Antonín Dvořák
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Antonín Dvořák
Der in Böhmen geborene tschechische Komponist und Musiker Antonín Dvořák wurde maßgeblich von Brahms beeinflusst. Zu seinen Instrumenten zählten Orgel, Klavier und Bratsche.
Transkript Antonín Dvořák
Am ersten Mai 1904 stirbt in Prag Antonin Dvorák. Geboren ist er im September 1841 in einer kleinen Ortschaft nahe Prag als Sohn eines Gastwirts. Schon als Kind zeigt er Begabung für die Musik. Der Vater, der will, dass Antonin Metzger wird, ändert seine Meinung und lässt ihn nach Prag gehen, wo er an der Organistenschule studiert. Den Lebensunterhalt verdient er, indem er Bratsche im Prager Opernorchester spielt. Besonders übt das Werk Brahms' einen starken Einfluss auf den jungen Musiker aus. Zur gleichen Zeit interessiert er sich für die tschechische und slawische Volksmusik. 1876 trifft ihn eine Reihe familiärer Unglücksfälle. In kurzer Zeit sterben drei seiner Kinder und unter dem unmittelbaren Eindruck des Schmerzes, den ihm dieser Verlust bereitet, schreibt er eines seiner größten Werke, das “Stabat Mater“ für Solo, Chor und Orchester. Die ersten vier Symphonien treffen überall auf Interesse und werden in das Repertoire der großen Orchester aufgenommen. Die formale Gestaltung im Charakter der deutschen Symphonik und die einfachen, ins Ohr gehenden slawischen Melodien, die er auf raffinierte Weise einzubauen versteht, geben der Musik Dvoráks starke Ausdruckskraft. Im Jahr 1892 geht Dvorák nach Amerika und übernimmt dort die Leitung des Konservatoriums von New York. Das Zusammentreffen Dvoráks mit dem amerikanischen Kulturkreis dieser Zeit, übt auf ihn starken Einfluss aus. Daraus entsteht 1893 sein berühmtestes Werk, die fünfte Symphonie in e-Moll mit dem Titel “Aus der neuen Welt“. Sie besteht aus Themen Amerikas und Europas. Dvorák sagt dazu, “Es ist Unsinn, dass ich Originalmelodien gebraucht habe. Ich habe nur im Geiste dieser Melodien komponiert“. In den vier Sätzen der Symphonie mischen sich daher amerikanische Eindrücke und tschechische Erinnerungen. Dvorák kommt 1896 in die Heimat zurück. Während ihm die künstlerische Leitung des Konservatoriums in Prag übertragen ist, widmet er sich vor allem der Bühnenmusik. Aber die einzige Oper, die in das internationale Repertoire aufgenommen wird, ist seine letzte, “Rosalka“, ein lyrisches Märchen von einer Wassernixe. Die Oper wird 1901 uraufgeführt. Drei Jahre später stirbt Antonín Dvorák im Alter von 63 Jahren, umgeben von Ruhm und Ehre. Mit ihm stirbt einer der größten Vertreter der tschechischen und zugleich einer der großen Symphoniker der europäischen Musik.
Anton Bruckner
Antonín Dvořák
Edvard Grieg
Felix Mendelssohn Bartholdy
Gaetano Donizetti
Gioachino Rossini
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdis "Aida"
Giuseppe Verdis "La Traviata"
Isadora Duncan
Jacques Offenbach
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Richard Strauss
Richard Wagner
Robert Schumann
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Vincenzo Bellini
Vincenzo Bellinis "Norma"
Johannes Brahms
8'875
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'100
Übungen
32'648
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach Steckbrief
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, Was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Was ist eine Trompete
- Igor Strawinsky
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris De Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly
- Anton Webern
- Isadora Duncan
- Barockmusik
- Zupfinstrumente
- Aram Chatschaturjan