Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Axon – Funktion

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Axon – Funktion

Axon – Funktion und Struktur in Nervenzellen

Das Axon ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Nervensystems und hat eine zentrale Aufgabe in der Funktion und Struktur von markhaltigen und marklosen Nervenzellen. Es leitet elektrische Signale weiter, die es Nervenzellen ermöglichen, miteinander und mit anderen Zellen im Körper zu kommunizieren. Um das Nervensystem besser zu verstehen, schauen wir uns die Struktur und Funktion des Axons genauer an.

Definition Axon:
Ein Axon (oder Neurit) ist ein langer, dünner Ausläufer einer Nervenzelle (Neuron), der elektrische Impulse über weite Strecken im Körper überträgt. Axone sind die zentralen Bestandteile eines myelinisierten (markhaltigen) oder nicht-myelinisierten (marklosen) Neurons.

Axon – Funktion

Die Hauptaufgaben des Axons sind:

  • Signalübertragung: Es leitet elektrische Signale, sogenannte Aktionspotentiale, schnell und effizient weiter.
  • Verbindung und Kommunikation: Es verknüpft Nervenzellen miteinander und verbindet diese mit Muskeln oder Drüsen, um Reaktionen auszulösen.
  • Langstreckenleitung: Axone sind oft sehr lang und können Signale über weite Entfernungen im Körper übertragen (besonders bei markhaltigen Neuronen) – z. B. vom Rückenmark bis in die Zehen.

Axon und Aktionspotential

Aktionspotentiale sind kurze elektrische Impulse, die das Axon entlang wandern und Informationen übertragen. Ein Aktionspotential entsteht, wenn die Zellmembran depolarisiert wird (kurzzeitig ihre Spannung ändert), nachdem ein bestimmter Schwellenwert überschritten wurde.

Axontypen – markhaltige und marklose Nervenfasern

Es gibt zwei Arten von Axonen, die sich durch ihre Signalgeschwindigkeit unterscheiden:

Markhaltige Nervenfasern

Sie besitzen eine Myelinscheide, eine isolierende Schicht aus Fett und Protein, die von Schwannschen Zellen (manchmal auch Schwann Zelle; im peripheren Nervensystem) oder Oligodendrozyten (im zentralen Nervensystem) gebildet wird. Beides sind Arten von Gliazellen.

Vorteile:

  • sehr schnelle Signalübertragung durch saltatorische Erregungsleitung (das Signal „springt“ von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten)
  • gute Isolation, die elektrische Verluste minimiert

Marklose Nervenfasern

Diese Axone besitzen keine Myelinscheiden.

Eigenschaften:

  • langsame Signalweiterleitung, da das Signal kontinuierlich weitergegeben wird
  • typisch für Bereiche, in denen Geschwindigkeit nicht entscheidend ist, z. B. im Verdauungssystem

Unterschiede der Axontypen

In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede der markhaltigen und marklosen Nervenfasern aufgelistet. Das darunterliegende Axon mit der Beschriftung kann dir zusätzlich helfen.

Eigenschaften Markhaltige Nervenfasern Marklose Nervenfasern
Myelinscheide vorhanden Ja Nein
Signalgeschwindigkeit Hoch Niedrig
Erregungsleitung Saltatorisch Kontinuierlich

markhaltiges-und-markloses-axon

Wusstest du schon?
Axone des peripheren Nervensystems (PNS) können teilweise nach einer Verletzung regenerieren. Schwannsche Zellen helfen dabei, die Verbindung wiederherzustellen. Im zentralen Nervensystem (ZNS) ist diese Regeneration leider eingeschränkt.

Axon – Aufbau

Der Aufbau eines Axons umfasst viele spezialisierte Strukturen, die seine Funktion unterstützen:

  • Axonhügel: Der Axonhügel ist der Ort an dem das Axon beginnt und Aktionspotentiale erzeugt werden.
  • Ranvier-Schnürringe: Dies sind kleine Lücken in der Myelinscheide, die die saltatorische Erregungsleitung ermöglichen.
  • Hüllzellen: Diese Zellen unterstützen und isolieren das Axon, indem die Geschwindigkeit der Reizweiterleitung erhöht wird. (Schwannsche Zellen als Zellen des PNS und Oligodendrozyten für Zellen des ZNS.)
  • Axonplasma: Das Zytoplasma des Axons enthält wichtige Organellen, Nährstoffe und Moleküle für den axonalen Transport.
  • Axolemm: Die Zellmembran des Axons ist für die Signalweiterleitung verantwortlich.
  • Endknöpfchen: Die Endknöpfchen sind Verbindungsstellen zu anderen Zellen, an denen das elektrische Signal in ein chemisches Signal (Freisetzung von Neurotransmitter) umgewandelt wird.
  • Kollaterale: Kollaterale sind Seitenäste des Axons, die Signale an mehrere Zielzellen gleichzeitig senden können.

Axonaler Transport

Eine weitere wichtige Aufgabe des Axons ist der effektive axonale Transport von Stoffen. Es gibt zwei Haupttypen des axonalen Transports:

  • Anterograder Transport: Der Transport von Nährstoffen, Proteinen und Organellen geht vom Zellkörper zum Axonende.
  • Retrograder Transport: Der Rücktransport von Abfallstoffen und Informationen geht zum Zellkörper hin.

Ausblick – das lernst du nach Axon

Vertiefe dein Wissen über weitere Aspekte des Nervensystems, wie die Gliazellen, als heimliche Helden des Nervensystems oder die Rolle von Synapsen in der neuronalen Kommunikation.

Zusammenfassung – Axon

  • Axone sind entscheidend für die Übertragung von Signalen im Nervensystem.
  • Es gibt markhaltige (schnelle) und marklose (langsame) Nervenfasern.
  • Der Aufbau des Axons mit Axonhügel, Ranvier-Schnürringe, Hüllzellen, Axoplasma, Axolemm, Endknöpfchen und Kollaterale ermöglicht eine präzise Signalweiterleitung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Axon“

Was ist ein Axon?

Was ist die Funktion des Axons?

Wie unterscheiden sich markhaltige von marklosen Nervenfasern?

Wie funktioniert die saltatorische Erregungsleitung?

Was sind Ranvier-Schnürringe?

Wie ist ein Axon strukturiert?

Was ist die Funktion von Hüllzellen?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Axon – Funktion
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'178

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'642

Lernvideos

35'607

Übungen

32'354

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden