Amplituden- und Frequenzmodulation
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Amplituden- und Frequenzmodulation
Es gibt unzälige Sender und auch mehere Handynetze doch wie übermitteln diese ihre Informationen? In diesem Video lernst du wie durch Frequenzmodulation, die Lautstärke reguliert wird und wier auch auf diese Weise Informationen übertragen werden.
Transkript Amplituden- und Frequenzmodulation
Hertzsche Wellen können sich überlagern, sie können reflektiert, gebrochen oder gebeugt werden. All dies erklärt aber nicht, wie sie Informationen übertragen. Wie kommt beispielsweise die Radiosendung in mein Empfangsgerät? Und wie funktioniert der Mobilfunk? Will man mit elektromagnetischen Wellen Informationen transportieren, ergibt sich folgendes Problem: Sprache oder Musik kann man zwar mithilfe eines Mikrofons in niederfrequente, langwellige elektromagnetische Schwingungen umwandeln, aber die Abstrahlung entsprechender Wellen über Antennen ist kompliziert. Hinzu kommen die ungünstigen Ausbreitungseigenschaften langwelliger Strahlung. Hochfrequente elektromagnetische Wellen lassen sich zwar gut über Antennen in den Raum abstrahlen, aber ihnen fehlen die Informationen, die man übertragen will. Daher prägt man die niederfrequent vorliegenden Informationen den hochfrequenten Schwingungen auf. Das Verfahren wird als Modulation bezeichnet. So können die niederfrequenten Informationen mit der Hochfrequenz vom Sender zum Empfänger übertragen werden. Durch die Modulation verändert sich die Sinusform der Trägerwelle. Wird das niederfrequente Informationssignal auf die Amplitude der hochfrequenten Trägerfrequenz moduliert, spricht man von Amplitudenmodulation. Dabei bleibt die Frequenz des Trägersignals gleich, ihre Amplitude aber ändert sich in Abhängigkeit vom Pegel und der Frequenz des Informationssignals. So wird dem Trägersignal die Nachricht aufgeprägt. Das nutzt der Amateurfunk. Auch Radiosender der Lang-, Mittel- oder Kurzwelle verwenden die Amplitudenmodulation. Häufiger jedoch wird der hochfrequenten Trägerwelle die niederfrequente Information so aufgeprägt, dass sich die Trägerfrequenz im Rhythmus der Niederfrequenz ändert. Die Amplitude bleibt aber konstant. Dies nennt man Frequenzmodulation. Über diese Modulationsform wird zum Beispiel UKW-Radio übertragen. Neben diesen beiden einfachen Modulationsverfahren gibt es noch zahlreiche kompliziertere. Allen gemeinsam ist aber, dass das zu übertragende Signal einer Trägerwelle aufgeprägt wird. Das jeweilige Empfangsgerät trennt dann das aufmodulierte Signal wieder von der Trägerwelle. Dies nennt man Demodulation. Das Empfangsgerät wandelt die so gewonnene Information in Sprache oder Musik um.
Amplituden- und Frequenzmodulation Übung
-
Nenne zwei Möglichkeiten der Modulation.
TippsBei der Modulation wird eine Welle einer anderen aufgeprägt. Wie kann eine Welle charakterisiert werden?
Mithilfe der maximalen Auslenkung und der Anzahl der Schwingungen, die die Welle innerhalb von einer bestimmten Zeit durchläuft, kann eine Welle vollständig charakterisiert werden. Wie nennt man diese beiden Größen auch?
Bei den einfachen Modulationen ändert sich jeweils eine dieser beiden Größen.
Eine Welle wird durch die Amplitude und die Frequenz charakterisiert.
LösungBei der Modulation wird eine Welle auf die andere geprägt. Die Sinusform der Welle verändert sich hierbei.
Es gibt bei der Modulation eine hochfrequente Trägerwelle und eine niederfrequente Informationswelle.
Wird nun das Informationssignal auf die Amplitude der Trägerwelle geprägt, dann nennt sich das Amplitudenmodulation.
Die Frequenz der Trägerwelle bleibt bei dieser Modulation gleich. Die Amplitude ändert sich jedoch.Wird dagegen das Informationssignal der Trägerwelle so aufgeprägt, dass die Trägerfrequenz im Rhythmus der Informationswelle ändert, dann nennt sich dies Frequenzmodulation.
Hierbei bleibt die Amplitude der Trägerwelle konstant. -
Nenne das Ziel einer Modulation.
TippsVon der Aufnahme bis zu dem, was du im Radio hörst, haben die elektromagnetischen Wellen einen weiten Weg zurückgelegt. An welcher Stelle liegen bezüglich der Wellen besondere Schwierigkeiten vor?
Mithilfe eines Mikrofons kann Sprache in niederfrequente elektromagnetische Wellen umgewandelt werden. Können diese gut abgestrahlt und über weite Strecken versendet werden?
Hochfrequente elektromagnetische Wellen können gut abgestrahlt werden. Sie enthalten jedoch wenig Informationen. Was wird gemacht, um dieses Problem zu lösen und auf welchem Teil des Weges von der Aufnahme zum Empfänger tritt diese Schwierigkeit auf?
LösungVom Sender bis zum Empfänger legen die akustischen Signale einen weiten Weg zurück.
Zuerst werden sie mithilfe eines Mikrofons in elektromagnetische Wellen umgewandelt. Diese werden meist über einen Sendeturm weitergeleitet und erreichen schließlich das Empfangsgerät. Dieses wandelt die elektromagnetischen Wellen wieder in das ursprünglich Signal (Sprache oder auch Musik) um.
Schwierig ist hierbei vor allem die Übertragung vom Sendegerät zum Empfangsgerät.
Ein Mikrofon wandelt Sprache in niederfrequente elektromagnetische Wellen um. Diese können jedoch schlecht transportiert werden.
Hochfrequente elektromagnetische Wellen können deutlich besser transportiert und abgestrahlt werden. Sie enthalten jedoch nur wenig Informationen und sind deswegen alleine nicht zum Transport von akustischen Signalen geeignet.Lösung dieses Problems ist die Modulation. Dabei wird die informative, langwellige Signalwelle auf die transportable, kurzwellige Trägerwelle aufgeprägt.
Die Wellen werden beim Empfangsgerät wieder getrennt.
Somit ist das Ziel der Modulation die Übertragung des Signals vom Sender bis zum Empfänger möglich zu machen.
-
Erkläre, was eine Modulation ist.
TippsSprache lässt sich leicht in niederfrequente Wellen umwandeln. Enthalten diese dann viele oder wenig Informationen?
Über weite Strecken sind langwellige elektromagnetische Wellen leichter zu transportieren. Sind das hoch- oder niederfrequente Wellen?
Es wird versucht, die hochfrequenten mit den niederfrequenten Wellen zu vereinen, um die Eigenschaften beider Wellen nutzen zu können. Welche sind das und wie können die Wellen kombiniert werden?
LösungEs gibt hoch- und niederfrequente elektromagnetische Wellen.
Für die Übertragung von Sprache oder Musik haben beide Vor- und Nachteile.Die hochfrequenten Wellen können zwar leicht über lange Strecken transportiert und auch einfach abgestrahlt werden, enthalten jedoch nur wenig Informationen.
Die niederfrequenten Wellen enthalten viele Informationen. Sprache kann leicht in sie umgewandelt werden. Jedoch gibt es Schwierigkeiten bei der Abstrahlung dieser Wellen. Auch die Ausbreitungseigenschaften sind ungünstig.
Somit wird versucht, diese beiden elektromagnetischen Wellen zu vereinigen.
Es gibt dabei eine Trägerwelle. Diese ist hochfrequent. Außerdem gibt es eine Signalwelle. Diese ist niederfrequent.
Es wird dann die Signalwelle auf die Trägerwelle aufgeprägt. Dieses Prinzip wird Modulation genannt.
Dabei gibt es verschiedene Verfahren, zum Beispiel die Amplitudenmodulation oder die Frequenzmodulation.Am Ende muss das Signal noch wieder entschlüsselt werden. Das Empfangsgerät trennt dazu die modulierte Welle wieder in die Signalwelle und die Trägerwelle auf und wandelt die Signalwelle wieder in Sprache um.
Dieses Verfahren wird Demodulation genannt. -
Erkläre die Unterschiede zwischen Amplituden- und Frequenzmodulation.
TippsDurch Frequenz und Amplitude wird eine Welle vollständig charakterisiert. Es wird bei den genannten Modulationen jeweils eine der beiden Größen in Abhängigkeit vom Signal verändert. Was passiert mit der anderen Größe?
Das Bild zeigt eine Amplitudenmodulation. Wie verändern sich Frequenz und Amplitude bei der modulierten Welle gegenüber der Trägerwelle?
Das Bild zeigt eine Frequenzmodulation. Wie verändern sich Frequenz und Amplitude bei der modulierten Welle gegenüber der Trägerwelle?
LösungEs gibt viele verschiedene Arten von Modulationen.
Alle haben gemeinsam, dass ein niederfrequentes Signal auf eine hochfrequente Trägerwelle geprägt wird.Zwei einfache Arten der Modulation sind Frequenzmodulation und Amplitudenmodulation.
Durch die Frequenz und die Amplitude ist eine Welle eindeutig festgelegt. Bei den genannten Modulationen wird jeweils eine Größe der Trägerwelle durch das Signal verändert.
Die andere bleibt konstant.Der Name bezeichnet immer die Größe die veränderlich wird.
Bei der Amplitudenmodulation wird also die Amplitude veränderlich. Sie ändert sich bei der modulierten Welle in Abhängigkeit von der Signalwelle.
Demnach bleibt die Frequenz der Trägerwelle konstant.Bei der Frequenzmodulation wird die Frequenz veränderlich. Sie ändert sich bei der modulierten Welle dann im Rhythmus der Signalwelle.
Die Amplitude der Trägerwelle bleibt hierbei konstant. -
Benenne Probleme bei der Übertragung von elektromagnetischen Wellen.
TippsMit einem Mikrofon kann Sprache in langwellige elektromagnetische Schwingungen umgewandelt werden. Ist dies eine nieder- oder eine hochfrequente Welle?
Es gibt lang- und kurzwellige elektromagnetische Schwingungen. Die Frequenz besagt, wie viele Schwingungen innerhalb einer gewissen Zeit gemacht werden. Welche der Wellen ist dann hoch- und welche niederfrequent?
Es können nur hochfrequente Wellen gut von Antennen abgestrahlt werden. Jedoch können diese Wellen Sprache nicht sinnvoll transportieren.
LösungEs gibt lang- und kurzwellige elektromagnetische Schwingungen.
Die Frequenz besagt, wie viele Schwingungen innerhalb einer gewissen Zeit gemacht werden.Somit ist eine niederfrequente Welle eine langwellige elektromagnetische Schwingung.
Sprache oder Musik kann mithilfe eines Mikrofons leicht in diese Wellen umgewandelt werden. Jedoch können diese Wellen schlecht von Antennen abgestrahlt werden. Dazu kommen noch ungünstige Ausbreitungseigenschaften.Weiter ist eine hochfrequente Welle eine kurzwellige.
Diese Wellen können gut über Antennen abgestrahlt werden. Sie enthalten jedoch nur wenig Informationen. Somit können sie Sprache oder Musik schlecht transportieren.Die Lösung besteht darin, dass die niederfrequente Informationswelle der hochfrequenten Trägerwelle aufgeprägt wird. Diese Vorgehensweise wird Modulation genannt. Es gibt dabei verschiedene Verfahren.
Das Empfangsgerät trennt das aufgeprägte Signal wieder von der Trägerwelle. Dieses Verfahren wird Demodulation genannt.
-
Finde weitere Vorteile der Modulation.
TippsKönnen akustische Signale besser in nieder- oder in hochfrequente Wellen umgewandelt werden und welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Frequenzbereiche bei der Übertragung?
Bei der Modulation wird eine niederfrequente elektromagnetische Welle einer hochfrequenten Trägerwelle aufgeprägt. Diese kann leichter abgestrahlt werden.
Was wird am Radio eingestellt um unterschiedliche Kanäle zu empfangen?
LösungBei der Modulation wird eine niederfrequentes elektromagnetisches Signal einer hochfrequenten Trägerwelle aufgeprägt.
Für das eigentliche akustische Signal ist die Trägerwelle nicht wichtig. Sie erleichtert jedoch die Übertragung vom Sender zum Empfänger.Zusätzlich macht sie möglich, dass unterschiedliche Kanäle gesendet werden können. Die verschiedenen Sender haben die Möglichkeit ihre Trägerwelle anzupassen und so von den Anderen unterscheidbar zu machen.
So können die Sender unterschiedliche Frequenzen für ihre Kanäle wählen.Im Empfänger wird das Signal durch Filter getrennt. Dieses sind sogenannte Schwingkreise.
Es können dadurch zum Beispiel am Radio unterschiedliche Frequenzen eingestellt und damit unterschiedliche Kanäle empfangen werden.
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'234
Lernvideos
35'808
Übungen
32'570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Was heißt aufgeprägt? Das ist ja kein Druckverfahren, oder doch? Müssen nicht Elektronen fließen und wie beeinflusst der Elektronenstrom die Amplitude oder die Frequenz?
Hallo Lotti35,
die Amplitude ist die maximale Auslenkung des Signals. An der y-Achse. Mann misst also die größte Höhe oder größte Tiefe des Signals. Bei einem Audiosignal würde die Amplitude die maximale Lautstärke angeben.
Liebe Grüße aus der Redaktion.
Ich weiß immer noch nicht was die Amplitude ist obwohl das meine Frage war! Außerdem wird viel zuschnell erklärt.
Die Infos werden zu schnell runtergerattert
naja