Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nahrungspyramide

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die Nahrungspyramide

Hast du dich schon einmal gefragt, warum es in der Natur viel mehr Pflanzen als Raubtiere gibt? Oder warum Wölfe nicht genauso häufig vorkommen wie Bäume? Die Nahrungspyramide hilft uns, diese Fragen zu beantworten. Sie zeigt, wie Energie in der Natur weitergegeben wird – von den Pflanzen bis hin zu Raubtieren. In diesem Text lernst du, was eine Nahrungspyramide ist, wie sie aufgebaut ist und warum sie in Lebensräumen wie Wäldern und Seen so wichtig ist.

Was ist eine Nahrungspyramide?

Eine Nahrungspyramide in der Biologie, auch als ökologische Pyramide oder Biomassenpyramide bezeichnet, ist ein grafisches Modell, das zeigt,wie Lebewesen in einem Ökosystem voneinander abhängen. Sie besteht aus verschiedenen Stufen, die wir trophische Ebenen nennen. Ganz unten in der Pyramide stehen Pflanzen, die Lichtenergie aus der Sonne aufnehmen. Diese Energie wird in Form von chemischer Energie an die Tiere weitergegeben, die Pflanzen fressen. Und von diesen Tieren ernähren sich wiederum andere Tiere, wie Füchse oder Adler. Die Nahrungspyramide hat die Form eines Dreiecks, weil es auf jeder höheren Stufe weniger Lebewesen gibt. Das liegt daran, dass die Energie von Stufe zu Stufe abnimmt: Nur ein kleiner Teil der Energie wird weitergegeben.

Trophische Ebenen der Nahrungspyramide

Die Nahrungspyramide besteht aus verschiedenen Stufen:

  1. Produzenten (1. Trophiestufe)

    • Beispiele: Pflanzen, Algen
    • Funktion: Sie nutzen Sonnenlicht für die Fotosynthese und stellen damit Energie für sich selbst und für alle anderen Lebewesen bereit.
  2. Primärkonsumenten (2. Trophiestufe)

    • Beispiele: Pflanzenfresser (Herbivoren) wie Kaninchen oder Rehe
    • Funktion: Sie fressen die Produzenten.
  3. Sekundärkonsumenten (3. Trophiestufe)

    • Beispiele: Fleischfresser (Karnivoren) wie Füchse oder Hermelin
    • Funktion: Sie fressen die Primärkonsumenten.
  4. Tertiärkonsumenten (4. Trophiestufe)

    • Beispiele: Spitzenräuber (-prädatoren) wie der Wolf oder Adler
    • Funktion: Sie befinden sich an der Spitze der Nahrungskette und haben keine natürlichen Feinde.
  5. Destruenten (zusätzliche Ebene)

    • Beispiele: Pilze, Bakterien
    • Funktion: Sie zersetzen abgestorbene Organismen und setzen Nährstoffe frei, die den Produzenten wieder zur Verfügung stehen. Sie arbeiten auf allen Ebenen der Nahrungspyramide

trophieebenen

Bedeutung der Nahrungspyramide in ökologischen Systemen

Die Nahrungspyramide hilft uns zu verstehen, wie Energie in der Natur verteilt ist. Hier sind wichtige Punkte:

  • Energiefluss: Nur etwa $\pu{10 \%}$ der Energie, die ein Tier aufnimmt, wird an die nächste Stufe weitergegeben, während der Rest für Bewegung, Körperfunktionen und Wärme genutzt wird. Deshalb gibt es weniger Tiere auf höheren Ebenen der Pyramide.

  • Biomasse: Ganz unten in der Pyramide gibt es die meisten Lebewesen, wie Pflanzen. Je weiter man nach oben geht, desto weniger Lebewesen gibt es.

  • Artenvielfalt: Eine gesunde Nahrungspyramide bedeutet oft eine hohe Artenvielfalt, was für das Gleichgewicht und das Überleben eines Ökosystems wichtig ist.

  • Nachhaltigkeit: Das Verständnis der Nahrungspyramide hilft, nachhaltige Praktiken zu entwickeln, z. B. in der Landwirtschaft oder der Fischereiwirtschaft. So kann Überfischung verhindert werden, um das Gleichgewicht eines Ökosystems zu bewahren.

Der Einfluss von Umweltbedingungen und menschlichem Verhalten

Die Nahrungspyramide wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie:

  • Umweltbedingungen: Licht, Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit beeinflussen die Anzahl und Produktivität der Produzenten, was Auswirkungen auf alle trophischen Ebenen hat. Beispielsweise sorgt mehr Sonnenlicht in tropischen Regenwäldern für besonders viele Produzenten und eine hohe Artenvielfalt.

  • Menschliche Eingriffe: Überfischung, Waldrodung oder der Einsatz von Pestiziden können die Nahrungspyramide empfindlich stören. Wenn zum Beispiel Raubfische durch Überfischung abnehmen, können sich kleine Fische stark vermehren, wodurch die Nahrung für Primärkonsumenten wie Zooplankton abnimmt – das gesamte Ökosystem gerät ins Ungleichgewicht.

Unterschiede zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz

Es ist wichtig, die Begriffe Nahrungskette, Nahrungsnetz und Nahrungspyramide zu unterscheiden.

  • Nahrungskette: Die Nahrungskette stellt eine vereinfachte, lineare Abfolge von Organismen dar, bei der jeder Organismus eine Nahrungsquelle für den nächsten darstellt, bis zum Endkonsumenten, der keine natürlichen Feinde mehr hat.
  • Nahrungsnetz: Ein komplexes Netzwerk, das zeigt, wie verschiedene Nahrungsketten in einem Ökosystem miteinander verbunden sind.
  • Nahrungspyramide: Eine visuelle Darstellung, die die Biomasse und die Energieflüsse der verschiedenenTrophiestufen eines Ökosystems verdeutlicht.

Beispiel: Nahrungspyramide im Wald

In einem Wald ist die Nahrungspyramide vielfältig und komplex. Hier sieht sie so aus:

Trophieebene Beispiele
Produzenten Bäume, Sträucher, Gräser
Primärkonsumenten Rehe, Kaninchen, Insekten
Sekundärkonsumenten Füchse, Marder, Eulen
Tertiärkonsumenten Luchse, Habichte
Destruenten Pilze, Bodenbakterien

Waldökosysteme sind oft stabil, da sie durch verschiedene Schichten von Pflanzen und die Vielfalt von Tieren viele Interaktionen ermöglichen.

Beispiel: Nahrungspyramide im See

Auch in aquatischen Lebensräumen wie Seen finden sich unterschiedliche Nahrungsstrukturen:

Trophieebene Beispiele
Produzenten Phytoplankton, Wasserpflanzen
Primärkonsumenten Zooplankton, kleine Fische
Sekundärkonsumenten Raubfische, Wasservögel
Tertiärkonsumenten Große Raubfischarten
Destruenten Wasserbakterien

In Seen ist die Nahrungspyramide von der Menge an verfügbarem Licht und Nährstoffen abhängig, was ihre Struktur und Artenvielfalt beeinflusst.

Ausblick – das lernst du nach der Nahrungspyramide

Vertiefe dein Wissen über das Thema Nahrung und Energieflüsse in Ökosystemen. Spannende Informationen über ein bestimmtes Ökosystem erfährst du anhand des tropischen Regenwalds. So lernst du, wie wichtig Wechselwirkungen in verschiedenen Lebensräumen sind.

Zusammenfassung – Nahrungspyramide

  • Eine Nahrungspyramide stellt die trophischen Ebenen eines Ökosystems dar.
  • Sie besteht aus Produzenten, Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten und Tertiärkonsumenten.
  • Energiefluss: Nur $\pu{10 \%}$ der Energie werden von einer Trophiestufe zur nächsten weitergegeben.
  • Wälder und Seen haben unterschiedliche Nahrungspyramiden, die auf ihre Lebensräume angepasst sind.

Häufig gestellte Fragen zur Nahrungspyramide

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Nahrungspyramide
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'226

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'664

Lernvideos

37'111

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden