Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gase

Erfahre, was Gase sind und welche Eigenschaften sie haben. Entdecke die wichtigsten Gase in der Chemie und ihre chemischen Formeln. Außerdem: Anwendungen von Gasen in unserem Alltag! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Gase

Was sind Gase?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gase Eigenschaften Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Gase

Die faszinierende Welt der Gase

In der Natur gibt es viele verschiedene Formen von Materie. Eine davon sind Gase. Gase sind eine der grundlegenden Zustandsformen von Materie, neben fest und flüssig. Sie sind überall um uns herum – auch wenn sie manchmal unsichtbar sind. In diesem Text werden wir uns näher mit den Eigenschaften von Gasen beschäftigen, um zu verstehen, wie sie unsere Umwelt beeinflussen.

Eigenschaften von Gasen

Ein bemerkenswertes Merkmal von Gasen ist ihre Formlosigkeit. Im Gegensatz zu festen oder flüssigen Stoffen haben Gase keine feste Form. Sie passen sich dem Raum an, den sie einnehmen, und nehmen die Form des Behälters an, in dem sie eingeschlossen sind. Dies bedeutet, dass Gase sich frei ausbreiten können, um jeden verfügbaren Raum zu füllen. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Gasen ist ihre Fähigkeit, sich beim Erwärmen auszudehnen. Wenn ein Gas erhitzt wird, nimmt die Geschwindigkeit der Bewegungen seiner Teilchen zu, wodurch sie sich weiter voneinander entfernen. Dadurch nimmt das Volumen des Gases zu. Ein einfaches Beispiel hierfür ist das Aufblasen eines Luftballons: Wenn wir Luft in einen Ballon pumpen und ihn dann erwärmen, dehnt sich die Luft im Ballon aus und der Ballon wird größer. Des Weiteren haben Gase im Vergleich zu festen und flüssigen Stoffen eine sehr geringe Dichte. Das bedeutet, dass sie im Verhältnis zu ihrem Volumen sehr wenig Masse haben. Diese niedrige Dichte ermöglicht es Gasen, leicht durch die Luft zu schweben. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Helium, das sogar leichter ist als Luft und daher in Ballons verwendet wird, um sie zum Schweben zu bringen.

Teste dein Wissen zum Thema Gase Eigenschaften!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Zusammensetzung der Luft

Luft ist eine Mischung aus verschiedenen Gasen, wobei Stickstoff (NX2)\ce{(N2)} und Sauerstoff (OX2)\ce{(O2)} die beiden Hauptbestandteile sind. Stickstoff macht etwa 78 % der Atmosphäre aus, während Sauerstoff etwa 21 % ausmacht. Sauerstoff ist für das Leben auf der Erde entscheidend, da sie für die Atmung von Lebewesen unerlässlich sind. Abgesehen von Stickstoff und Sauerstoff enthält Luft auch Spurengase wie Argon (Ar)\ce{(Ar)} und Kohlendioxid (COX2)\ce{(CO2)}. Das Edelgas Argon macht etwa 0,93% der Atmosphäre aus und ist ein inertes Gas, was bedeutet, dass es im Gegensatz zu Sauerstoff nicht leicht mit anderen Substanzen reagiert. (COX2)\ce{(CO2)} ist ein weiteres wichtiges Spurengas, das etwa 0,04% der Atmosphäre ausmacht, Tendenz steigend. Es spielt eine wesentliche Rolle im Kohlenstoffkreislauf und ist, neben anderen Gasen, für den Treibhauseffekt mitverantwortlich, der das Klima der Erde beeinflusst. Zusätzlich zu diesen Gasen enthält Luft auch Partikel wie Staub, Pollen, Ruß und andere Verunreinigungen, die je nach Ort und Umgebung variieren können. Diese Partikel haben Auswirkungen auf die Luftqualität und können die Gesundheit von Menschen und anderen Lebewesen beeinträchtigen.

Wolken und Nebel

Wolken, Nebel sind faszinierende Erscheinungen, die durch die Eigenschaften von Gasen, insbesondere der Luftfeuchtigkeit, erklärt werden können. Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor für das Wetter und das allgemeine Wohlbefinden, der stark mit der Temperatur der Luft zusammenhängt.

Relative Luftfeuchtigkeit ist der Prozentanteil des in der Luft vorhandenen Wasserdampfs im Vergleich zu seiner maximalen Aufnahmekapazität bei einer bestimmten Temperatur.

Die Menge an Wasserdampf, die die Luft aufnehmen kann, variiert mit der Temperatur. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als kalte Luft. Das liegt daran, dass die Teilchen in warmer Luft mehr Energie haben und sich schneller bewegen. Dadurch können sie Wassermoleküle effizienter aufnehmen und halten. Wenn warme Luft abkühlt, verlangsamt sich die Bewegung der Luftmoleküle, und ihre Fähigkeit, Wasserdampf zu halten, nimmt ab. Dies führt zur Kondensation von Wasserdampf in Form von Wassertropfen oder Nebel, wenn die Luft den sogenannten Taupunkt erreicht. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft gesättigt ist und der Wasserdampf kondensiert. In einem kleinen Experiment könnt Ihr ein Glas mit kaltem Wasser füllen und es in einen warmen Raum stellen. Die Luft um das Glas kühlt ab und kann weniger Wasserdampf halten. Der überschüssige Wasserdampf kondensiert an der Außenseite des Glases und bildet kleine Wassertropfen (Tau). Dies funktioniert aber aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit im Winter wahrscheinlich nur im Sommer.

Wolken sind Ansammlungen winziger Wassertropfen oder Eiskristalle in der Atmosphäre, die sichtbar werden, wann Wasserdampf kondensiert.

Wenn warme, feuchte Luft aufsteigt (warme Luft dehnt sich aus und ist leichter als kalte Luft, daher steigt sie auf) und in höhere Luftschichten gelangt, kühlt sie sich ab. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit halten als warme Luft, daher kondensiert der überschüssige Wasserdampf zu winzigen Wassertropfen oder Eiskristallen. Diese winzigen Tröpfchen oder Kristalle sammeln sich und bilden Wolken. Nebel hingegen entsteht, wenn Wasserdampf in der Luft nahe dem Boden kondensiert. Dies geschieht oft in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft nahe am Boden abkühlt und ihren Taupunkt erreicht, wodurch der Wasserdampf kondensiert und Nebel bildet. Nebel kann auch durch Verdunstung von Wasser vom Boden in die Luft entstehen. Wenn die warme, feuchte Luft am Boden abkühlt, kann sie den Wasserdampf nicht mehr halten und es bildet sich Nebel.

EigenschaftenVonGasen

Zusammenfassung

Insgesamt sind Gase eine faszinierende Zustandsform von Materie, die viele einzigartige Eigenschaften und Phänomene aufweist. Gase sind formlos, dehnen sich beim Erhitzen aus und haben im Vergleich zu anderen Aggregatzuständen eine sehr geringe Dichte. Sowohl Wolken als auch Nebel sind Erscheinungen, die durch die Eigenschaften von Gasen, insbesondere die Fähigkeit von Luftfeuchtigkeit zu kondensieren, erklärt werden können. Sie spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen unser Wetter und Klima. Ihr Verständnis hilft uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen und die komplexen Prozesse in der Natur zu erklären.

Häufig gestellte Fragen zu Gase

Gase Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Gase kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 4.1 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Gase
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'182

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'643

Lernvideos

35'607

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden