Enzyme und ihre Wirkung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Enzyme und ihre Wirkung
Es gibt chemische Reaktionen, die sehr langsam ablaufen. Katalysatoren machen sie schneller. Bei biochemischen Reaktionen nennt man diese Enzyme. Enzyme sind meist Proteine. Sie vermindern die freie Aktivierungsenergie und erhöhen damit die Reaktionsgeschwindigkeit. Enzyme katalysieren extrem spezifisch. Im Video zeige ich zwei Modelle ihrer Wirkung. Schließlich beeinflussen Temperatur und pH - Wert die Aktivität von Enzymen. Ihre wichtigsten Merkmale werden zusammengefasst.
Transkript Enzyme und ihre Wirkung
Hallo und ganz herzlich willkommen! In diesem Video geht es um „Enzyme und ihre Wirkung“. Was sind Enzyme Manche chemische Reaktionen Edukt → Produkt laufen sehr langsam ab. Durch einen Katalysator kann man die Reaktionsgeschwindigkeit v beträchtlich erhöhen. Für biochemische Reaktionen benötigt man Biokatalysatoren. Man nennt sie Enzyme. Aus einem Edukt (man sagt Substrat) entsteht über eine Gleichgewichtsreaktion ein Produkt. Was sind Enzyme? Enzyme sind meist Proteine. Es gibt aber auch Ausnahmen. Die RNA ist ein Beispiel. Wirkungsweise von Enzymen Die Lage des Gleichgewichts wird durch das Enzym nicht verändert.
Betrachten wir den Reaktionsablauf einer exergonen Reaktion. Die freien Enthalpien von Substrat und Produkt bleiben unverändert. Das Substrat bild mit dem Enzym einen Komplex. Dadurch wird die freie Aktivierungsenthalpie ∆G≠ herabgesetzt.
Substratspezifität und Wirkungsspezifität Der Katalysator Schwefelsäure katalysiert fast jede Veresterung eines Alkohols mit einer Carbonsäure. Enzyme verhalten sich anders. Amylase beschleunigt die Hydrolyse von Stärke, lässt Cellulose hingegen unverändert. Dieses Verhalten, eine Reaktion von nur einer von mehreren ähnlichen Verbindungen zu katalysieren, nennt man Substratspezifität. Amylase wirkt substratspezifisch. Das Enzym Chymotrypsin der Bauchspeicheldrüse spaltet die Polypeptidkette. Die Hydrolyse geschieht allerdings nur an Stellen, wo sich Phenylalanin, Tyrosin oder Tryptophan befinden. Die Fähigkeit eines Enzyms, eine Reaktion nur mit bestimmten Reaktionspartnern zu katalysieren, nennt man Wirkungsspezifität. Enzyme katalysieren somit substratspezifisch und wirkungsspezifisch.
Enzymwirkungsmodelle Jedes Enzym besitzt ein so genanntes aktives Zentrum. Dort gestaltet sich die eigentliche katalytische Wirkung. Dafür möchte ich zwei wichtige Beispiele. Schloss – Schlüssel – Prinzip: Enzym und Subtrat fügen sich zusammen wie es bei Schloss und Schlüssel geschieht. Anderenfalls ist das Enzym wirkungslos. Induced Fit: Nach dieser Vorstellung genügt es, wenn Enzym und Substrat „vorgeformt“ sind. Durch Annäherung werden beide „passend gemacht“ und können miteinander interagieren wie beim Schloss – Schlüssel – Prinzip.
Temperatur und Aktivität Für jede enzymatische Reaktion gibt es eine optimale Temperatur. Bei Amylase und Protease liegt sie bei etwa 50 °C. Zunächst steigt die Aktivität (Reaktionsgeschwindigkeit), erreicht ein Maximum, um dann abzunehmen. Das Enzym wird denaturiert (zerstört). Man nennt diese Eigenschaft Wirkungsspezifität. pH – Wert und Aktivität Die Aktivität von Enzymen ist stark abhängig vom pH – Wert. Das ist darauf zurückzuführen, dass Proteine Polyelektrolyte sind. Es gibt ein pH – Wert – Optimum in der Nähe von 7.
Zusammenfassung 1. Enzyme sind Biokatalysatoren. 2. Sie katalysieren substratspezifisch und wirkungsspezifisch. 3. Für die Interaktion von Enzym und Substrat gibt es einfache Modelle. 4. Die katalytische Aktivität eines Enzyms besitzt ein Temperaturoptimum. 5. Die katalytische Aktivität eines Enzyms besitzt ein pH – Wert -Optimum. Das War es wieder für heute. Ich wünsche euch alle Gute und viel Erfolg!
Tschüs Euer André
Enzyme und ihre Wirkung Übung
-
Definiere den Begriff Enzym.
TippsEnzyme wirken beschleunigend auf viele Prozesse im Körper.
Biochemische Prozesse sind oft Gleichgewichtsreaktionen.
LösungEnzyme wirken in unserem Körper bei vielen biochemischen Prozessen. Als Biokatalysatoren beschleunigen sie die ablaufenden Gleichgewichtsreaktionen. Dabei beeinflussen sie die Lage des Gleichgewichts nicht.
-
Beschrifte das Energiediagramm einer enzymkatalysierten Reaktion.
TippsDer Berg in der Mitte des Diagramms stellt die Aktivierungsenergie dar.
Es handelt sich um eine exotherme Reaktion. Die Produkte weisen also weniger Energie auf als die Edukte.
LösungDu siehst in dem Diagramm bildhaft gezeigt, dass ein Katalysator die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzt. Der Katalysator geht dabei Zwischenverbindungen ein, die zur Bildung weniger Energie benötigen als die normale Aktivierungsenergie. So kann die Reaktion einfacher gestartet werden und läuft schneller sowie kostengünstiger ab.
-
Gib an, wie ein Katalysator eine chemische Reaktion beeinflusst.
TippsDas Diagramm zeigt den energetischen Verlauf einer Reaktion mit und ohne Katalysator.
Ein Katalysator beschleunigt zwar eine chemische Reaktion, die Lage des Gleichgewichts bleibt aber unverändert.
LösungKatalysatoren werden besonders gern bei chemischen Reaktionen im großen Maßstab eingesetzt. Sie erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen enorm. Sie nehmen dabei keinen Einfluss auf die Ausbeute, verkürzen aber die Zeit bis zur Einstellung des Gleichgewichts. Katalysatoren setzen die Aktivierungsenergie herunter, indem sie energetisch günstige Zwischenverbindungen eingehen. Auch das macht eine Großproduktion günstiger. Nach der Reaktion sind die Zwischenverbindungen wieder aufgelöst und der Katalysator liegt unverbraucht vor und kann erneut eingesetzt werden.
-
Stelle das Schlüssel-Schloss-Prinzip dar.
TippsZu Beginn nähert sich das Substrat dem Enzym an.
Am Ende liegt das Substrat gespalten vor.
LösungEin Enzym besitzt meist ein aktives Zentrum. In dieses passt dann genau ein Substrat, wie z.B. ein bestimmtes Kohlenhydrat. Es passt in das Enzym wie der Schlüssel ins Schloss. Hat das Substrat angedockt, beginnt die Spaltung an der vorgesehenen Stelle. Nach der Spaltung entfernt sich das Substrat wieder vom Enzym und macht Platz für ein neues Substrat.
-
Gib Eigenschaften von Enzymen wieder.
TippsEnzyme wirken katalytisch.
Enzyme wirken entweder nur bei genau einer Verbindung oder an einer genauen Stelle verschiedener Verbindungen.
LösungEnzyme beschleunigen biochemische Reaktionen, da sie als Biokatalysatoren wirken. Enzyme werden vom Körper selbst nach Vorschrift der DNA hergestellt. Daher sind Enzyme fast ausschließlich Proteine. Damit diese Biokatalysatoren optimal wirken können, ist es wichtig Temperatur und pH-Wert in gewissen Grenzen zu halten. Sehr hohes Fieber und eine Azidose können daher sehr gefährlich sein und wichtige Stoffwechselprozesse zum Erliegen bringen.
-
Begründe den Einsatz eines Katalysators in Kraftfahrzeugen.
TippsWarum sind Autoabgase schädlich?
Für eine Verbrennung wird ausreichend Sauerstoff benötigt.
LösungAutoabgase sind für einen großen Teil der Verschmutzung unserer Atmosphäre verantwortlich. Um die Schadstoffe zu verringern, wurde der Kat eingeführt. Es handelt sich dabei um einen Metallkatalysator, an dessen großer Oberfläche die Schadstoffe reagieren können. Aufgrund dieser Erfindung ist der Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen deutlich gesunken.
Aminosäuren – Struktur und Eigenschaften
Amphoterie am Beispiel von Aminosäuren
Aminosäuren – Molekülform in Abhängigkeit vom pH-Wert
Proteinogene und essenzielle Aminosäuren
Isoelektrischer Punkt
Proteine – Einführung
Nachweis von Proteinen
Peptidsynthese
Peptidbindung und Primärstruktur
Abbau von Peptidketten
Der räumliche Aufbau von Proteinen
Proteine und Peptide – Welche Kräfte stabilisieren die Raumstruktur?
Enzyme und ihre Wirkung
Enzyme – Aufbau
Enzymatische Reaktionen
Enzymkinetik – Einflussfaktoren
Enzyme – Hemmung
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Tolles Video sehr verständlich erklärt!
Dieses Video hat mir sehr geholfen daaaaanke!!! ;)
Super Video! Danke :)