, ob es sich um Anionen oder Kationen handelt.

    Tipps

    Das ist beispielsweise ein Kation:

    $\ce{Li+}$

    Lösung

    Ein Atom besteht aus einem Atomkern, der Protonen (positiv geladene Teilchen) und Neutronen (neutral geladene Teilchen) enthält, sowie Elektronen (negativ geladene Teilchen), die den Atomkern umkreisen. In einem neutralen Atom ist die Anzahl der Elektronen gleich der Anzahl der Protonen, was zu einer insgesamt neutralen Ladung führt.

    Ionen sind hingegen geladene Teilchen. Sie entstehen, wenn ein Atom Elektronen abgibt oder aufnimmt:

    Kationen sind positiv geladen. Sie werden gebildet, wenn ein Atom ein oder mehrere Elektronen abgibt. Typische Beispiele sind Magnesium und Natrium, die durch die Abgabe ihrer Außenelektronen zu Magnesium-Kationen ($\ce{Mg2+}$) und Natrium-Kationen ($\ce{Na+}$) werden.

    Anionen sind negativ geladen. Sie entstehen, wenn ein Atom ein oder mehrere Elektronen aufnimmt. Chlor und Sauerstoff neigen beispielsweise dazu, Elektronen aufzunehmen, um eine voll besetzte Elektronenschale zu erreichen. Dadurch werden sie zu Chlor-Anionen ($\ce{Cl-}$) beziehungsweise Sauerstoff-Anionen ($\ce{O2-}$).

    Ionen können auch aus mehreren Atomen zusamenngesetzt sein, wenn diese in einem Molekül-Ion gebunden sind, das insgesamt eine positive oder eine negative Ladung aufweist. Beispiele dafür sind $\ce{NH4+}$ und $\ce{NO3-}$.

  • Vergleiche Natrium und Chlor in Bezug auf die Verbindung Natriumchlorid.

    Tipps

    Anionen sind negativ geladen.

    Die Ionisierungsenergie beschreibt, wie viel Energie eingesetzt werden muss, um ein Atom zur Elektronenabgabe zu bewegen.

    Lösung

    Alle Elemente streben die Edelgaskonfiguration an. Das heißt, sie möchten eine voll besetzte Außenschale besitzen. Das gelingt unter anderem, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen. Je nach Stoffgruppe beziehungsweise Stellung im Periodensystem der Elemente neigen Atome eher dazu, Elektronen aufzunehmen oder eher abzugeben:

    $\underline{\text{Natrium}}$

    • Natrium steht in der ersten Hauptgruppe und ist somit ein Metall.
    • Da es ein Elektron abgibt, bildet es ein positiv geladenes Kation.
    • Natrium hat eine niedrige Ionisierungsenergie. Das liegt daran, dass es nur ein Außenelektron in seiner äußersten Schale hat. Dieses Elektron ist relativ leicht zu entfernen.

    $\underline{\text{Chlor}}$
    • Chlor steht in der siebten Hauptgruppe und ist somit ein Nichtmetall.
    • Durch die Elektronenaufnahme bildet es ein negativ geladenes Anion aus.
    • Chlor hat eine hohe Elektronenaffinität: Es strebt danach, ein zusätzliches Elektron aufzunehmen, um seine äußere Schale zu füllen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'909

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'250

Lernvideos

35'813

Übungen

32'570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden