Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gliazellen

Gliazellen spielen eine essentielle Rolle im Nervensystem, indem sie die Lebensbedingungen für Nervenzellen optimieren und Immunfunktionen übernehmen. Entdecke die Vielfalt und Bedeutung von Gliazellen im menschlichen Gehirn. Möchtest du mehr erfahren? Lies weiter!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gliazellen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Gliazellen

Was sind Gliazellen?

Hast du dich jemals gefragt, wie unser Gehirn so effizient arbeiten kann? Warum wir denken, fühlen und uns bewegen können, ohne darüber nachzudenken? Während du sicher schon viel über Nervenzellen gehört hast, kamen andere wichtige Zellen des Nervensystems sicher nicht so oft vor, obwohl sie im Hintergrund eine entscheidende Rolle spielen: die Gliazellen.
Ohne sie könnten unsere Nervenzellen nicht richtig funktionieren – sie sind die heimlichen Helden unseres Nervensystems. In diesem Text wirst du lernen, wie Gliazellen unser Gehirn unterstützen und welche Aufgaben sie übernehmen.

Gliazellen – Definition

Gliazellen, auch als Neuroglia bekannt, sind spezialisierte Zellen im Nervensystem, die nicht zur Informationsübertragung beitragen, aber essentielle unterstützende Funktionen erfüllen. Obwohl Gliazellen keine elektrischen Signale weiterleiten, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der optimalen Bedingungen für Nervenzellen. Es gibt mehrere Typen von Gliazellen, die jeweils unterschiedliche und spezifische Aufgaben erfüllen.

Gliazelltypen:

  • Astrozyten
  • Oligodendrozyten
  • Mikrogliazellen
  • Ependymzellen
  • Schwann-Zelle
  • Satellitenzelle

gliazellen

Gliazellen – Aufbau

Gliazellen unterscheiden sich in ihrer Morphologie und Funktion von Nervenzellen. Im Vergleich zu Nervenzellen sind Gliazellen in der Regel kleiner und haben keine langen Axonfortsätze. Diese Struktur erlaubt es ihnen, sich flexibel an die Anforderungen der sich verändernden Umgebung anzupassen. Die Unterscheidungen der Gliazellentypen kannst du aus der folgenden Tabelle entnehmen.

Typ der Gliazelle Funktion Eigenschaften Vorkommen
Astrozyten Stoffwechselunterstützung, Nährstoffversorgung Sternförmig, viele Fortsätze ZNS
Oligodendrozyten Myelinisierung der Axone Wenige Fortsätze, bilden Myelin ZNS
Mikrogliazellen Immunabwehr im Nervensystem Klein, beweglich, Phagozytose ZNS
Ependymzellen Bildung und Zirkulation der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit Kleiden Ventrikel und zentralen Kanal aus ZNS
Schwann-Zelle Myelinisierung der Axone im PNS Umhüllen einzelne Axone, schnelle Signalweiterleitung PNS
Satellitenzellen Strukturelle und metabolische Unterstützung in Ganglien Kleine, flache Zellen PNS

Wusstest du schon?

Oligodendrozyten sind echte Multitasker! Während Schwann-Zellen jeweils ein Axon umhüllen, können Oligodendrozyten gleichzeitig bis zu 50 Axone myelinisieren – eine beeindruckende Leistung!

Gliazellen – Funktion

Welche Aufgaben die spezialisierten Gliazellen übernehmen lernst du im Folgenden.

Astrozyten

Astrozyten sind die häufigsten Gliazellen im zentralen Nervensystem. Ihre wesentlichen Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung des Stoffwechsels der Nervenzellen durch Nährstoffversorgung.
  • Regulierung des Ionenaustausches und Aufrechterhaltung des chemischen Gleichgewichts im Raum zwischen den Zellen (Extrazellularraum).
  • Beitrag zur Bildung der Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor schädlichen Substanzen schützt.
  • Regulation des pH-Wertes und der Kaliumionenkonzentration im Gehirn.

Oligodendrozyten

Oligodendrozyten sind für die Myelinisierung von Axonen verantwortlich. Myelin ist eine schützende und isolierende Schicht, die die Übertragungsgeschwindigkeit von elektrischen Signalen erhöht. Diese Zellen können mehrere Axone gleichzeitig umwickeln, was die Kommunikation zwischen Nervenzellen optimiert.

Mikrogliazellen

Mikrogliazellen sind die Immunzellen im Gehirn. Sie erkennen und beseitigen Krankheitserreger oder abgestorbene Zellen durch Phagozytose. Das ist ein Prozess, bei dem sie schädliche Partikel aufnehmen und abbauen. Sie sind essentiell für die Verteidigung des zentralen Nervensystems (ZNS) und spielen eine Rolle bei der Regeneration nach Verletzungen.

Ependymzellen

Ependymzellen kleiden die Ventrikel des Gehirns und den zentralen Kanal des Rückenmarks aus. Sie sind an der Produktion und Zirkulation des Zerebrospinalwassers, dass das Gehirn schützt und mit Nährstoffen versorgt, beteiligt. Darüber hinaus spielen Ependymzellen eine Rolle bei der Bildung der Blut-Hirn-Schranke, indem sie eine Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem zentralen Nervensystem schaffen, die das Eindringen von Schadstoffen verhindert.

Gliazellen im peripheren Nervensystem

Im peripheren Nervensystem (PNS) gibt es zwei Haupttypen von Gliazellen:

  • Schwann-Zellen: Diese Zellen sind für die Myelinisierung der Axone im PNS verantwortlich, ähnlich wie die Oligodendrozyten im ZNS. Sie umhüllen einzelne Axone und fördern die schnelle Weiterleitung von Nervenimpulsen.
  • Satellitenzellen (Mantelzellen): Sie umgeben die Zellkörper der Nervenzellen in den Ganglien und bieten strukturelle Unterstützung sowie metabolische Versorgung.

Diese Zellen des PNS tragen dazu bei, dass Empfindungen wie Berührungen oder Temperaturänderungen effizient verarbeitet werden können, etwa das Gefühl, wenn ein kühler Wind über deine Haut streicht.

Kennst du das?
Du hast kurz nicht aufgepasst und auf die heiße Herdplatte gefasst. Autsch! Blitzschnell ziehst du deine Hand zurück. Diese schnellen Reflexe werden durch die hohen Leitungsgeschwindigkeiten der Schwann-Zellen möglich.

Unterschiede zwischen Gliazellen und Nervenzellen

Die Unterschiede zwischen Gliazellen und Nervenzellen lassen sich in folgender Tabelle zusammenfassen:

Nervenzellen Gliazellen
Hauptfunktion Informationsübertragung Unterstützung und Isolation
Anzahl Weniger zahlreich Zahlreicher, etwa 10–50 Mal häufiger
Zellstruktur Lange Axone und Dendriten Kleine Zellen ohne lange Fortsätze
Energiebedarf Hoher Energiebedarf Geringerer Energiebedarf
Reparaturkapazität Eingeschränkt, oft irreversibel Hohe Fähigkeit zur Regeneration

Gliazellen sind zahlenmäßig überlegen:

Gliazellen machen etwa $50–90\,\%$ der Zellen im menschlichen Gehirn aus. Auf jedes Neuron kommen 10 bis 50 Gliazellen, je nach Gehirnregion.

Ausblick – das lernst du nach Gliazellen

Vertiefe dein Wissen über das Nervensystem und seine Funktionen. Spannende Informationen über die Nervenzellen und die interzelluläre Kommunikation mithilfe von Synapsen geben dir weiterführenden Einblick in die komplexen Prozesse, die in unserem Nervensystem ablaufen.

Zusammenfassung zu Gliazellen

  • Gliazellen sind essentielle Zellen im Nervensystem, die hauptsächlich unterstützende Funktionen übernehmen.
  • Es gibt verschiedene Typen von Gliazellen: Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikrogliazellen, Ependymzellen, Schwann-Zellen und Satellitenzellen.
  • Astrozyten unterstützen den Stoffwechsel und bilden die Blut-Hirn-Schranke.
  • Oligodendrozyten sind für die Myelinisierung von Axonen verantwortlich.
  • Mikrogliazellen erfüllen immunologische Funktionen, während Ependymzellen die Zirkulation des Zerebrospinalwassers steuern.
  • Schwann-Zellen myelinisieren Axone im peripheren Nervensystem und fördern die schnelle Signalübertragung.
  • Satellitenzellen bieten strukturelle und metabolische Unterstützung in Ganglien.
  • Gliazellen sind zahlreicher als Nervenzellen und weisen unterschiedliche Strukturen und Eigenschaften auf.

Häufig gestellte Fragen zu Gliazellen

Was sind Gliazellen?

Was sind die Haupttypen von Gliazellen?

Welche Funktionen erfüllen Astrozyten?

Wie unterscheiden sich Gliazellen von Nervenzellen?

Was machen Oligodendrozyten?

Teste dein Wissen zum Thema Gliazellen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Gliazellen
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'172

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'605

Lernvideos

35'608

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden