Gedämpfte mechanische Schwingung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gedämpfte mechanische Schwingung
In diesem Video lernst du heute näheres über die gedämpfte mechanische Schwingung. Auf eine gedämpfte Schwingung wirkt eine bremsende geschwindigkeitsabhängige Kraft (z.b. Reibung), fast alle mechanischen Schwingungen sind also gedämpfte Schwingungen. Wir betrachten das Beispiel eines gedämpften Fadenpendels, und analysieren zum Schluss anhand der Lösung der Schwingungsgleichung die verschiedenen Fälle, die bei gedämpften Schwingungen auftreten können. Dabei lernst du was man unter Schwingfall, Kriechfall oder aperiodischen Grenzfall versteht.
Transkript Gedämpfte mechanische Schwingung
Hallo und herzlich willkommen zu Physik mit Kalle! Wir wollen uns heute aus dem Gebiet Schwingungen und Wellen mit der gedämpften mechanischen Schwingung beschäftigen. Für dieses Video solltet ihr bereits den Film über mechanische Schwingungen und über die harmonische mechanische Schwingung gesehen haben. Wir lernen heute, was eine gedämpfte mechanische Schwingung ist, wie sie aussieht und wo sie vorkommt und wie die Lösung der Schwingungsgleichung für eine gedämpfte Schwingung aussieht. Eine gedämpfte mechanische Schwingung nennt man eine Schwingung, die von einer geschwindigkeitsabhängigen Kraft, also zum Beispiel von Reibung, gebremst wird. Wir hatten im letzten Film gesagt, dass ich ein Federpendel als harmonischen Oszillator betrachten kann, wenn ich die Reibung vernachlässige. Aber ihr wisst natürlich, in Wirklichkeit wird mein Federpendel irgendwann zum Stillstand kommen, da es einer Reibung unterliegt. Und das gilt für so gut wie alle mechanischen Schwingungen. Und deshalb kann ich sagen: Fast alle mechanischen Schwingungen sind gedämpfte Schwingungen. So, aber nun wollen wir wissen: Wie sieht denn nun der y-t-Verlauf solch einer Schwingung aus und wo kommen gedämpfte Schwingungen vor? Im Bild seht ihr rechts ein relativ stark gedämpftes Federpendel und links dazu den y-t-Verlauf. Wie ihr seht, startet die Schwingung zum Zeitpunkt 0 bei der Auslenkung y0, die bei einer ungedämpften Schwingung die Amplitude wäre. Auch unser gedämpftes Pendel führt dann einen Schwingvorgang aus, allerdings wird die maximale Auslenkung mit der Zeit immer kleiner, bis die Schwingung irgendwann ganz zum Erliegen kommt. Beispiele für gedämpfte Schwingungen gibt es viele. Als Erstes wäre da zum Beispiel der Stoßdämpfer im Auto oder die Federgabel im Fahrrad. Beide sind relativ stark gedämpft, denn euer Fahrradlenker wackelt ja nicht noch 5 Minuten lang, wenn ihr einen Bordstein heruntergefahren seid. Eine Gitarrensaite dagegen ist ein Beispiel für eine sehr leicht gedämpfte Schwingung, nur von der Luftreibung nämlich. Wenn sie einmal angeschlagen ist, kann man den Ton noch eine lange Zeit hören. Ein weiteres Beispiel für eine leicht gedämpfte Schwingung sind die Wasserwellen, die entstehen, wenn ich einen Stein in einen Teich werfe. Es dauert eine ganze Weile, bis das Wasser sich wieder beruhigt hat. Wie stark die Dämpfung einer Schwingung ist, hängt von der Dämpfungskonstanten β ab. Und welchen Einfluss die in der Schwingungsgleichung hat, das wollen wir uns nun im letzten Kapitel noch einmal genauer ansehen. Wir hatten ja schon im Film über mechanische Schwingungen die allgemeine Schwingungsgleichung aufgeschrieben. Und diesmal brauchen wir auch alle ihre Glieder. Sie lautete: m×yPunkt-Punkt+β×yPunkt+k×y=0. Dabei ist m die Masse, β die Dämpfungskonstante und k die Federkonstante. y ist die Auslenkung, yPunkt oder dy/dt ist die Geschwindigkeit, und yPunkt-Punkt oder d2/dt2 ist die Beschleunigung. Wie man diese Differenzialgleichung löst, ist ziemlich kompliziert und wird normalerweise in der Schule nicht durchgenommen. Ihre Lösung lautet: y(t), also die Auslenkung zum Zeitpunkt t =y0×e-δ/t×sin(ωd×t+φ). Dabei ist δ=β/2×die Masse unseres schwingenden Körpers (m) und ωd die Kreisfrequenz der gedämpften Schwingung, die kleiner ist als die der ungedämpften Schwingung. Ihr Wert ist ωd=\sqrt((k/m)-(β2/4m²)). Wenn ihr euch diese Lösung genauer anseht, erkennt ihr: Je größer δ ist, desto schneller sinkt e-δ/t, und je größer ωd ist, desto schneller schwingt der Sinus. Es gibt also verschiedene Arten von gedämpften Schwingungen, die sich durch ihr Verhältnis von ωd zu δ unterscheiden. Der 1. Fall ist der sogenannte Schwingfall, den wir gerade im letzten Kapitel schon in groß gesehen haben. Hier ist ωd > δ. Das bedeutet, das System schwingt mehrere Male mit kleiner werdender Auslenkung, bis es zur Ruhe kommt. Ist ωd genau gleich δ, spricht man vom sogenannten aperiodischen Grenzfall. Hier ist die Schwingung so gedämpft, dass sie die Gleichgewichtslage erreicht, ohne zu überschwingen, auf schnellstmöglichem Wege. Ein Beispiel für den aperiodischen Grenzfall sind zum Beispiel die Stoßdämpfer des Autos. Ist ωd < δ, so ist die Schwingung noch stärker gedämpft. Dann spricht man vom sogenannten Kriechfall. Und der Name ist auch Programm. Beim Kriechfall dauerte es eine ganze Zeit, bis die Gleichgewichtslage erreicht ist. Ein Beispiel dafür wäre zum Beispiel ein Federpendel in einem sehr zähen Medium, wie zum Beispiel Öl. Wir wollen noch einmal wiederholen, was wir heute gelernt haben. Man nennt eine mechanische Schwingung gedämpft, wenn sie von einer geschwindigkeitsabhängigen Kraft gebremst wird. Die Stärke dieser Dämpfung hängt von der Dämpfungskonstanten β ab. Die Lösung der Schwingungsgleichung für die gedämpfte mechanische Schwingung ist: Die Auslenkung zur Zeit t =y0×e-δ/t×sin(ωd×t+φ). Dabei ist δ=β/2×m und ωd=\sqrt((k/m)-(β2/4m²)). So, das war es schon wieder für heute. Ich hoffe, ich konnte euch helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen, vielleicht bis zum nächsten Mal. Euer Kalle
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'388
Lernvideos
36'070
Übungen
32'618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
vielen dank dass sie sich darum kümmern, es ging ja auch nicht ums video selbst sondern um die anwendung
vielen dank dass sie sich darum kümmern, es ging ja auch nicht ums video selbst sondern um die anwendung
tut mir leid dass euch das so geht, aber das Video soll ja auch erstmal nur die basics erklären für die, die mit dem Stoff Probleme haben, ohne den Rahmen zu sprengen.... z.B. im Grundkurs Physik. Wo braucht ihr den Stoff denn? Schule oder Uni? Ich werde mich gleich mal daran machen eine kompliziertere Übungsaufgabe zu rechnen, das ist auf jeden Fall nicht verkehrt; und wenn ihr bis dahin Fragen habt, schreibt mir einfach!
ja das video ist total enttäuschend!!! damit kann man garnix anfangen so. wo sind die hintergründe.. die lösung der gleichung wird sehr wohl durchgenommen. das video ist echt scheisse.
Hallo
also bei allem respekt das waren bis jetzt die absoluten grundbasics mit denen man so nichts anfangen kann.ein paar beispielaufgaben sind unbedingt nötig mit Anwendung, denn da siehts schon ganz anders aus
gruß ayhan