Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zupfinstrumente

Zupfinstrumente wie die Gitarre erzeugen Töne, indem man die Saiten zupft oder schlägt. Im Gegensatz zu Streichinstrumenten haben sie Bünde und Bundstäbe, die helfen, sich auf dem Griffbrett besser zurechtzufinden. Bekannte Zupfinstrumente sind die Gitarre, die Ukulele, die Mandoline und viele andere. Tauche ein in die Welt der Zupfinstrumente! Neugierig geworden? Das und noch mehr erfährst du in diesem Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Zupfinstrumente Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 2 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Zupfinstrumente
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Zupfinstrumente

Zupfinstrumente einfach erklärt

Zupfinstrumente haben genau wie die Streichinstrumente einen Klangkörper aus Holz und Saiten. Allerdings werden die Saiten nicht mit einem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern oder einem Plättchen, auch Plektrum genannt, gezupft. Ein klassisches Zupfinstrument, wie beispielsweise die Gitarre, hat normalerweise sechs Saiten. Zupfinstrumente werden daher häufig auch als „Saiteninstrumente“ bezeichnet.

Wie werden die Töne bei einem Zupfinstrument erzeugt?

Durch Zupfen, zum Teil aber auch durch Schlagen werden die Saiten eines solchen Instruments in Schwingung gebracht. Auf diese Weise entstehen die Töne. Außerdem drückt die Musikerin oder der Musiker gleichzeitig die Saiten auf dem Griffbrett des Instrumentenhalses an bestimmten Stellen nieder und legt damit die unterschiedlichen Tonhöhen fest.

Im Unterschied zu den Streichinstrumenten gibt es bei den Zupfinstrumenten Bünde und Bundstäbe, was die Orientierung auf dem Griffbrett erleichtert. So sieht man immer ganz genau, wo man greifen muss, um einen bestimmten Ton zu erzeugen.

Welche Zupfinstrumente gibt es?

Das wohl bekannteste Zupfinstrument ist die Gitarre, die von vielen Musizierenden in ganz unterschiedlichen Musikgenres gespielt wird. Mit einer Gitarre kann man bis zu sechs Töne gleichzeitig spielen, was sie zu einem idealen Begleitinstrument von Liedern macht. Aber sie lässt sich auch sehr gut solo oder in der Gruppe als Konzertinstrument einsetzen. Manche Gitarren haben sogar bis zu zwölf Saiten, was die Zahl der Töne, die gleichzeitig durch das Instrument erzeugt werden können, entsprechend erhöht. Die Saiten der klassischen Gitarre bestanden früher meist aus Schafsdarm, heute verwendet man hingegen eher Nylon bzw. mit Metall umwickelte Nylonsaiten. Bilder von allen Arten von Zupfinstrumenten findest du im Internet. Beispielhaft siehst du in der folgenden Abbildung den Aufbau einer akustischen Gitarre.

Aufbau einer Gitarre

In der Pop- und Rockmusik wird meistens eine elektrische Gitarre eingesetzt, die aber einen ganz ähnlichen Aufbau wie eine Akustikgitarre hat. Damit man die E-Gitarre deutlich hören kann, braucht man einen sogenannten Verstärker.

Weitere Beispiele für Zupfinstrumente findest du in der folgenden Übersicht. Sie unterscheiden sich durch ihre unterschiedliche Bauweise vor allem im Klang deutlich voneinander.

Beispiele für Zupfinstrumente Eigenschaften
Banjo (aus der Karibik) Der Klangkörper des Banjos ist mit einem Trommelfell bespannt und hat kein Schallloch, ähnlich wie bei einem Tamburin. Die Anzahl der Saiten variiert zwischen vier und sieben.
Balalaika (aus Russland) Charakteristisch für dieses russische Volksinstrument ist die dreieckige Form und ihr langer Hals. Sie verfügt nur über drei Saiten, die mit der Hand oder mit einem Plektrum gezupft werden.
Ukulele (aus Hawaii) Die Ukulele sieht aus wie eine kleine Gitarre, hat aber in der Regel nur vier Saiten. Die gängigste Ukulele ist die Sopran-Ukulele mit einer Gesamtlänge von 54 Zentimetern. Die kleinste, noch spielbare Ukulele ist nur 40 Zentimeter lang.
Mandoline (aus Italien) Die Mandoline gehört zu der Familie der Lauten. Sie hat einen schalenförmigen Körper und vier Saitenpaare, die mit einem Plektrum gespielt werden können.
Saz (türkische Laute) Die türkische Laute zeichnet sich durch einen sehr langen Hals aus. Wie bei der Gitarre gibt es meistens sechs Saiten, die mit einem kleinen Plektrum gezupft werden können. Das Schallloch liegt am unteren Ende des Klangkörpers.
Zither (u. a. aus Ungarn und dem deutschsprachigen Alpenraum) Die Zither wird mit einem Ring am rechten Daumen gezupft, während die anderen Finger der rechten Hand die Begleitung spielen. Mit der linken Hand werden die Saiten niedergedrückt, um die verschiedenen Tonhöhen zu erzeugen.
Hackbrett oder auch Zymbal (v. a. in der ungarischen und rumänischen Volksmusik) Zur Tonerzeugung werden die Saiten mit Klöppeln oder Hämmerchen geschlagen. Dabei können immer nur zwei Töne gleichzeitig gespielt werden.
Harfe (bereits in der Antike bei den frühen Hochkulturen der Sumerer und Ägypter bekannt) Die Harfe wurde ursprünglich aus einem Jagdbogen entwickelt, den man mit Saiten bespannte. Heute hat die Harfe auch einen Resonanzkörper aus Holz. Die größte spielbare Harfe soll angeblich vier Meter hoch sein.

Je nach Land und Kultur variieren die Zupf- und Saiteninstrumente sehr stark und ihre Liste ließe sich um viele weitere Namen erweitern. Teilweise handelt es sich auch um historische Zupfinstrumente, wie z. B. die Harfe, die zu den ältesten Zupfinstrumenten zählt und bis heute gespielt wird.

Wenn du dein Wissen über die Zupfinstrumente weiter festigen möchtest, nutze gerne die Arbeitsblätter und interaktiven Übungen im Anschluss an das Video.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zupfinstrumente

Was sind Zupfinstrumente?
Wie viele Zupfinstrumente gibt es?
Was ist das kleinste Zupfinstrument?
Was ist das größte Zupfinstrument?
Teste dein Wissen zum Thema Zupfinstrumente!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'794

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'377

Lernvideos

36'267

Übungen

32'819

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden