24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR
Erfahre mehr über das Leben, den Aufstieg und den Niedergang des deutschen Politikers, der die DDR geprägt hat. Vom Arbeiterkind zum politischen Führer: Lies hier alles über Walter Ulbricht. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema 24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR
Wer war Walter Ulbricht?
Walter Ulbrichts berühmter Ausspruch „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ – der sich nur wenig später als glatte Lüge entpuppte – klingt vielen Deutschen bis heute in den Ohren. Doch wer war Walter Ulbricht eigentlich und was machte ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts? Das erfährst du in diesem Lerntext.
Walter Ulbricht – Biografie
Walter Ulbricht wurde am 30. Juni 1893 in Leipzig als Sohn eines Schneiders geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Dies prägte seine spätere politische Ausrichtung enorm, da er sich dafür einsetzte, die Lebensverhältnisse der Arbeiterklasse, die er so gut kannte, zu verbessern. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Walter Ulbricht eine Ausbildung zum Tischler.
Die Erfahrungen, die er durch das Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und durch seine Lehre gesammelt hatte, veranlassten ihn dazu, sich schon in seiner Jugend politisch zu engagieren. Walter Ulbrichts politischer Werdegang begann 1908 mit dem Eintritt in die sozialistische Arbeiterbewegung und nahm an Fahrt auf, als er 1912 Mitglied der SPD wurde. Während des Ersten Weltkriegs verfasste Ulbricht, der dem linken Flügel der SPD beigetreten war, unter Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Flugblätter, in denen zur Beendigung des Kriegs aufgerufen wurde.
Weil Ulbricht Mitglied des Leipziger Soldatenrates und Redakteur der Zeitung Klassenkampf war, gewann er zunehmend an Bekanntheit als kommunistischer Politiker. In der Weimarer Republik wurde die KPD, die Kommunistische Partei Deutschlands, gegründet, der Ulbricht 1920 beitrat und in der er schnell aufstieg. Im selben Jahr heiratete Walter Ulbricht seine erste Frau Martha Schmellinsky. Da er schon bald in die KPD-Zentrale aufgenommen wurde, gestaltete Walter Ulbricht seine Partei entscheidend mit. In den 1920er-Jahren sah Walter Ulbricht seine elterliche Familie zum letzten Mal, da seine Eltern bald darauf starben und er zu seinen Geschwistern keinen Kontakt mehr hatte.
Nach der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 wurde die KPD verboten und alle kommunistischen Politiker verfolgt, weshalb Ulbricht nach Paris floh. Als Vertreter der KPD arbeitete er zunächst in Prag und dann in Moskau. In der Schlacht von Stalingrad versuchte er, deutsche Soldaten über ein Megafon dazu zu bewegen, auf die russische Seite überzulaufen. Dies zeigt deutlich, dass er sich mehr als Teil der kommunistischen Bewegung denn als Deutscher sah.
Walter Ulbricht – DDR
Nach Kriegsende kehrte Walter Ulbricht als Anführer der Gruppe Ulbricht nach Berlin zurück. Dabei handelte es sich um eine Gruppe deutscher kommunistischer Politiker, die im Auftrag der Sowjetunion den Sozialismus in der sowjetischen Besatzungszone etablieren sollten. Sie waren unter anderem dafür zuständig, kommunistische Gewerkschaften und Organisationen zu gründen und das öffentliche Leben sozialistisch auszurichten.
1946 wurden die SPD und die KPD zur SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, zusammengeschlossen, die nach Gründung der DDR 1949 die alleinherrschende Partei war. Ulbricht trat daraufhin in das Zentralkomitee der SED ein, dessen Generalsekretär er 1950 wurde. Er setzte sich weiter für den Ausbau des Sozialismus in der DDR ein. 1953 heiratete Ulbricht seine langjährige Lebensgefährtin Lotte Wendt, die daraufhin als First Lady der DDR galt. Mit ihr nahm Walter Ulbricht zwei Pflegekinder zu sich.
Am 24. November 1955 wurde Walter Ulbricht schließlich zum stellvertretenden Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Als er 1960 außerdem zum Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates und des Staatsrates wurde, war Ulbricht das Staatsoberhaupt der DDR.
Walter Ulbricht – Mauerbau
Weil immer mehr Menschen aus der DDR in den Westen flüchteten, gab Walter Ulbricht 1961 den Bau der Berliner Mauer in Auftrag, die Ost- und Westberlin voneinander trennte. Er war es gewesen, der den Anstoß dazu gegeben und die sowjetische Führung in Moskau davon überzeugt hatte, dass der Mauerbau unerlässlich war, um den Flüchtenden den Weg zu versperren. Dabei hatte er nur wenige Wochen vorher auf einer Pressekonferenz jegliches Gerücht darüber von sich gewiesen: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
Lange war Ulbricht der mächtigste Politiker der DDR und bekleidete alle wichtigen Ämter. So war Walter Ulbricht nicht nur Parteichef der SED, sondern auch der Vorsitzende des Politbüros, Generalsekretär und erster Sekretär der Partei. Des Weiteren hatte Walter Ulbricht das Amt des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR inne.
Doch als es 1971 zu internen Auseinandersetzungen im Politbüro kam, musste Ulbricht unfreiwillig von all seinen Ämtern zurücktreten. Für ihn war die DDR das Vorbild für alle anderen Ostblockstaaten, nicht die Sowjetunion, deren Führungsposition er immer mehr infrage stellte. Daher verlor er zunehmend an Rückhalt in seinen eigenen Reihen. Walter Ulbrichts Nachfolger wurde Erich Honecker.
Walter Ulbricht – Tod
Nur zwei Jahre nach seinem Rücktritt starb Walter Ulbricht am 1. August 1973 in Ostberlin. Als Todesursache Walter Ulbrichts gilt ein Schlaganfall, dessen Folgen er nach einiger Zeit erlag. Die Reaktionen auf seinen Tod waren gemischt, da er sich mit dem Ausbau des Sozialismus viele Feinde gemacht hatte. Jedoch wurden auch seine Verdienste für die DDR gewürdigt und er erhielt ein Staatsbegräbnis. Der Staatsakt fand am 7. August 1973 statt. Walter Ulbrichts Beerdigung folgte am 17. September auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde.
Walter Ulbricht – Steckbrief
In der folgenden Tabelle findest du noch einmal eine Übersicht über die wichtigsten Informationen zu dem deutschen Politiker Walter Ulbricht.
Name | Walter Ulbricht |
---|---|
Kurzbeschreibung | deutscher kommunistischer Politiker |
Geburtsdatum | 30. Juni 1893 |
Geburtsort | Leipzig |
wichtige politische Ämter | Generalsekretär der SED, stellvertretender Ministerpräsident der DDR, Vorsitzender des Staatsrates der DDR |
Sterbedatum | 1. August 1973 |
Sterbeort | Ostberlin |
Häufig gestellte Fragen zum Thema 24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung