Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die organische Chemie – ein Gigant

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Die organische Chemie – ein Gigant
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Die organische Chemie – ein Gigant

In diesem Video geht es um die Ausmaße und die Bedeutung der organischen Chemie. Ihr erfahrt, warum die organische Chemie für die Biologie und Medizin so enorm wichtig ist und dass man nicht nur die Chemie in die Teilgebiet "organisch" und "anorganisch" einteilt, sondern die organische Chemie wiederum auch Teilgebiete hat, wie die Biochemie, Molekularbiologie und die Naturstoffchemie. Am Ende gibt es euch einen Einblick in den Umfang der Chemieindustrie.

Transkript Die organische Chemie – ein Gigant

Einen schönen guten Tag, liebe Studentinnen und Studenten und andere an der Chemie Interessierte. Dieses Video heißt: "Die organische Chemie - ein Gigant". Voraussetzungen sind Interesse an Chemie, Abitur in Chemie und (wünschenswert) der Besuch des Leistungskurses in Chemie. Ich möchte, dass ihr eine kleine Vorstellung über die Ausmaße und Bedeutung der organischen Chemie erhaltet. Der Film besteht aus 7 Abschnitten: 1. Teilgebiete der Chemie, 2. Organische Chemie, Biologie und Medizin, 3. Unterteilung der organischen Chemie, 4. Die Chemieindustrie, 5. Was wäre, wenn ...?, 6. Und so sähen wir aus, 7. Wirklich ein Gigant?     1. Teilgebiete der Chemie Die Wissenschaft Chemie lässt sich im Wesentlichen in vier große Teilgebiete unterteilen. Das sind die anorganische Chemie, die organische Chemie, über die wir uns heute etwas näher unterhalten wollen, die analytische Chemie und die physikalische Chemie.   2. Organische Chemie, Biologie und Medizin Die organische Chemie beinhaltet Stoffe und Verbindungen, die fächerübergreifend von Bedeutung sind. Vor allem sind da zu nennen: Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate und natürlich die DNA. Damit ist klar, dass einige Wissenschaften eng mit der organischen Chemie verknüpft sind. Biochemie ist zum großen Teil organische Chemie. Was wäre wohl die Medizin ohne organische Chemie? Die biologischen Prozesse sind größtenteils chemisch-organisch. Und, liebe Molekularbiologen, seid mir nicht böse, aber eure Wissenschaft ist zum größten Teil organische Chemie.   3. Unterteilung der organischen Chemie Die organische Chemie hat sehr viele Teilgebiete, die wichtigsten möchte ich aufführen: Die Petrochemie, sie befasst sich mit der Erdöl- und Erdgasverarbeitung. Die Synthesechemie, sie hat die Herstellung organischer Verbindungen zum Inhalt. Die Polymerenchemie, mit ihrer Hilfe werden Kunststoffe hergestellt. Die Kolloidchemie, ein wichtiger Teil ihrer Ergebnisse ist die Waschmittelherstellung. Die pharmazeutische Chemie, sie befasst sich mit der Arzneimittelherstellung. Und die Lebensmittelchemie. Viele Teilgebiete hat die organische Chemie, von denen wir profitieren. Die organische Chemie liefert große Mengen an Benzin und Diesel. Mit ihrer Hilfe werden Kunstfasern hergestellt. Sie liefert Pflanzenschutzmittel. Wir erhalten Konservierungsstoffe für Lebensmittel. Die organische Chemie produziert Farben und sie versorgt uns mit Arzneimitteln.   4. Die Chemieindustrie Die Chemieindustrie, auch chemische Industrie genannt, ist ein wichtiger Industriezweig. Neben der chemischen Industrie gibt es natürlich auch die physikalische Industrie, die biologische Industrie und die mathematische Industrie. Was? Das stimmt nicht? Ach richtig, die drei letzten gibt es natürlich nicht. Somit ist die Chemie die einzige Wissenschaft mit einem eigenen Industriezweig. Betrachten wir nun einige Chemiesparten der chemischen Industrie und deren Umsatz in Milliarden Euro im Jahr 2006 in Deutschland. Auf Petrochemikalien und Derivate entfielen 21,9 Milliarden Euro. Auf Polymere (Kunststoffe) kamen 25,9 Milliarden Euro. Auf Pharmaka entfielen mehr als 29 Milliarden Euro. Bei Wasch- und Körperpflegemitteln betrug der Umsatz 10 Milliarden Euro. Fein- und Spezialchemikalien wurden mit 32,6 Milliarden Euro umgesetzt. Und schließlich betrug der Umsatz für anorganische Grundchemikalien 9,8 Milliarden Euro. Petrochemikalien und Derivate, Polymere bzw. Kunststoffe, Pharmaka, Wasch- und Körperpflegemittel werden fast ausschließlich durch die organische Chemie abgedeckt. Bei den Fein- und Spezialchemikalien schätze ich einmal, dass der Anteil an organischer Chemie etwa 25 Milliarden Euro betrug. Die Summation ergibt einen Umsatz der chemischen Industrie von 130 Milliarden Euro. Der Anteil der organischen Chemie daran ist hoch: 112 Milliarden Euro. 112 Milliarden Euro von 130 Milliarden Euro des Umsatzes zählen zur organischen Chemie. Das sind 86 %!   5. Was wäre, wenn ...? Was wäre, wenn es die organische Chemie nicht gäbe? Eine Reihe von Dingen oder Bequemlichkeiten, die wir heute nutzen, wären nicht vorhanden. Es gäbe keine Bildschirme, Computer, Camcorder, Telefone, Mobiltelefone, GPS-Geräte, Autos, Arzneimittel, kein Spielzeug. Auch ein Fußball kann nicht produziert werden. Ein Motorbike? Scherzt ihr? Na vielleicht wenigstens ein Fahrrad? Nein, nein und nochmals nein. Die Frauen wollen sich modisch anziehen. Woher denn? Hübsche Kleider gibt es schon lange nicht mehr. Es gäbe keine Plastiktrinkflaschen und auch keinen Plastikmüll im Meer. Na wenigstens zwei gute Sachen.   6. Und so sähen wir aus Naja, vielleicht nicht ganz so, vielleicht etwas magerer. Und das wäre mit Sicherheit unsere Perspektive. Im Ergebnis würden sich sicher ungute Gefühle regen. Ganz so schlimm muss es ja nicht kommen, aber nachdenklich stimmt es schon, nicht wahr?   7. Ist die organische Chemie wirklich ein Gigant? Ist die organische Chemie wirklich ein Gigant, vielleicht so wie dieser? Vielleicht oder so ähnlich, vielleicht auch nur besser. Die endgültige Antwort überlasse ich euch.   Seid ihr nun geschafft? Ich hoffe nicht.   Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg! Tschüss.

3 Kommentare
  1. danke mann, du bist besser als ytitty

    Von Niklas M., vor fast 12 Jahren
  2. Muss auch mal sein.

    Von André Otto, vor mehr als 12 Jahren
  3. witzig hahahahahahahaja :D

    Von Otto Max Schulz, vor mehr als 12 Jahren

Die organische Chemie – ein Gigant Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die organische Chemie – ein Gigant kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'152

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'604

Lernvideos

35'617

Übungen

32'360

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden