Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Amine – Aufbau und Eigenschaften

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Amine Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Amine – Aufbau und Eigenschaften
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Amine – Aufbau und Eigenschaften

In diesem Video gibt es eine Einführung in die Stoffgruppe der Amine. Diese sind strukturell sehr ähnlich mit den Alkanen und unterscheiden sich durch die Aminogruppe. Die Wasserstoffatome der Aminogruppe können substituiert werden. Welche Verbindungen sich somit ergeben können, wird dir im Zusammenhang mit der Nomenklatur der Amine erklärt. Danach erfährst du etwas zu den physikalischen Eigenschaften der Amine, ihren unangenehmen Fischgeruch sowie die Schmelz- und Siedepunkte werden beschrieben und erklärt. Zum Abschluss wird das basische Verhalten von Aminen in wässrigen Lösungen beschrieben und erläutert. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.

Transkript Amine – Aufbau und Eigenschaften

Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um Amine - eine Einführung. Zunächst möchte ich etwas über die Struktur der Amine sagen. Dann folgen einige Bemerkungen über die Nomenklatur. Als Drittes möchte ich einige physikalische Eigenschaften der Amine erläutern. Schließlich werde ich ihr basisches Verhalten erklären. Dieses Video ist geeignet für das Gymnasium. Es ist vorgesehen für die Kursphase und dort für den Grundkurs. 1. Struktur der Amine Die Struktur der Amine lässt sich von den Alkanen ableiten. Zum Beispiel vom Methan-Molekül. Wir tauschen ein Wasserstoffatom, rot gekennzeichnet, durch eine neue funktionelle Gruppe, NH2, aus. Die entstandene Verbindung heißt Methylamin. Amine kann man somit als Alkane auffassen, die eine Amino-Gruppe, NH2, enthalten. Zwei Bemerkungen: die Wasserstoffatome in NH2 können substituiert werden. Und zweitens: es gibt auch Amine aromatischer Verbindungen. Die für Amine typische funktionelle Gruppe, die Aminogruppe, schreibe ich ausführlich in vollständiger Louis-Schreibweise in die rechte obere Ecke. Die beiden Punkte sind das nicht bindende Elektronenpaar. 2. Zur Nomenklatur der Amine Die Reihe der Amine können wir aufschreiben wie die Reihe der Alkane. CH3NH2 ist Methylamin. CH3CH2NH2 ist Ethylamin. Und schließlich: CH3CH2CH2NH2 ist Propylamin. Wenn wir ein Wasserstoffatom der Aminogruppe durch eine Methylgruppe CH3 substituieren, so erhalten wir eine Verbindung mit folgender Formel. Es befinden sich 2 Methylgruppen am Stickstoffatom. Daher heißt die Verbindung Dimethylamin. Auch 3 Methylgruppen am Stickstoffatom sind möglich. Die Verbindung heißt Trimethylamin. Wenn sich am Stickstoffatom 2 unterschiedliche Substituenten befinden, so erhält man eine Formel wie etwa diese. Wir haben es hier mit den Substituenten Ethyl und Methyl zu tun. Die Nennung der Substituenten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge: Ethylmethylamin. 3. Kommen wir nun zu den physikalischen Eigenschaften der Amine. Amine haben einen unangenehmen Fischgeruch. Wenn wir das Kohlenstoffatom an der Aminogruppe, das Stickstoffatom und ein Wasserstoff der Aminogruppe betrachten, so können wir die entsprechenden Elektronegativitäten vergleichen. Es ergibt sich eine negative Partialladung am Stickstoffatom und eine positive Partialladung am Wasserstoffatom. Daraus ergibt sich, dass Amine polare chemische Verbindungen sind. Das bedeutet, dass sie in polaren Lösungsmitteln (wie in Wasser) gut löslich sind. Vergleichen wir nun die Schmelz- und Siedetemperaturen der Amine mit den Werten anderer organischer Verbindungen. Carbonsäuren zeigen relativ hohe Werte. Die niedrigsten Schmelz- und Siedepunkte haben die Alkane. Die Alkanole zeigen Werte unterhalb der Werte der Carbonsäuren. Entsprechend ihrer Polarität sind die Amine höher schmelzend und sieden auch höher als die Alkane. Zum Schluss möchte ich noch das basische Verhalten der Amine erklären. Erinnern wir uns an die chemische Verbindung Ammoniak. Sie hat ein nicht bindendes Elektronenpaar (rot gekennzeichnet). Amine kann man als Derivate des Ammoniaks auffassen. Daher zeigen Ammoniak und Amine ähnliches Verhalten. Nehmen wir an, wir lösen Amine in Wasser auf. Das Wassermolekül habe ich mit vollständiger Louis-Schreibweise eingezeichnet. Für Methylamin kennzeichne ich nun besonders das nicht bindende Elektronenpaar rot. Dieses ist in der Lage, ein Wasserstoff-Ion vom Wasser aufzunehmen. Vom Wassermolekül bleibt ein Ion, HO-. Es bilden sich somit Hydroxid-Ionen, und diese sorgen dafür, dass die Lösung basisch (man sagt auch: alkalisch) wird. Der pH-Wert der Lösung wird höher als 7. Das Proton lagert sich an das Stickstoffatom des Amins an. Das Amin erhält eine positive Ladung. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen!

Amine – Aufbau und Eigenschaften Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Amine – Aufbau und Eigenschaften kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'040

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'589

Lernvideos

35'759

Übungen

32'517

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden