Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“
Mozarts Zauberflöte ist ein Meisterwerk der Opernliteratur. Die Handlung reicht von heldenhaften Rettungsaktionen bis zu humorvollen Einlagen von Papageno. Erfahre mehr über die Entstehung und die Geheimnisse dieser Oper!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“
Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart – Musik
In diesem Lerntext werden die berühmte Oper mit dem Titel Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) und die darin enthaltene Musik näher vorgestellt. Formal handelt es sich bei Die Zauberflöte um ein Singspiel, da sie auch gesprochene Dialoge enthält. Angekündigt wurde sie jedoch als Oper und auch heute wird das Stück häufig noch als solche bezeichnet.
Bis heute zählt dieses Werk von Mozart zu den meistgehörten Opern weltweit und wird in den großen Opernhäusern der Welt aufgeführt. Mehr über die Entstehung, den Inhalt und die Figuren der Zauberflöte wirst du im folgenden Lerntext erfahren.
Die Zauberflöte – Entstehung
Bei der Zauberflöte handelt es sich um eine Oper in zwei Akten, die der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1791, kurz vor Ende seines Lebens, entwarf. Die Uraufführung von Mozarts Zauberflöte erfolgte noch im gleichen Jahr, am 30. September 1791 in der Kaiserstadt Wien. Das Libretto, also der Text der Oper, wurde von dem Schauspieler und Dichter Emanuel Schikaneder (1751–1812) verfasst und bei der Uraufführung sogar von ihm selbst in der Rolle des Papageno vorgetragen. Unter Libretto (Italienisch für „Büchlein“) versteht man den Text einer Oper oder anderer musikalischer Werke, die meistens zuerst geschrieben und anschließend vertont werden.
Bereits im März 1791 beauftragte Emanuel Schikaneder, der Theaterdirektor des Wiener Theaters Theater auf der Wieden, Mozart mit der Komposition einer Oper nach dem Vorbild des Märchens Lulu oder die Zauberflöte von Christoph Martin Wieland (1733–1813). Das Bühnenwerk steht damit voll und ganz in der Tradition des Barocks. Außerdem fließen die Gedanken und Ideen des Freimaurerbundes, dem sowohl Schikaneder als auch Mozart angehörten, in die Komposition ein.
Heute existieren viele verschiedene Fassungen der ursprünglichen Zauberflöte von Mozart. Schon sehr früh wurde das Libretto in unterschiedliche Landessprachen übersetzt. Teilweise wurden auch die Figuren von Mozarts Zauberflöte umbenannt oder abgewandelt. Zudem sind interessante klassische und moderne Arrangements der Oper entstanden. Eine sehr zeitgemäße Aufführung des Stücks erfolgte beispielsweise im Jahr 2008 in der Berliner U-Bahn. Außerdem existieren spezielle Versionen für Kinder von Mozarts Zauberflöte. Die Arien in der Zauberflöte gehören heute zum festen Repertoire vieler bekannter Opernsängerinnen und -sänger.
Doch was kommt denn nun eigentlich in der Zauberflöte vor?
Die Zauberflöte – Inhalt
Die Handlung der etwa dreistündigen Oper ist sehr vielschichtig. Insgesamt gibt es zwölf Szenenwechsel, was eine große Herausforderung nicht nur für die Schauspielerinnen und Schauspieler, sondern auch für das Bühnenbild und die Arbeit hinter den Kulissen darstellt. Dramatische und komische Szenen wechseln sich ab und müssen musikalisch und künstlerisch ins Gleichgewicht gebracht werden.
Es folgt eine kurze Zusammenfassung der Geschichte von Mozarts Zauberflöte:
Zunächst beauftragt die Königin der Nacht den Prinzen Tamino, ihre Tochter, die schöne Pamina, zu befreien. Pamina nämlich wurde vom bösen Fürsten Sarastro entführt und wird von ihm gefangen gehalten. Der Prinz macht sich daher auf, Pamina zu retten. Begleitet wird er auf seiner Reise von dem lustigen Vogelfänger Papageno, der halb Mensch und halb Vogel ist.
Als Hilfsmittel erhält Tamino eine Zauberflöte und der Vogelfänger Papageno ein Glockenspiel. Diese sorgen auf magische Weise dafür, dass die Menschen und Tiere in ihrer Umgebung durch ihre Musik besänftigt werden und anfangen, zu tanzen.
Als Tamino schließlich den Palast Sarastros erreicht, stellt sich heraus, dass Sarastro Pamina dem Einfluss ihrer tyrannischen Mutter entziehen wollte und nur deshalb in seinen Palast gebracht hat. Die Königin der Nacht hingegen entpuppt sich als Bösewicht der Geschichte, als sie ihre Tochter dazu zwingen möchte, Sarastro zu töten, nur um selbst mehr Macht zu erhalten.
Dieser Versuch scheitert jedoch und Sarastro lässt Tamino und Pamina unter der Voraussetzung gehen, dass sie Prüfungen ihrer Liebe bestehen. Zuletzt siegt die Liebe über alle Hindernisse und auch der Vogelfänger Papageno verliebt sich in das Mädchen Papagena.
Die Zauberflöte – Personen
Die folgende Abbildung zeigt noch einmal eine Übersicht der Figurenkonstellation in Mozarts Zauberflöte:
Wie hier zu erkennen ist, kommen in der Zauberflöte ganz unterschiedliche Musikstile vor, was diese Oper von Mozart besonders reizvoll macht. Arien bezeichnen hierbei solistisch vorgetragene Gesangsstücke innerhalb der Oper, die das Ziel verfolgen, dem Zuschauer die Emotionen der handelnden Figuren zu vermitteln. Neben den langsamen und gefühlvollen Arien der beiden Liebenden Tamino und Pamina finden sich die Koloraturarien der Königin der Nacht mit sehr schnellen Tönen und teilweise wilden Sprüngen in der Melodie, die mehr das dramatische Moment der Szene abbilden.
Weitere Musikstile sind die geistlichen Lieder des Priesters Sarastro und heitere und lustige Stücke im Volkston, die beispielsweise der Vogelfänger Papageno zum Besten gibt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Zauberflöte von Mozart
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach Steckbrief
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, Was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Was ist eine Trompete
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris De Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- Barockmusik
- Zupfinstrumente
- Aram Chatschaturjan