Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche
Erfahrt mehr über Standvögel, die das ganze Jahr hier bleiben, und Zugvögel, die in den Süden fliegen. Was fressen die Vögel im Winter? Von Samenfressern bis zu Fleischfressern - entdeckt die Überwinterungsstrategien. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche
Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche – Biologie
Bevor der Winter beginnt, machen sich viele Vogelarten, wie zum Beispiel der Kranich oder der Mauersegler, auf den Weg in den Süden. Es zieht sie in wärmere Gebiete, da sie hier in der kalten Jahreszeit nicht genügend Nahrung finden. Aber was ist mit den Vögeln, die hierbleiben? Welche Nahrung finden Vögel im Winter?
Genau diesen Fragen wollen wir im folgenden Text auf den Grund gehen.
Was sind Standvögel? – Definition
Als Standvögel bezeichnet man einheimische Vögel, die das ganze Jahr in ihren Brutgebieten verbringen. Sie fliegen also nicht wie die Zugvögel in den Süden, wenn es kälter wird. Standvögel werden oft auch als Wintervögel oder Jahresvögel bezeichnet.
Bei vielen Vogelarten sind die Bezeichnungen Stand- und Zugvogel für viele Arten nur regional gültig. Das heißt, Vogelarten, die zum Beispiel bei uns Standvögel sind, können gleichzeitig in Nordeuropa als Zugvögel gelten. Einige Vogelarten sind also bei uns heimisch, bekommen aber im Winter Besuch von Zugvögeln der gleichen Vogelart aus dem Norden. Und andere Vögel wechseln im Winter innerhalb Deutschlands von nördlichen Gebieten in südlichere Regionen. Die Abgrenzung zwischen Zug- und Standvogel ist deshalb zum Teil sehr schwierig.
Typische Standvögel sind zum Beispiel:
- Haussperling (Spatz) (Passer domesticus)
- Kohlmeise (Parus major)
- Elster (Pica pica)
- Habicht (Accipiter gentilis)
- Waldkauz (Strix aluco)
- Uhu (Bubo bubo)
- Ringeltaube (Columba palumbus)
Was fressen Wintervögel?
Was essen Vögel? Und welcher Vogel frisst was im Winter? Genau das schauen wir uns nun anhand der verschiedenen Überwinterungsstrategien der Vögel an.
Samenfresser
Viele der Vogelarten, die zu den Standvögeln zählen, ernähren sich im Winter von Samen. Sie werden auch als Samenfresser oder Körnerfresser bezeichnet. Sie besitzen kurze, dicke und kräftige Schnäbel, mit denen sie die Schale der Samen öffnen können. Vor allem die Samen der Bäume stellen für die Vögel eine Nahrungsquelle im Winter dar. So stürzt sich zum Beispiel der Buchfink in der kalten Jahreszeit auf die Bucheckern. Zu den Körnerfressern gehören auch der Haussperling und der Erlenzeisig.
Beeren- und Insektenfresser
Dann gibt es noch die sogenannten Beeren- und Insektenfresser , man nennt sie auch Weichfutterfresser. Sie besitzen zierlichere und spitzere Vogelschnäbel als die Körnerfresser. Ihre Nahrung, die aus Insekten, Spinnen, Schnecken, Würmern und Früchten besteht, suchen sie gerne am Boden. Viele Weichfutterfresser sind Zugvögel. Die wenigen, die bleiben, stellen für die kalte Jahreszeit ihre Nahrung um. Dazu gehören zum Beispiel die Amsel oder der Zaunkönig.
Allesfresser
Die Vogelarten, die zu den Allesfressern (Mischfresser) gehören, sind bei der Futtersuche am flexibelsten. Das heißt, sie ernähren sich von pflanzlicher und tierischer Nahrung und ihre Schnäbel sind kräftig und kantig. Wenn zum Beispiel der Buntspecht und die Kohlmeise im Winter keine Insekten mehr finden, steigen sie auf Körner um.
Aber auch die Elster und die Rabenkrähe gehören zu den Allesfressern. Die beiden bedienen sich auch gerne mal an Speiseresten, Komposthaufen und anderen Abfällen in Siedlungsgebieten.
Fleischfresser
Und wie sieht der Winter für die Fleischfresser, wie die Greifvögel und die Eulen, aus? Auch hier gibt es Zug- und Standvögel. Einer, der im Winter hierbleibt, ist der Sperber. Auf dem Speiseplan des Habichts und des Sperbers stehen andere kleinere Vogelarten. Um sie muss man sich also keine Sorgen machen. Die Schleiereule hat es als Mäusejäger nicht so leicht. Vor allem wenn eine dicke Schneedecke am Boden liegt, wird es für sie schwierig. Die Mäuse bewegen sich dann in Gängen unter dem Schnee und sind somit für die Schleiereule nicht zu entdecken.
Fischfresser, Wasserinsekten- und Grünpflanzenfresser
Aber was machen schwimmende Vögel oder Wasservögel im Winter? Im Winter besuchen uns in Deutschland eine ganze Reihe von Vogelarten, die man sonst nicht oder nur ausnahmsweise zu sehen bekommt. Einige Vogelarten sind bei uns heimisch, bekommen aber im Winter Zuzug aus dem Norden. So zum Beispiel der Gänsesäger, der zu den Fischfressern gehört und in Deutschland Standvogel, Zugvogel und Wintergast sein kann. Auch der Eisvogel und der Graureiher gehören zu den Fischfressern. Diese Vögel benötigen im Winter eisfreie Wasserflächen, um an ihre Nahrung zu kommen. Auch die Wasserinsekten- und Grünpflanzenfressern, wie die Stockente oder der Höckerschwan, stehen im Winter vor dem gleichen Problem. Sie benötigen eisfreie Stellen.
Was kann man für Vögel im Winter tun?
Eine Frage, die sich viele stellen: Soll man überhaupt Vögel im Winter füttern? Und warum soll man Vögel im Winter füttern? Einige unterschiedliche Argumente dafür und dagegen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Soll man Vögel im Winter füttern? | Begründung |
---|---|
Pro Vogelfütterung | |
Kontra Vogelfütterung | |
Es wird klar, dass viele unterschiedliche Meinungen zur Vogelfütterung im Raum stehen. Ein großes Problem dabei stellt die richtige Fütterung und die zu beachtenden Hygienemaßnahmen dar. Möchte man einheimische Vögel füttern, muss man sich darüber informieren, was diese Arten genau fressen, welcher Typ Futterstation sinnvoll ist und wo diese am besten aufgestellt wird. Man sollte sie auch gelegentlich reinigen. Sieht man beispielsweise einen kranken Vogel am Futterplatz, sollte man die Futterstation abbauen, um eine Weiterverbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
Der einfachste und sinnvollste Weg, einheimischen Vogelarten zu helfen, ist jedoch die Umgestaltung des eigenen Gartens in einen vogelfreundlichen Platz. Man könnte mehr heimische Sträucher in den Garten pflanzen, deren Früchte und Samen die Vögel dann fressen können. Zum Beispiel die Berberitze, der Liguster und der Sanddorn sind bunte, Früchte tragende Hecken, die im Herbst und Winter Amseln und Singdrosseln anlocken würden. Durch die Sträucher werden wiederum mehr Insekten angelockt, die auf dem Speiseplan der Insektenfresser stehen. Ein naturnaher und reich strukturierter Garten hilft den verschiedensten Vogelarten und das nicht nur im Winter.
Vögel im Winter – Zusammenfassung
Die wichtigsten Punkte werden hier nochmals zusammengefasst:
- Welche Vögel was im Winter fressen, hängt davon ab, was zu ihrer gewöhnlichen Nahrung im Sommer gehört. Dies lässt sich oft schon an ihrer Schnabelform erkennen. Einige Vogelarten, die zu den Standvögeln gehören, können ihre Ernährung umstellen und auf das Nahrungsangebot im Winter anpassen. Andere Vögel können dies nicht und müssen somit in den Süden ziehen, um genügend Nahrung zu finden. Man nennt sie Zugvögel.
- Typische, deutsche Stand- oder Wintervögel sind: Haussperling (Spatz), Kohlmeise, Elster, Habicht, Waldkauz, Uhu und Ringeltaube.
- Die Vogelfütterung im Winter ist umstritten. Am hilfreichsten ist die vogelfreundliche Gestaltung von Grünflächen und Gärten.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zum Thema Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche
Lou liebt den Winter.
Sie freut sich das ganze Jahr darauf, ihre Kuschelsocken anzuziehen und es sich unter der Decke oder heiße Schokolade schlürfend vor dem Fenster gemütlich zu machen, um das winterliche Treiben zu beobachten.
Draußen ist es ihr dann meistens zu kalt.
Oh, sieh mal! Vor dem Fenster sind einige Vögel zu sehen.
Die haben allerdings keine Mützen, Schals oder Kuschelsocken an.
Ohje! Wie überleben die den kalten Winter bloß? Und was fressen sie?
Diesen Fragen wollen wir in diesem Video zur „Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche“ nachgehen.
Einige Vogelarten machen sich, sobald die Temperaturen sinken und bereits vor Einbruch des Winters, auf den Weg in den Süden.
Diese Vögel werden Zugvögel genannt.
Vögel, die sich dagegen das ganze Jahr in einer Region beziehungsweise in ihrem Brutgebiet aufhalten, werden als Standvögel bezeichnet.
Beispiele für Standvögel in Mitteleuropa sind der Haussperling, die Kohlmeise, der Habicht, der Kleiber und viele mehr.
Und wie gelingt es ihnen nun, bei uns zu überwintern?
Eines sollten wir vorab festhalten: der Winter bedeutet für die bleibenden Vögel nicht immer gleich Not.
Die meisten Vögel übernachten gut geschützt in Sträuchern oder an Baumstämmen und plustern ihr Gefieder auf, wodurch eine isolierende Luftschicht entsteht.
Somit sind sie bei abfallenden Temperaturen in der Nacht gut vor Wärmeverlust geschützt.
Es gibt sogar Vögel, wie den Zaunkönig, die im Winter gemeinsame Schlafplätze suchen, sich zusammenkuscheln und dadurch gegenseitig warm halten.
Wir schauen uns später noch einmal an, was wir Menschen tun können, wenn die Temperaturen bedrohlich sinken.
Nun erst einmal zu der Frage, was die Vögel im Winter fressen.
Viele Standvögel finden auch im Winter ausreichend Nahrung in ihrem Brutgebiet.
Sonst würden sie ja wahrscheinlich auch nicht hier bleiben.
Sie ernähren sich dann von übriggebliebenen Früchten und Samen, den wenigen Insekten oder Spinnen.
Manche Vögel legen zuvor Wintervorräte an, wie der Eichelhäher oder der Kleiber.
Schwierig wird es, wenn eine dicke Schneedecke das Land überzieht und die Temperaturen stark absinken.
Vor allem in städtischen Gebieten, wo oft zu wenig Pflanzen wachsen, die den Vögeln auch im Winter Nahrung bieten können.
Gefrorene Böden beispielsweise verknappen die Nahrung zusätzlich.
Es gibt Vögel, die daher in der weiteren Umgebung ihres Brutgebiets umherstreichen, um nach Nahrung zu suchen.
Man nennt sie Strichvögel.
Verschiedene Finkenarten wie der Buchfink zählen dazu.
In städtischen Gebieten und menschlichen Siedlungen gibt es zwar meist weniger Pflanzen, doch ist es dort häufig etwas wärmer – die Lufttemperatur liegt im Durchschnitt um etwa ein Grad höher als auf dem Land.
Daher suchen die Strichvögel hier bei harten Winterbedingungen Schutz.
Schauen wir uns an, was wir Menschen tun können, um den Vögeln bei der Überwinterung zu helfen.
Wenn die Temperaturen stark sinken, können wir Nistkästen zur Verfügung stellen.
Höhlenbrüter wie Kohlmeisen nutzen diese gerne, um dort zu übernachten.
Du solltest darauf achten, den Kasten niemals so aufzustellen, dass Katzen leicht herankommen.
Da das Nahrungsangebot im Winter knapp ist und die Vögel zusätzlich mehr Energie benötigen, kann es helfen, Futterhäuschen oder Futtersäckchen aufzuhängen.
Es gibt allerdings nicht nur Befürworter der Vogelfütterung.
Manche sagen, sie hilft nur Vögeln, die ohnehin nicht vor dem Aussterben bedroht sind.
Andere wiederum sagen, es sei ein wichtiger Teil des Vogelschutzes.
Tatsache ist, dass es vielen Vögeln dabei hilft, im Winter Nahrung zu finden.
Es gibt dabei jedoch ein paar Grundregeln zu beachten.
Das Vogelfutter sollte nicht einfach auf den Boden geschüttet werden, da die Vögel somit leichte Beute, zum Beispiel für Katzen, darstellen.
Außerdem koten Vögel dann auf das am Boden liegende Futter und über diese Verunreinigung des Futters lassen sich leicht Krankheitserreger übertragen.
Das Futterhäuschen sollte daher regelmäßig gereinigt werden.
Man sollte geeignetes Futter verwenden.
Dazu zählen keine Essensabfälle, diese sind meist gewürzt, was ganz und gar nicht gut für Vögel ist.
Es eignen sich zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Holunder, Wildkräuter, Nüsse, Obst und Samen.
Das Häuschen oder das Futtersäckchen muss an einer sicheren Stelle angebracht werden, zum Beispiel auf einem Pfahl und nicht zu nah vor einer Glasfensterscheibe.
Fassen wir noch einmal zusammen, was wir heute gelernt haben.
Zugvögel ziehen in den warmen Süden, Standvögel bleiben den Winter über in ihrem Brutgebiet und Strichvögel streichen in weiterer Region umher, um Nahrung zu finden.
Stand- und Strichvögel können bei uns überwintern, indem sie sich nachts vor Wärmeverlust schützen und geeignete Futterquellen nutzen.
Der Mensch kann dabei helfen, indem er Nistkästen und Futterhäuschen aufstellt. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten.
Ganz schön beeindruckend, dass die Vögel den Winter in der freien Natur verbringen.
Fips hingegen will doch lieber wieder rein.
Wintersnot – Vögel auf Nahrungssuche Übung
-
Benenne die natürlichen Nahrungsquellen von Vögeln im Winter.
-
Zeige die Überwinterungsstrategien der Standvögel auf.
-
Zeige Fakten und Beispiele für unterschiedliche Überwinterungsstrategien der Vogeltypen auf.
-
Formuliere Regeln, die bei der Überwinterungshilfe durch den Menschen gelten.
-
Beschreibe die Situation der Strichvögel in der Stadt.
-
Entscheide, welche Aussagen über die Vogelfütterung richtig und welche falsch sind.
9'243
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'681
Lernvideos
37'145
Übungen
32'390
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer
Am meisten die ganz kleinen
Da stimme ich zu
Tillnator hat recht
Vögel sind Süs