Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Atomabsorptionsspektroskopie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

In diesem Video wird dir die Atomabsorptionsspektroskopie am Beispiel der Flammenspektroskopie vorgestellt. Dazu wird dir im ersten Teil des Videos beschrieben, welche Gruppen von Stoffen sich mittels dieses Verfahrens bestimmen lassen. Als nächstes wird dann der Aufbau eines Flammenspektrometers sowie seine Funktionsweise anschaulich erläutert zur quantitativen Ermittlung von Konzentrationen in Proben. Dazu findet hier das Lambert-Beer'sche Gesetz Anwendung zur Ermittlung der Stoffkonzentration in Abhängigkeit zur Energie des Lichts. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.

Transkript Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um die Atomabsorptionsspektrometrie, auch Spektroskopie genannt, abgekürzt AAS. Das Video gehört zur Reihe der spektrometrischen Verfahren. An Vorkenntnissen solltest Du über Licht und Lichtintensität Bescheid wissen. Außerdem beherrschst Du die Umformung einfacher, mathematischer Terme. Nach dem Schauen des Videos solltest du ein grundlegendes Verständnis der spektrometrischen Methode AAS besitzen. Der Film besteht aus 5 Abschnitten. 1. Untersuchungsgegenstand 2. Aufbau 3. Analyseprinzip 4. Kalibrierung 5. Zusammenfassung   1. Untersuchungsgegenstand Die Atomabsorptionsspektroskopie wird für 2 große Stoffgruppen verwendet. Einmal für die Untersuchung der Metalle und auch für die Bestimmung von Halbmetallen. Dabei können Metalle und Halbmetalle in Lösung sein, aber auch der feste Zustand kann untersucht werden.   2. Aufbau Ein modernes AAS-Messgerät, ein sogenanntes Spektrometer, sieht so aus. Schön und gut, aber wie ist es prinzipiell aufgebaut? Im Blockschema kann man 5 Bauelemente unterscheiden: die Lichtquelle, die Flamme, der Zerstäuber, der Monochromator und der Lichtdetektor.   3. Analyseprinzip Die Lichtquelle ist ein Linienstrahler, dafür dient z.B. eine Hohlkathodenlampe. Die Intensität I0 wird beim Versuch konstant gehalten, die Wellenlänge Λ ist je nach Anforderung regelbar. Somit sendet die Lichtquelle monochromatisches Licht bestimmter Intensität I0 aus. Der Zerstäuber dient der Verkleinerung der zu untersuchenden Stoffteilchen, die Teilchen werden verteilt und verkleinert. In der Flamme des Gerätes werden sie weiter verkleinert, sie werden atomisiert. Das Licht mit bestimmter Intensität I0 durchdringt die Flamme, dabei wird es absorbiert. Das heißt, seine Intensität vermindert sich. Der Lichtdetektor bestimmt die Intensität des ausgetretenen Lichtes. Der Monochromator dient einem Zweck: dem Schutz des Detektors. Er lässt nur Licht einer Wellenlänge hindurch. Zur Auswertung der Untersuchung verwendet man das Lambert-Beersche-Gesetz. Die Extinktion Λ = log I0/I = εΛ × c × d. Extinktionskoeffizient × Konzentration × zurückgelegter Weg des Lichtes. Damit man auswerten kann, müssen εΛ und d konstant sein. Dann erhält man eine Proportionalität zwischen εΛ und c.   4. Kalibrierung Das Lambert-Beersche-Gesetz gilt für die Konzentration von Flüssigkeiten. Eine Küvette wird mit der Lösung befüllt und untersucht. Man durchstrahlt die Küvette mit der Lösung mit Licht. Für das Experiment wichtig ist d, die Länge, die das Licht in der Lösung zurückzulegen hat. Außerdem bestimmt die Konzentration der Lösung die Verminderung der Lichtintensität. Der Extinktionskoeffizient εΛ hängt vom Stoff ab und von der Wellenlänge, daher muss ein bestimmtes Λ vorgegeben werden. Wir müssen nun dieses Experiment auf das Spektrometer, d.h. auf den Vorgang in der Flamme übertragen. Im Spektrometer sind εΛ und d nicht bestimmbar. Sie werden sozusagen durch das Gerät beeinflusst. Wir können jedoch das Lambert-Beersche-Gesetz so schreiben: εΛ = εΛ × d × c. Wir dividieren durch εΛ × d. Damit erhalten wir rechts c. Wir setzen für 1/ εΛ × d = k. K ist hier eine Stoff- und Gerätekonstante. Die Gleichung vereinfacht sich zu k × εΛ = c. Oder umgeschrieben:c = k × εΛ Nun wird eine Versuchsreihe mit unterschiedlichen Versuchsreihen vorgenommen. Im Ergebnis trägt man c über εΛ auf. Wenn gut gearbeitet wurde, kommt eine proportionale Abhängigkeit zustande. Aus der Grafik kann nun für eine unbekannte Konzentration c direkt die Lösung abgelesen werden. 5. Zusammenfassung Die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ist ein Verfahren für die Bestimmung von Metallen und Halbmetallen in Lösung oder im festen Zustand. Unter Benutzung des Lambert-Beerschen-Gesetzes und der Kalibrierung kann die Konzentration c bestimmt werden. So, ich hoffe Ihr seid nach diesem Video nicht zu sehr geschafft. Ich wünsche Euch alles Gute und viel Erfolg.Tschüss!

2 Kommentare
  1. summa cum laude - hervorragend gut erklärt - DANKESCHÖN

    Von Manuela, vor 5 Monaten
  2. Ein weiteres Video, welches verständlich und freundlich bunt gestaltet wurde. Um die Prinzipien zu verstehen, gibt es nichts besseres. Bitte weiter so :)

    Von Mariusrother, vor mehr als 9 Jahren

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'611

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden