Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reaktionen zweiter und dritter Ordnung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Reaktion 3. Ordnung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Reaktionen zweiter und dritter Ordnung

Die Reaktionsordnung – Wiederholung

Die Reaktionsordnung gibt an, in welchem Ausmaß die Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration der beteiligten Teilchen abhängt. Sie beschreibt den molekularen Ablauf einer Elementarreaktion. Sie beschreibt den molekularen Ablauf der Reaktion und lässt Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration der beteiligten Stoffe zu.

Im Geschwindigkeitsgesetz einer chemischen Reaktion wird die Reaktionsordnung über die Potenz der Konzentration der Teilchen definiert. Das Geschwindigkeitsgesetz gilt in der Regel für eine Elementarreaktion. Wenn eine Reaktion über mehrere Schritte stattfindet, bestimmt der langsamste Reaktionsschritt die Reaktionsordnung.

Die Reaktionsordnung wird experimentell bestimmt, indem die Konzentration eines Edukts oder Produkts über die Zeit gemessen wird.

Reaktion erster Ordnung

Bei einer Reaktion erster Ordnung reagiert ein einzelnes Teilchen. Meist sind dies daher Zerfallsreaktionen.

Die Geschwindigkeit einer Reaktion erster Ordnung hängt *ist proportional zur Konzentration des Reaktanden. Die Konzentration nimmt dabei exponentiell ab. Die Geschwindigkeitsgleichung lautet:

${v = -\frac{\text{dc}_{\text{A}}}{dt} = k \cdot \text{c}_{\text{A}}}$

Der Exponent der Konzentration in der Gleichung, und somit die Potenz, ist gleich $1$.

${\text{k}}$ ist die Geschwindigkeitskonstante und über die Steigung der Gerade bestimmbar, wenn man ${\text{ln}(\frac{c(0)}{c})}$ gegen $t$ aufträgt. Man erhält also eine Gerade für die Reaktion erster Ordnung, wenn man den Logarithmus der Konzentration gegen die Zeit aufträgt.

Reaktionen zweiter Ordnung

Die Konzentration der Reaktanten nimmt bei einer Reaktion zweiter Ordnung mit der Zeit exponentiell ab. Dabei verläuft die Kurve flacher, also langsamer, als bei einer Reaktion erster Ordnung, bei der die Konzentration der Reaktanten ebenfalls mit der Zeit exponentiell abnimmt.

konzentrationsverlauf-zweite-ordnung-1.svg

Typen von Reaktionen zweiter Ordnung

Bei Reaktionen zweiter Ordnung unterscheidet man zwei Haupttypen:

  • Reaktion zweier verschiedener Teilchen: Zwei unterschiedliche Teilchen (verschiedener Sorte und Konzentration) reagieren miteinander, z. B. $\ce{A + B -> P}$.
  • Reaktion zweier gleicher Teilchen: Zwei identische Teilchen (gleicher Sorte und/oder gleicher Konzentration) reagieren miteinander, z. B. $\ce{A + A -> P}$ oder $\ce{2A -> P}$.

Die Buchstaben ${\text{A}}$ und ${\text{B}}$ stehen für Teilchen der Edukte und der Buchstabe ${\text{P}}$ steht für Teilchen der Produkte.

Geschwindigkeitsgesetz für zwei verschiedenen Reaktanten

Im Folgenden wird eine Reaktion betrachtet, bei der zwei verschiedene Teilchen, ${\text{A}}$ und ${\text{B}}$, eine Reaktion eingehen.

$\ce{A + B -> P}$

Analog zum Geschwindigkeitsgesetz für Reaktionen erster Ordnung wird das Geschwindigkeitsgesetz für die Reaktion zweiter Ordnung mit zwei verschiedenen Reaktanten entwickelt. Es ergibt sich folgendes Geschwindigkeitsgesetz:

${\text{v} = - \frac{\text{dc}_\text{A}}{\text{dt}} = - \frac{\text{dc}_\text{B}}{\text{dt}} = \text{k} \cdot \text{c}_\text{A} \cdot \text{c}_\text{B}}$

Die Reaktionsgeschwindigkeit $v$ ist hier proportional zur Konzentration beider Reaktionspartner. Da jeder Reaktant mit einem Exponenten von $1$ in die Gleichung eingeht, ergibt sich eine Reaktionsordnung von $2$.

Durch Integration des Geschwindigkeitsgesetzes erhält man:

${\text{v} = \frac{\text{d}x}{\text{d}t} = \text{k} \cdot (\text{c}_{\text{A}}(0) - x) \cdot (\text{c}_{\text{B}}(0) - x)}$

Zur Integration wird die Umsatzvariable $x$ eingeführt:

${\text{c}_{\text{A}} = \text{c}_{\text{A}}(0) - x} \\ {\text{c}_{\text{B}} = \text{c}_{\text{B}}(0) - x}$

Das Integral wird durch eine Methode namens Partialbruchzerlegung gelöst, die es ermöglicht, die Terme separat zu integrieren. Diese Technik wird häufig in der Reaktionskinetik angewendet, um komplexere Gleichungen aufzulösen.

${\frac{1}{(\text{c}_{\text{A}}(0) - x) (\text{c}_{\text{B}}(0) - x)} = \frac{1}{(\text{c}_{\text{B}}(0) - \text{c}_{\text{A}}(0))} \cdot \frac{1}{(\text{c}_{\text{A}}(0) - x)} - \frac{1}{(\text{c}_{\text{B}}(0) - \text{c}_{\text{A}}(0))} \cdot \frac{1}{(\text{c}_{\text{B}}(0) - x)}}$

Nach der Substitution und der Integration des Geschwindigkeitsgesetzes erhält man eine Lösung, die den Zusammenhang zwischen der Konzentration der Reaktanten und der Zeit beschreibt. Diese mathematische Herleitung ist essenziell, um experimentelle Daten zu analysieren.

${-(\frac{1}{(\text{c}_{\text{B}}(0) - \text{c}_{\text{A}}(0))} \cdot (\frac{\text{d}u}{u}) )+ (\frac{1}{(\text{c}_{\text{B}}(0) - \text{c}_{\text{A}}(0)))} \cdot (\frac{\text{d}v}{v}) )= \text{kd}t}$

Geschwindigkeitsgesetz bei zwei gleichen Reaktanten

Wir betrachten eine Elementarreaktion, bei der zwei Teilchen derselben Sorte miteinander reagieren.

$\ce{2 A -> P}$

Wenn zwei Teilchen gleicher Sorte miteinander reagieren, dann vereinfacht sich die Gleichung für die Reaktionsgeschwindigkeit $\text{v}$. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Konzentration zweier Reaktionspartner hängt quadratisch von der Konzentration eines Reaktionspartners ab. Es ergibt sich:

${\text{v} = - \frac{1}{2} \frac{\text{dc}_{\text{A}}}{\text{d}t} = \text{k} \cdot \text{d}c_{\text{A}}^2}$

In diesem Fall erkennt man sofort am Exponenten der Konzentration ${\text{d}c_{\text{A}}}$, dass es sich hierbei um eine Reaktion zweiter Ordnung handelt.

Durch Umformen und Integrieren der Differentialgleichung zweiter Ordnung erhält man einen linearen Zusammenhang zwischen der Zeit $t$ und der Konzentration des Edukts ${\text{dc}_{\text{A}}}$ nach der Zeit $t$.

${\frac{1}{\text{c}_{\text{A}}} = 2\text{k}t + \frac{1}{\text{c}_{\text{A}(0)}}}$

Zwischen dem Kehrwert der Konzentration ${\frac{1}{\text{c}_{\text{A}}}}$ und der Zeit $t$ besteht ein linearer Zusammenhang der Form ${y=\text{m}x+\text{n}}$. Grafisch erhält man also eine Gerade für die Reaktion zweiter Ordnung, wenn man den Kehrwert der Konzentration gegen die Zeit aufträgt. Die Steigung der Gerade entspricht der Geschwindigkeitskonstante ${\text{k}}$.

konzentrationsverlauf-zweite-ordnung-2.svg

Reaktionen dritter Ordnung

Die Konzentration der Reaktanten nimmt bei einer Reaktion dritter Ordnung mit der Zeit ab. Dabei verläuft die Kurve flacher und die Abnahme langsamer als bei einer Reaktion zweiter Ordnung.

konzentrationsverlauf-dritte-ordnung-1_(1).svg

Reaktionstypen

Auch Reaktionen dritter Ordnung lassen sich in verschiedene Typen unterteilen

  • Reaktion dritter Ordnung mit drei verschiedenen Reaktanten, z. B. $\ce{A + B + C -> P}$.
  • Reaktion dritter Ordnung mit zwei Reaktanten gleicher Art und einem dritten unterschiedlichen Reaktanten, z. B. $\ce{2A + B -> P}$.
  • Reaktion dritter Ordnung mit drei gleichen Reaktanten, z. B. $\ce{3A -> P}$.

Geschwindigkeitsgesetz bei drei verschiedenen Reaktanten

Im Folgenden wird eine Reaktion betrachtet, bei der drei verschiedene Teilchen, ${\text{A}}$, ${\text{B}}$ und ${\text{C}}$, eine Reaktion eingehen.

$\ce{A + B + C -> P}$

Das Geschwindigkeitsgesetz lautet wie folgt.

${\text{v} = - \frac{\text{dc}_\text{A}}{\text{dt}} = - \frac{\text{dc}_\text{B}}{\text{dt}} = - \frac{\text{dc}_\text{C}}{\text{dt}} = \text{k} \cdot \text{c}_\text{A} \cdot \text{c}_\text{B} \cdot \text{c}_\text{C}}$

Da drei verschiedene Konzentrationen angegeben sind, wird eine Umsatzvariable $x$ definiert.

${\text{c}_\text{C} = x}$

${\text{c}_\text{A} = x + \text{a}}$

${\text{c}_\text{B} = x + \text{b}}$

Das Geschwindigkeitsgesetz lautet mit der Umsatzvariable $x$ nun wie folgt.

${\text{v} = - \frac{1}{3} \frac{\text{d}x}{\text{d}t} = \text{k} \cdot (x + \text{a}) \cdot (x + \text{b}) \cdot x}$

Nach der Trennung der Variablen und einer Partialbruchzerlegung kann das Geschwindigkeitsgesetz integriert werden.

${\frac{1}{(x + \text{a}) \cdot (x + \text{b}) \cdot x} \cdot \text{d}x = -3 \cdot \text{k} \cdot \text{d}t}$

${\frac{1}{(x + \text{a}) \cdot (x + \text{b}) \cdot x} \cdot \text{d}x = \frac{A}{x + \text{a}} + \frac{B}{x + \text{b}} + \frac{C}{x}}$

Die Partialbrüche auf der rechten Seite der Gleichung werden mit ${-3 \cdot \text{k} \cdot \text{d}t}$ gleichgesetzt.

${(\frac{A}{x + \text{a}} + \frac{B}{x + \text{b}} + \frac{C}{x})\cdot \text{d}x = -3 \cdot \text{k} \cdot \text{d}t}$

Der linke Ausdruck wird in den Grenzen $x(0)$ und $x$ integriert und der rechte Ausdruck in den Grenzen $0$ und $t$.

${\begin{array}{lclr} \int_{x(0)}^{x} (\frac{\text{A}}{x + \text{a}} + \frac{\text{B}}{x + \text{b}} + \frac{\text{C}}{x}) \cdot \text{d}x &=& -3\text{k} \int_{0}^{t} \text{d}t & \\ &&& \\ = \text{Aln}(\frac{x + \text{a}}{x(0) + \text{a}}) + \text{Bln}(\frac{x + \text{b}}{x(0) + \text{b}}) + \text{Cln}(\frac{x}{x(0)}) &=& -3\text{k}(t-0) & \\ &&& \\ = \text{ln}(\frac{x + \text{a}}{x(0) + \text{a}})^{\text{A}} + \text{Bln}(\frac{x + \text{b}}{x(0) + \text{b}})^{\text{B}} + \text{Cln}(\frac{x}{x(0)})^{\text{C}} &=& -3\text{k}t &|\,\cdot\,(-1) \\ &&& \\ = \text{ln}(\frac{x(0) + \text{a}}{x + \text{a}})^{\text{A}} + \text{Bln}(\frac{x(0) + \text{b}}{x + \text{b}})^{\text{B}} + \text{Cln}(\frac{x(0)}{x})^{\text{C}} &=& 3\text{k}t & \end{array}}$

Die erhaltene Gleichung ist das integrierte Geschwindigkeitsgesetz, also das Geschwindigkeitszeitgesetz.

Aus diesen Zusammenhängen ergeben sich folgende Ausdrücke.

${\text{C} = \frac{1}{\text{ab}}}$

${\text{B} = \frac{\text{a}+\text{b}}{\text{ab}(\text{b}-\text{a})}}$

${\text{A} = \frac{\text{a}+\text{b}}{\text{ab}(\text{a}-\text{b})}}$

Geschwindigkeitsgesetz bei drei gleichen Reaktanten

Im Folgenden wird eine Elementarreaktion betrachtet, bei der drei Teilchen derselben Sorte miteinander reagieren.

$\ce{3 A -> P}$

Das Geschwindigkeitsgesetz lautet für diese Reaktion wie folgt.

${\text{v} = -\frac{1}{3} \cdot \frac{\text{dc}}{\text{d}t} = \text{k} \cdot \text{c}^{3} }$

Nach Variablentrennung und Integration erzählt man das integrierte Geschwindigkeitsgesetz:

${\frac{1}{\text{c}^{2}} = 6\text{k}t + \frac{1}{\text{c}(0)^{2}} }$

Zwischen dem Kehrwert der Konzentration zum Quadrat ${\frac{1}{\text{c}^{2}}}$ und der Zeit $t$ besteht auch hier ein linearer Zusammenhang der Form ${y=\text{m}x+\text{n}}$, sodass die Auftragung des Kehrwerts der Konzentration zum Quadrat gegen die Zeit ebenfalls eine Gerade ergibt. Die Steigung der Gerade entspricht der Geschwindigkeitskonstante ${\text{k}}$.

konzentrationsverlauf-dritte-ordnung-2.svg

Zusammenfassung zum Thema Reaktionen zweiter und dritter Ordnung

  • Die Konzentration der Reaktanten von Reaktionen zweiter Ordnung und dritter Ordnung nimmt mit der Zeit exponentiell ab.
  • Der einfachste Typ einer Reaktion zweiter Ordnung ist die Reaktion von zwei Teilchen gleicher Sorte und/oder Konzentration: $\ce{2A -> P}$. Das zugehörige Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\text{v} = -\frac{1}{2} \cdot \frac{\text{dc}_{\text{A}}}{\text{d}t} = \text{k}\cdot \text{c}_{\text{A}}^{2}}$. Das integrierte Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\frac{1}{\text{c}_{\text{A}}} = 2\text{k}t + \frac{1}{\text{c}_{\text{A}(0)}}}$.
  • Ein anderer Typ einer Reaktion zweiter Ordnung ist die Reaktion von zwei Teilchen unterschiedlicher Sorte und/oder Konzentration: $\ce{A + B -> P}$. Das zugehörige Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\text{v} = -\frac{1}{2} \cdot \frac{\text{dc}_{\text{A}}}{\text{d}t} = = -\frac{1}{2} \cdot \frac{\text{dc}_{\text{A}}}{\text{d}t} = \text{k}\cdot \text{c}_{\text{A}} \cdot \text{c}_{\text{B}}}$. Das integrierte Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${ \frac{1}{(\text{c}_{\text{A}}(0) - \text{c}_{\text{B}}(0)} \cdot \text{ln}(\frac{\text{c}_{\text{A}} \cdot \text{c}_{\text{B}}(0)}{ \text{c}_{\text{B}} \cdot \text{c}_{\text{A}}(0)}) = \text{k}t}$.
  • Der einfachste Typ einer Reaktion dritter Ordnung ist die Reaktion von drei Teilchen gleicher Sorte und/oder Konzentration: $\ce{3A -> P}$. Das zugehörige Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\text{v} = -\frac{1}{3} \cdot \frac{\text{dc}_{\text{A}}}{\text{d}t} = \text{k}\cdot \text{c}_{\text{A}}^{3}}$. Das integrierte Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\frac{1}{\text{c}^{2}} = 6\text{k}t + \frac{1}{\text{c}(0)^{2}}}$.
  • Ein anderer Typ einer Reaktion dritter Ordnung ist die Reaktion von drei Teilchen unterschiedlicher Sorte und/oder Konzentration: $\ce{A + B + C -> P}$. Das zugehörige Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${\text{v} = - \frac{\text{dc}_\text{A}}{\text{dt}} = - \frac{\text{dc}_\text{B}}{\text{dt}} = - \frac{\text{dc}_\text{C}}{\text{dt}} = \text{k} \cdot \text{c}_\text{A} \cdot \text{c}_\text{B} \cdot \text{c}_\text{C}}$. Das integrierte Geschwindigkeitsgesetz lautet: ${ \text{ln}(\frac{x(0) + \text{a}}{x + \text{a}})^{\text{A}} + \text{Bln}(\frac{x(0) + \text{b}}{x + \text{b}})^{\text{B}} + \text{Cln}(\frac{x(0)}{x})^{\text{C}} = 3\text{k}t }$.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reaktionen zweiter und dritter Ordnung

Wie sieht der Konzentrationsverlauf der Reaktanten bei einer Reaktion zweiter Ordnung aus?
Was bedeutet Reaktion zweiter Ordnung?
Was bedeutet Reaktion dritter Ordnung?
Gibt es Reaktionen höherer Ordnung als der Dritten?
Wie unterscheiden sich die Konzentrationsverläufe der Reaktanten bei einer Reaktion erster, zweiter und dritter Ordnung?
Teste dein Wissen zum Thema Reaktion 3. Ordnung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Reaktionen zweiter und dritter Ordnung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Reaktionen zweiter und dritter Ordnung kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere folgende Begriffe der Reaktionskinetik.

    Tipps

    Die Tangente dient zur Beschreibung der Reaktionsgeschwindigkeit.

    Lösung

    Um eine Reaktion kinetisch zu beschreiben, werden Größen wie z.B. die Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Molekularität und Geschwindigkeitskonstante benötigt.

    Wenn die Reaktion von den Edukten zu den Produkten in einem Schritt stattfindet, nennt man diese Reaktion Elementarreaktion. Parallelreaktionen, Kettenreaktionen oder Gleichgewichte setzen sich damit aus mindestens zwei Elementarreaktionen zusammen. Handelt es sich um eine Elementarreaktion, so gilt stets die Annahme, dass die Molekularität der Reaktionsordnung entspricht (n = m). Die Reaktionsordnung n ist die Summe der Exponenten der Konzentration aus dem Geschwindigkeitsgesetz.

    • $\sum_{i = 1}^x{\alpha}_i = n$
    Die Molekularität m beschreibt die Anzahl der an einer Elementarreaktion beteiligten Komponenten. Das heißt, die Molekularität wird durch die Anzahl der Moleküle bestimmt, die im Reaktionsmechanismus gemeinsam reagieren, um einen Übergangszustand zu bilden, der entweder das neue Reaktionsprodukt oder den Ausgangsstoff für dessen Bildung darstellt.

    Die Reaktionsgeschwindigkeit v beschreibt die zeitabhängige Änderung der Konzentration. Sie erhält oft ein negatives Vorzeichen, da die Konzentration der Edukte abnimmt (<0).

    • $v = - \frac{dc_i}{dt}$
  • Bestimme das Geschwindigkeitsgesetz für folgende Elementarreaktion dritter Ordnung.

    Tipps
    Lösung

    Bei aufgeführter Reaktion handelt es sich um eine Reaktion dritter Ordnung, die nur von der Konzentration an Wasserstoffatomen abhängt. Damit bildet sie den „einfachsten" Fall:

    • $(1) v = k \cdot c^3$.
    Da an der Bildung von einem Wasserstoffmolekül zwei H-Atome beteiligt sind, ergibt sich ein Normierungsfaktor von $1/2$:

    • $(2) v = - \frac{dc}{2 \cdot dt}$.
    Um das Geschwindigkeitsgesetz zu ermitteln, werden immer folgende Schritte durchgeführt:

    1. Gleichsetzen von Gleichung (1) und (2)
    2. Variablentrennung (Separation der Variablen bedeutet, dass auf beiden Seiten der Gleichung zwei verschiedene Größen zusammengefasst werden.)
    3. Integration in den Grenzen: Start: $c = c_0;~t= 0$ und Ende: $c = c;~t = t$
    4. Umformung, sodass nur noch die Konzentration auf einer Seite der Gleichung steht.
    Für konkreten Fall gilt:

    1. $k \cdot c^3 = - \frac{dc}{2 \cdot dt}$
    2. $\frac{dc}{c^3} = -2k \cdot dt$
    3. $\int\limits_{c_0}^{c} \frac{1}{c^3}dc = -2k \int \limits_{0}^{t}dt$ = $- \frac{1}{2 \cdot c^2} \mathop{\big|}\limits_{c_0}^c = - 2k \cdot t \mathop{\big|}\limits_0^t$ = $\frac{1}{c^2} - \frac{1}{{c_0}^2} = 4k~\cdot~t$
    4. $\frac{1}{c^2} = \frac{1}{{c_0}^2} + 4k~\cdot~t$
  • Bestimme die Reaktionsordnung aus dem Geschwindigkeitsgesetz.

    Tipps

    Die Teilreaktionsordnung ist der Exponent über der Konzentration.

    Die Reaktionsordnung ist die Summe über alle Teilordnungen.

    Lösung

    Die Reaktionsordnung ist eine Summe von Teilreaktionsordnungen. Den Exponenten ${\alpha}_i$ bezeichnet man als Teilreaktionsordnung einer Komponente. An eine Reaktion dritter Ordnung ist lediglich die Bedingung gestellt, dass die Summe über alle Exponenten drei ergeben muss $\sum_{i = 1}^x {\alpha}_i = n$ (= Reaktionsordnung). Dazu existiert eine Vielfalt an Möglichkeiten:

    $\begin{array}{c|c} \text{Gleichung} & \text{Ordnung} \\ \hline v = k \cdot c^3 & n = 3 \\ \hline v = k \cdot {[A]}^2 \cdot {[B]} & n = 2+1 \\ \hline v = k \cdot {[A]} \cdot {[B]} \cdot {[C]} & n = 1 + 1 + 1 \\ \hline v = k \cdot {[A]}^{0,5} \cdot {[B]}^{1,5} \cdot {[C]} & n = 0,5 + 1,5 + 1 \\ \end{array}$

  • Leite das Geschwindigkeitsgesetz für folgende Elementarreaktion her.

    Tipps

    Stelle die beiden Geschwindigkeitsgesetze auf und setze sie gleich. Trenne die Variablen! Integriere in den Grenzen: $\mathop{\big|}\limits_0^x$ und $\mathop{\big|}\limits_0^t$.

    Lösung

    Um das Geschwindigkeitsgesetz zu ermitteln, werden immer folgende Schritte durchgeführt:

    1. Geschwindigkeitsgesetze aufstellen und gleichsetzen.
    2. Variablentrennung.
    3. Integration in den Grenzen.
    Für den konkreten Fall gilt:

    1.) $v = k \cdot {[NO]}^2 \cdot {[O_2]} = \frac{dx}{dt}$

    Nach Einsetzen der Konzentrationen gilt: $\frac{dx}{dt} = k \cdot {(a-2x)}^2 \cdot (b-x)$.

    2.) $\frac{1}{{(a - 2x)}^2 \cdot (b - x)}dx = k \cdot dt = \frac{1}{4{(b - x)}^3}dx$

    Aus der Reaktionsgleichung lässt sich leicht erkennen, dass für die Stoffmengenbilanz gilt: $n(NO) = 2 \cdot n(O_2)$, damit gilt: $a = 2 \cdot b$:

    • $Z = {(a - 2x)}^2 \cdot (b - x) = {(2b - 2x)}^2 \cdot (b - x)$
    • $Z = (4~b^2 - 8~bx + 4~x^2) \cdot (b -x)$
    • $Z = 4~b^3 - 8~b^2x +4~bx^2 - 4~b^2x + 8~bx^2 - 4~x^3$
    • Nach Ordnen und Zusammenfassen der Terme ergibt sich: $- 4~x^3 + 12~bx^2 - 12~b^2x + 4~b^3 = 4{(b - x)}^3$.
    3.) $\int\limits_{0}^{x} \frac{1}{4{(b - x)}^3}dx = k \int \limits_{0}^{t}dt$ $= \frac{1}{8} \frac{1}{{(b - x)}^2}\mathop{\big|}\limits_0^x = k \cdot t \mathop{\big|}\limits_0^t$

    • $\frac{1}{{(b - x)}^2} - \frac{1}{b^2} = 8~k \cdot t$
    Nach Substitution von b durch die Anfangskonzentration an Sauerstoff ergibt sich:

    • $\frac{1}{{[O_2]}^2} - \frac{1}{{[O_2]_0}^2} = 8~k \cdot t$.
  • Erkläre, warum es viele verschiedene kinetische Gleichungen für eine Reaktion dritter Ordnung gibt.

    Tipps

    n ... Reaktionsordnung

    Den Exponenten ${\alpha}_1$ bezeichnet man als Teilreaktionsordnung bezogen auf A.

    Lösung

    Die Reaktionsordnung ist eine Summe von Teilreaktionsordnungen. Den Exponenten ${\alpha}_i$ bezeichnet man als Teilreaktionsordnung einer Komponente. An eine Reaktion dritter Ordnung ist lediglich die Bedingung gestellt, dass die Summe über alle Exponenten drei ergeben muss $\sum_{i = 1}^x {\alpha}_i = n$ (= Reaktionsordnung). Dazu existiert eine Vielfalt an Möglichkeiten:

    $\begin{array}{c|c} \text{Gleichung} & \text{Ordnung} \\ \hline v = k \cdot c^3 & n = 3 \\ \hline v = k \cdot {[A]}^2 \cdot {[B]} & n = 2+1 \\ \hline v = k \cdot {[A]} \cdot {[B]} \cdot {[C]} & n = 1 + 1 + 1 \\ \hline v = k \cdot {[A]}^{0,5} \cdot {[B]}^{1,5} \cdot {[C]} & n = 0,5 + 1,5 + 1 \\ \end{array}$

  • Bestimme mit dem allgemeinen Geschwindigkeitsgesetz für eine Reaktion dritter Ordnung die Halbwertszeit für eine Reaktion dritter Ordnung.

    Tipps

    Die Halbwertszeit ($t_{1/2}$) ist die Zeit, in der nur noch die Hälfte der Eduktmoleküle vorliegt.

    Annahmen

    Lösung

    Die Halbwertszeit charakterisiert den Zeitraum, in dem die Konzentration des Eduktes auf die Hälfte abnimmt ($c_A = \frac{{c_A}^0}{2}$).

    Um aus einer gegebenen Geschwindigkeitsgleichung die Halbwertszeit zu ermitteln, muss $t = t_{1/2}$ gesetzt werden und für die Konzentration $[A] = \frac{[A]_0}{2}$ eingesetzt werden (s. Formel). Durch geeignetes Umstellen und Differenzbildung erlangt man die Halbwertszeit:

    • $k \cdot t_{1/2} = \frac{4}{2 \cdot {{[A]}_0}^2} - \frac{1}{2 \cdot {{[A]}_0}^2} \rightarrow t_{1/2} = \frac{1}{k} \cdot \frac{3}{2 \cdot {{[A]}_0}^2}$.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Reaktionen zweiter und dritter Ordnung
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'993

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'253

Lernvideos

35'841

Übungen

32'600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden