Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Oboe und Fagott

Doppelrohrblattinstrumente verwenden Doppelrohrblätter zur Klangerzeugung. Zu dieser Art von Instrumenten gehören die Oboe und das Fagott. Lerne mehr über deren Struktur, Klang und Geschichte. Du interessierst dich dafür? Weitere Informationen über Oboe und Fagott sind im folgenden Text zu finden!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Doppelrohrblattinstrumente Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Oboe und Fagott
lernst du in der Primarschule 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Oboe und Fagott

Was ist ein Doppelrohrblattinstrument?

Doppelrohrblattinstrumente sind Blasinstrumente, bei denen die Tonerzeugung mithilfe eines Doppelrohrblatts erfolgt. Innerhalb der Blasinstrumente gehören sie zu den Rohrblattinstrumenten. Zu diesen zählen neben den Doppelrohrblattinstrumenten auch die Einfachrohrblattinstrumente wie die Klarinette. Durch das Anblasen wird das Doppelrohrblatt in Schwingung gebracht und ein Ton entsteht.

Die Familie der Doppelrohrblattinstrumente – Oboe und Fagott

Besonders bekannte Instrumente aus der Familie der Doppelrohrblattinstrumente sind Oboe und Fagott. Beide sind Holzblasinstrumente mit Doppelrohrblatt. Sowohl Oboe als auch Fagott besitzen als Mundstück ein Doppelrohrblatt, das auch als Rohr bezeichnet wird. Dieses besteht aus zwei aufeinanderliegenden, dünnen Rohrblättern aus Holz, die über eine Wicklung aus Garn an einer Hülse befestigt sind. Die Hülse schließt mit einem Kork ab, der in das Instrument gesteckt wird. Der beschriftete Aufbau eines Mundstücks von Oboe bzw. Fagott ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Doppelrohrblatt Aufbau beschriftet

Die Unterschiede zwischen Oboe und Fagott liegen in Aufbau und Größe, Tonumfang und Klang der beiden Instrumente. Im Folgenden werden beide Instrumente näher vorgestellt.

Was ist eine Oboe?

Die Oboe, wie wir sie heute kennen, ist ein Holzblasinstrument mit Klappen, das häufig in Orchestern und Ensembles anzutreffen ist. Die Geschichte der Oboe geht weit zurück. Erste Vorläufer der Oboe, den Aulos und die Tibia, gab es bereits in der Antike. Sehr bekannt ist die Schalmei, ein Instrument aus dem Mittelalter, das ebenfalls ein Vorläufer unserer heutigen Oboe ist.

Wie sieht eine Oboe aus?

Auf den ersten Blick hat die Oboe viele Ähnlichkeiten mit der Klarinette. Die Oboe ist etwa 65 Zentimeter lang und aus Holz gefertigt. Häufig wird als Material für Oboen Grenadillholz verwendet.
Der Körper der Oboe besteht aus einem Becher, einem Mittelstück und einem Oberstück, in das das Rohr gesteckt wird. Wird die Oboe im Koffer verstaut, werden die einzelnen Teile auseinandergebaut. Auf dem Körper befinden sich zahlreiche silberne Klappen, die das Spielen unterschiedlicher Töne ermöglichen.

Oboe – Beschreibung

Der Klang der Oboe unterscheidet sich deutlich von dem der Klarinette, mit der sie häufig verwechselt wird. Die Oboe klingt sehr charakteristisch und soll ein wenig der menschlichen Stimme ähneln.

Die Oboe hat auch eine andere Spielweise als die Klarinette. Um einen Ton zu erzeugen, werden die Lippen über die Zähne gespannt und so wird mit viel Druck in das Rohr geblasen. Die unterschiedlichen Töne auf der Oboe können durch die Klappen erzeugt werden. Welcher Griff welchen Ton erzeugt, kann in der Grifftabelle für die Oboe nachgeschlagen werden.

Was ist ein Fagott?

Das Fagott ist ein Instrument, das ebenso wie die Oboe zu den Doppelrohrblattinstrumenten gehört. Die Bedeutung des Namens Fagott ist vermutlich auf das italienische Wort fagotto zurückzuführen, was so viel heißt wie „Bündel“. Woher dieser Name genau kommt, ist nicht bekannt. Vermutlich ist der Name darauf zurückzuführen, dass sich das Fagott auseinanderbauen lässt und so als Bündel gut transportabel ist. Ein mittelalterliches Instrument, das dem heutigen Fagott bereits sehr ähnlich ist, ist der Dulzian, der als Vorläufer des Fagotts gilt.

Wie sieht ein Fagott aus?

Der Aufbau des Fagotts gliedert sich in mehrere Teile. Ganz unten befindet sich der Stiefel, in dem Bassröhre und Flügel fixiert sind. Oberhalb der Bassröhre befindet sich das Schallstück. Auf den Flügel folgt der S-Bogen mit dem Rohr.

Fagott – Beschreibung

Der Klang des Fagotts ist sehr weich und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Der Tonumfang des Fagotts ist insgesamt tiefer als der der Oboe. Eingesetzt wird das Fagott mit seinen ruhigen und tiefen Tönen in Orchestern, Holzbläserensembles oder als Soloinstrument.

Zusammenfassung – Oboe und Fagott

In diesem Video lernst du die Doppelrohrblattinstrumente Oboe und Fagott kennen. So kannst du dir auch den Klang der Instrumente anhören. Im folgenden Steckbrief über Oboe und Fagott sind noch einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Instrument Oboe Fagott
Familie Holzblasinstrumente
Doppelrohrblattinstrumente
Holzblasinstrumente
Doppelrohrblattinstrumente
Vorläufer Tibia, Aulos, Schalmei Dulzian
Material Holz Holz
Aufbau Rohr, Oberstück, Mittelstück, Becher Rohr, S-Bogen, Schallstück, Flügel, Bassröhre, Stiefel

Häufig gestellte Fragen zum Thema Doppelrohrblattinstrumente

Welche Instrumente sind Doppelrohrblattinstrumente?
Welche Doppelrohrblattinstrumente gelten als Vorläufer der Oboe?
Wie klingt die Oboe?
Teste dein Wissen zum Thema Doppelrohrblattinstrumente!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'761

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'365

Lernvideos

35'217

Übungen

32'837

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden