Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Trophieebenen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Trophieebenen – Definition und Bedeutung

Trophieebenen (manchmal auch Trophiestufen genannt) sind ein zentrales Konzept in der Ökologie. Sie beschreiben die unterschiedlichen Stufen in einem Nahrungsnetz oder einer Nahrungskette und zeigen, welche Rolle Organismen beim Energiefluss in einem Ökosystem spielen. Man kann sich Trophieebenen wie eine Pyramide vorstellen: Jede Ebene repräsentiert eine bestimmte Gruppe von Lebewesen, die Energie aus Sonnenlicht oder anderen Quellen aufnehmen und weitergeben.

Merke:
Trophieebenen bilden die Struktur eines Ökosystems. Produzenten stehen an der Basis, während Konsumenten sowie Destruenten auf ihnen aufbauen.

Die Struktur der Trophieebenen

Die Trophieebenen lassen sich in vier Hauptebenen unterteilen:

Produzenten (1. Trophieebene)

Produzenten, wie Pflanzen und Algen, sind die Grundlage jedes Ökosystems. Sie wandeln durch Fotosynthese die Energie des Sonnenlichts in chemische Energie um und erzeugen Biomasse. Diese dient als Nahrungsquelle für andere Organismen.

Konsumenten (2. und 3. Trophieebene)

Konsumenten sind Organismen, die Energie indirekt oder direkt von Produzenten beziehen. Sie lassen sich weiter unterteilen:

  • Primärkonsumenten (Herbivoren): Pflanzenfresser wie Kaninchen oder Rehe.
  • Sekundärkonsumenten (Karnivoren oder Omnivoren): Fleisch- oder Allesfresser wie Füchse oder Raubvögel.

Destruenten (4. Trophieebene)

Destruenten, wie Bakterien und Pilze, zersetzen abgestorbene Pflanzen und Tiere. Sie spielen eine Schlüsselrolle im Nährstoffkreislauf und der Regeneration des Bodens.

Wusstest du schon?
Ohne Destruenten würden Nährstoffe in Ökosystemen stagnieren, da sie dafür sorgen, dass diese effizient recycelt werden.

Energiefluss und Stoffkreisläufe

Ein zentrales Konzept im Zusammenhang mit den Trophieebenen ist der Energiefluss. Die $\pu{10 \%}$-Regel besagt, dass nur etwa $\pu{10 \%}$ der Energie von einer Trophieebene an die nächste weitergegeben wird, während der Rest als Wärme oder durch Stoffwechselprozesse verloren geht.

Beispiel:

  • Pflanzen nehmen 1000 kJ Sonnenenergie auf.
  • Primärkonsumenten erhalten nur etwa 100 kJ.
  • Sekundärkonsumenten bleiben nur noch etwa 10 kJ.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Stoffkreisläufe, wie der Kreislauf von Stickstoff und Phosphor. Destruenten spielen hier eine zentrale Rolle, indem sie organisches Material abbauen und Nährstoffe für die Produzenten wieder verfügbar machen.

trophieebenen

Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität

Veränderungen in einer Trophieebene können große Folgen für das gesamte Ökosystem haben:

  • Beispiel terrestrisches Ökosystem: Wenn die Population von Wölfen (Sekundärkonsumenten) sinkt, können sich Rehe (Primärkonsumenten) stark vermehren. Dies kann zur Überweidung und damit zur Schädigung der Vegetation führen.

  • Beispiel aquatisches Ökosystem: In Meeren und Seen ist das Phytoplankton der Hauptproduzenten, während Zooplankton als Primärkonsumenten fungiert. Veränderungen in einer dieser Gruppen können die gesamte Nahrungskette beeinflussen.

Trophieebenen und ihre Funktionen

In der folgenden Tabelle sind die Trophieebenen mit Beispielorganismen und deren Funktion aufgelistet.

Trophieebene Beispielorganismen Hauptaufgabe
Produzenten Pflanzen, Algen Energieaufnahme durch Fotosynthese
Primärkonsumenten Rehe, Kaninchen Fressen von Produzenten
Sekundärkonsumenten Wölfe, Füchse Fressen von Primärkonsumenten
Destruenten Bakterien, Pilze Abbau von organischem Material

Ausblick – das lernst du nach Trophieebenen

Du hast nun ein grundlegendes Verständnis für die Trophieebenen und deren Bedeutung in Ökosystemen. Vertiefe dein Wissen über Themen wie Nahrungsnetze und Ökologische Interaktionen, um die komplexen Beziehungen zwischen Organismen in ihrem natürlichen Lebensraum besser zu verstehen.

Zusammenfassung – Trophieebenen

  • Trophieebenen zeigen die Struktur von Nahrungsnetzen.
  • Produzenten bilden die Basis, gefolgt von Primär- und Sekundärkonsumenten.
  • Destruenten recyceln Nährstoffe für das Ökosystem.
  • Nur etwa $\pu{10 \%}$ der Energie wird von einer Ebene zur nächsten weitergegeben.
  • Veränderungen in einer Trophieebene können das gesamte Ökosystem beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen zu Trophieebenen

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Trophieebenen
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'226

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'664

Lernvideos

37'111

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden