Bleiakkumulator – Aufladen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bleiakkumulator – Aufladen
Ist der Bleiakku entladen, kann er wieder aufgeladen werden. Beim Aufladen laufen die gleichen Prozesse wie beim Entladen ab, nur in umgekehrter Richtung. Beim Entladen sind zwei Bleisulfat-Elektroden entstanden. Zum Aufladen wird nun eine Gleichspannung angelegt. Welche Prozesse dann an den beiden Elektroden ablaufen, wirst du in diesem Video sehen.
Bleiakkumulator – Aufladen Übung
-
Gib die Bestandteile des Elektrolyts wieder, welches sich im Bleiakkumulator befindet.
TippsDas Elektrolyt ermöglicht den Ionenaustausch und damit auch den Ladungsausgleich.
Im Bleiakkumulator befindet sich eine verdünnte Säure.
LösungDas Elektrolyt im Bleiakkumulator ist verdünnte Schwefelsäure: 25 %-Schwefelsäure. Diese nennt man daher auch in genau dieser Konzentration Batteriesäure. 75 % der Elektrolyts bildet daher auch Wasser.
-
Nenne die Reaktionen, die an der Kathode und der Anode beim Aufladen der Autobatterie ablaufen.
TippsBeide Elektroden sind vor dem Aufladen mit einer Schicht aus Bleisulfat bedeckt.
Beim Aufladen sind gegenüber dem Entladen die Kathode und die Anode vertauscht. Die Pole sind jedoch nicht vertauscht.
Bei einer Reduktion werden Elektronen von einem Teilchen aufgenommen. Bei einer Oxidation werden diese abgegeben.
LösungDie Autobatterie wird bei jeder Fahrt dauerhaft über die Lichtmaschine aufgeladen und auch stetig von allen Verbrauchern im Auto wieder entladen. Trotz dieser Dauerbeanspruchung hat die Autobatterie eine lange Lebensdauer.
Beim Aufladen bildet die Bleielektrode die Kathode und bleibt der Minuspol. An ihr findet die Reduktion statt.
Die Bleioxidelektrode ist dagegen die Anode und bleibt der Pluspol. Hier läuft die Oxidation ab.
Reduktion: $PbSO_4 + 2e^- \longrightarrow Pb + SO_4^{2-}$
Oxidation: $PbSO_4 + 6H_2O \longrightarrow PbO_2 + SO_4^{2-} + 2e^- + 4H_3O^+$
-
Bestimme die Spannung einer galvanischen Bleizelle.
Tipps$\Delta$ steht für die Differenz zwischen zwei Werten.
Das $+$ und $-$ gibt die Richtung des Elektronenflusses an. Auch $\Delta E^\circ$ hat eine Richtung.
$\Delta E^\circ=E^\circ (\text{Kathode}) - E^\circ (\text{Anode})$
Die Einheit der Spannung U ist das Volt V.
LösungJede galvanische Zelle liefert eine Spannung. Diese hängt von den beteiligten Stoffe und auch von der Konzentration der Stoffe ab. Bei Feststoffen setzt man die Konzentration immer genau auf $1\frac{\text{mol}}{L}$. Dadurch kann die Konzentration vernachlässigt werden.
Die beteiligten Stoffe kann man über die Betrachtung der Anoden- und Kathodenreaktionen ermitteln:
Kathodenreaktion:
$PbO_2(s)+HSO_4^-(aq)+3 H^+(aq) + 2e^- \longrightarrow PbSO_4(s) + 2H_2O(l)$Anodenreaktion:
$Pb(s) + HSO_4^-(aq) \longrightarrow PbSO_4(s) + H^+(aq) + 2e^-$Die durch diese Reaktionen entstehenden Spannungspotentiale, gegenüber der Wasserstoffhalbzelle, waren gegeben.
Nun brauchen wir nur noch vom Spannungspotential der Kathodenreaktion das Spannungspotential der Anodenreaktion abzuziehen.
$\Delta E^\circ=E^\circ (\text{Kathode}) - E^\circ (\text{Anode})=+1,685 V - (-0,356 V)=+2,041V$
-
Erkläre, wie der Bleiakku die für das Auto notwendigen 12 V liefern kann.
TippsÜberlege, welche der Geräte elektrischen Strom für ihren Betrieb benötigen.
Auch der Dynamo an deinem Fahrrad ist eine Lichtmaschine.
Wenn man galvanische Zellen in Reihe schaltet, addiert sich ihre Spannung.
LösungDie Lichtmaschine des Autos lädt die Batterie auf. Sie ist ein Generator, genau wie der Dynamo an deinem Fahrrad. Der Name ist geschichtlich geprägt, da dank der Lichtmaschine, Autos mit elektrischen Scheinwerfern ausgerüstet werden konnten.
Auch wenn die einzelnen Zellen der Batterie nur eine geringe Spannung liefern können, lassen sie sich in Reihe schalten, um ihre Spannung zu erhöhen. Eine klassische 12 Volt Batterie besitzt also 6 in Reihe geschaltete 2 Volt Zellen.
Mit der gelieferten Spannung können alle Geräte im Auto betrieben werden und auch erst der Motor gestartet werden.
-
Gib an, woraus die Elektroden der Autobatterie bestehen.
TippsIn einer Elektrode hat das Blei die Oxidationszahl +4.
Das Elektrolyt in der Batterie besteht aus Schwefelsäure.
LösungDie eine Elektrode besteht aus elementarem Blei ($Pb$). Die andere Elektrode besteht aus Blei-IV-Oxid ($PbO_2$).
Beim Entladen bildet sich auf beiden Elektroden eine Schicht aus Blei-II-Sulfat ($PbSO_4$). Das Bleioxid wird bei der Entladung reduziert zu Bleisulfat. Das Blei wird bei der Entladung hingegen zu Bleisulfat oxidiert.
-
Stelle die Reaktionsgleichungen für die Entladung des Nickel-Eisen-Akkumulators auf und berechne die Zellspannung.
TippsAn beiden Elektroden muss die gleiche Anzahl von Elektronen übertragen werden.
Mehr Elektronen erhöhen nicht die Spannung, aber die Stromstärke und damit auch die Leistung einer galvanischen Zelle.
LösungKarl kann aus den Gleichungen für den Ladevorgang relativ schnell die Gleichungen für den Entladevorgang formulieren. Dazu müssen nur jeweils die Edukte mit den Produkten getauscht werden. Zudem muss die Reaktionsgleichung vom Nickel noch mit 2 multipliziert werden, um die Elektronen auszugleichen. Durch diesen Ausgleich erhöht sich aber nicht das Standardelektronenpotential der Nickelhalbzelle.
Achtung Da die Stromrichtung im Vergleich zum Ladevorgang genau umkehrt ist, müssen hier Kathode und Anode formal getauscht werden. Alternativ kann man für die Rechnung auch das Vorzeichen bei den Elektrodenpotenzialen tauschen, um den Richtungswechsel zu verdeutlichen.
Reaktionsgleichungen (Entladevorgang)
Anode: $Fe + 2 OH^- \longrightarrow Fe(OH)_2 + 2 e^- \quad | E^{\circ \!\! -}= +0,41 V$Kathode: $2 NiO(OH) + 2 H_2O + 2 e^- \longrightarrow 2Ni(OH)_2 + 2 OH^-\quad | E^{\circ \!\! -}= -0,929 V$
Rechnung
Mit der Gleichung $U = \Delta E = E(\text{Kathode})-E(\text{Anode})$ lässt sich dann leicht die Zellspannung $U$ bestimmen.$U = \Delta E = (-0,929 V) -0,41 V = -1,339 V$
Für die Zellspannung beim Entladen ergibt sich also ein Spannungswert von $-1,339 V$ und zum Laden werden daher $+1,339 V$ benötigt.
Teilt man die von Karl gewünschten $12 V$ durch $1,339 V$ kommt man auf die Zahl von $9$ Akkumulatoren, die in Reihe geschaltet sind. Würde man die Akkumulatoren parallel schalten, würde sich nicht die Spannung erhöhen, sondern die Kapazität der Akkumulatoren.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation