Druck – im Teilchenmodell

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Druck – im Teilchenmodell
Um zu verstehen, wie Druck genau funktioniert, müssen wir uns den Aufbau von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen genau anschauen. Wir können uns den Aufbau der Stoffe mit dem sogenannten Teilchenmodell besser vorstellen. Es besagt, dass alle Stoffe aus sehr kleinen Teilchen bestehen, die in ständiger Bewegung sind. Diese Teilchen verhalten sich in Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen unterschiedlich.
Druck – im Teilchenmodell Übung
-
Bestimme die Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen.
-
Vervollständige die Sätze.
-
Erschließe die Merkmale und Anwendungen von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen.
-
Beschreibe die Teilchenbewegung in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern.
-
Zeige, wo physikalischer Druck vorkommt.
-
Prüfe die Aussagen.
9'152
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'604
Lernvideos
35'617
Übungen
32'360
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
super
super erklaert habe 1 geschriwbee
n
Ja gutes Video, wirklich super!👍
Hallo Bazongista, du hast recht: Steine enthalten Stoffe, die in Kristallgittern auftreten. Das ist aber nicht bei allen Festkörpern so. Dieses Video soll auch mehr einen Überblick geben, wie sich Druck auf Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen (also fest, flüssig oder gasförmig) auswirkt.
Liebe Grüße aus der Redaktion.
Gutes Video. Allerdings wurde vergessen, das bei z.B.: dem Stein die Teilchen gitterförmig geordnet sind, und(wie im Video erwähnt) fast gar keinen Platz haben