Geschichte Frankreichs – Überblick
Die Geschichte Frankreichs steckt voller Wendepunkte und historischer Ereignisse! Von den Zeiten Karl des Großen bis zur Französischen Revolution und darüber hinaus – lerne, wie Frankreich zu dem Land wurde, das es heute ist. Mehr darüber erfährst du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Geschichte Frankreichs – Überblick
Kurzer Überblick über die Geschichte Frankreichs
Frankreich hat, genauso wie jedes andere Land auch, eine lange Geschichte und sah geografisch, kulturell und politisch nicht immer so aus wie jetzt. Hier erfährst du in aller Kürze, wie sich Frankreich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und zu dem Land geworden ist, das es heute ist.
Die folgende Tabelle zeichnet die geschichtliche Entwicklung Frankreichs in groben Zügen nach.
Zeit | Wichtige Stationen in der Geschichte Frankreichs |
---|---|
1. Jh. v. u. Z. | Entstehung erster Städte als römische Provinzen |
5. Jh. n. u. Z. | Einwanderung germanischer Völker nach Gallien nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 und Gründung eigener Reiche: - Franken im Norden - Westgoten im Südwesten - Burgunder im Südosten - Alamannen im Osten - keltische Bretonen in der Bretagne |
6. Jh. | Herrschaft der Merowinger im Fränkischen Reich und Eroberung der anderen Reiche |
723 | Schlacht von Tours und Poitiers: Franken stoppen den islamischen Vormarsch in den Westen Europas |
ab 751 | Herrschaft der Karolinger über das Frankenreich |
768 bis 814 | Karl der Große (Charlemagne) regiert über das Fränkische Reich und erweitert das Herrschaftsgebiet |
843 | Vertrag von Verdun: Teilung des Frankenreichs in drei Teile (Westfränkisches Reich entspricht in etwa dem heutigen Frankreich) |
ab 987 | Herrschaft der Kapetinger |
1226 | Frankreich wird zur Erbmonarchie |
1328 | Beanspruchung des französischen Throns durch den englischen König Eduard III. → Auslöser des Hundertjährigen Krieges (La guerre de Cent Ans) |
1337 bis 1453 | Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich |
ab 1540 | Ausbreitung des Protestantismus in Frankreich |
1562 bis 1598 | Hugenottenkriege: Kampf zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten |
1598 | Edikt von Nantes (Édit de Nantes): Sicherung der Religionsfreiheit |
1624 bis 1642 | Staatsführung von Kardinal Richelieu unter König Ludwig XIII. |
1642 bis 1661 | Staatsführung von Kardinal Mazarin unter König Ludwig XIII., Anna von Österreich und Ludwig XIV. |
1618 bis 1648 | Dreißigjähriger Krieg als Religions- und Territorialkrieg zwischen Katholiken und Protestanten in Europa – Frankreich behält Vormachtstellung |
1643 bis 1715 | Herrschaft Ludwig XIV. mit Beinamen „Sonnenkönig“ (Roi-Soleil) → Absolutismus, Zentralismus und hohe Staatsverschuldung |
1789 bis 1799 | Französische Revolution (Révolution française): Abschaffung des Ancien Régime (absolutistisch und feudalistisch regiertes Frankreich) und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte |
1792 | Ausrufung der Ersten Republik |
1799 | Staatsstreich durch Napoleon Bonaparte |
1804 | Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser |
1804 bis 1814 | Erstes Kaiserreich |
1815 | Wiener Kongress: Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen → Wiedereinsatz der Monarchie in Frankreich |
1830 | Julirevolution und Julimonarchie unter Louis-Philippe I. |
1848 | Februarrevolution und Wiederherstellung der Republik → Louis Napoleon Bonaparte als Präsident der Zweiten Republik |
1852 | Louis ernennt sich zum Kaiser Napoleon III. |
1852 bis 1870 | Zweites Kaiserreich und Zeit des französischen Imperialismus |
1870 bis 1871 | Deutsch-Französischer Krieg → Absetzung des französischen Kaisers |
1871 bis 1940 | Dritte Republik |
1904 | Entente cordiale und Triple Entente: Bündnis zwischen Frankreich, Russland und Großbritannien |
1914 bis 1918 | Erster Weltkrieg 1916: Schlacht von Verdun (Frankreich als Sieger) |
1933 bis 1945 | Zweiter Weltkrieg Mai/Juni 1940: Westfeldzug Deutschland u. a. gegen Frankreich 22. Juni 1940: Waffenstillstand von Compiègne → Aufteilung Frankreich in zwei Zonen: zone occupée (besetzte Zone im Norden) und zone libre („freie“, unbesetzte Zone im Süden) 25. August 1944: Befreiung von Paris und Ausrufung der Vierten Republik |
ab 1945 | Unabhängigkeitsbestrebungen der französischen Kolonien |
1958 bis 1969 | Charles de Gaulle als Präsident der Fünften Republik |
ab Jan. 1958 | Römische Verträge treten in Kraft → Gründung der EWG (Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft) → Gründung der EURATOM (Europäischen Atomgemeinschaft) → gemeinsame Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof etc. |
1963 | Élysée-Vertrag (traité de l'Élysée) zwischen Deutschland und Frankreich = Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg |
1969 bis 1974 | Präsidentschaft von Georges Pompidou |
1974 bis 1981 | Präsidentschaft von Valéry Giscard d'Estaing |
1981 bis 1995 | Präsidentschaft von François Mitterrand |
1995 bis 2007 | Präsidentschaft von Jacques Chirac |
2007 bis 2012 | Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy |
2012 bis 2017 | Präsidentschaft von François Hollande |
seit 2017 | Präsidentschaft von Emmanuel Macron |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte Frankreichs
Transkript Geschichte Frankreichs – Überblick
Salut et bienvenue! Dieses Video ist die Einführung zu einer Reihe, in der dir die wichtigsten und bekanntesten Persönlichkeiten der französischen Geschichte vorgestellt werden. Es gibt zahlreiche historische Figuren, die in Frankreich jedes Kind kennt. Diese Persönlichkeiten zu kennen, hilft dir, Frankreichs Geschichte und Kultur besser zu verstehen und zahlreiche Zusammenhänge zu erkennen. In diesen Clips wird es vor allem um einzelne Akteure der französischen Geschichte gehen. Es sollte jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass diese nur die Geschichte großer Männer ist, des grands hommes. Zum einen ist es auch die Geschichte großer Frauen, les grandes femmes, zum anderen ist es aber auch wichtig, zu sehen, dass die zentralen Figuren der Geschichte nicht immer diejenigen waren, die alles gerichtet haben, sondern manchmal eben auch nur Spielbälle der Geschichte. Ein Beispiel dafür ist Ludwig der XIV. Ludwig oder Louis ist der bekannteste Repräsentant des Absolutismus, also eines Konzeptes, in dem der König der Mittelpunkt und das Oberhaupt des Staates ist. Schaut man aber genauer hin, erkennt man, dass Ludwig XIV. nicht immer nur das gemacht hat, wonach ihm gerade war. So war er verwickelt in zahlreiche Intrigen, die von Adligen am Hof initiiert wurden. Er war also auch nur einer unter vielen, die am Hof aktiv waren und die Politik im französischen Königreich beeinflusst haben. Dennoch sind diese Persönlichkeiten das Gesicht einer Epoche oder bestimmter Ereignisse. Auch ist es nicht immer richtig, von Frankreich zu sprechen und auch Gallien war kein geeinter Staat, un état unifié. Gallien, das war ein Gebiet, auf dem ziemlich viele Gruppen von Menschen gelebt haben, eingewandert sind, abgewandert sind und sich vermischt haben untereinander oder zum Beispiel dann auch mit den römischen Invasoren, die auch nicht alle aus Rom kamen. Ich verwende also im Folgenden den Ausdruck Frankreich oder Geschichte Frankreichs, um von einem Gebiet im Westen Europas zu sprechen ungefähr zwischen Rhein und Atlantik, Maas und Pyrenäen sowie zwischen dem Mittelmeer, den Alpen und dem Ärmelkanal, also der Region, die auch heute als Frankreich oder l’hexagone bezeichnet wird. Quellen und Überlieferungen, Archäologie und Urkunden helfen uns, die Geschichte zu rekonstruieren, zu verstehen. Aber das bedeutet auch, dass es nicht die Geschichte oder die Wahrheit über die Geschichte gibt. Geschichte wird erzählt und diese Erzählungen haben ihre eigenen Schwerpunkte und Deutungen, Interpretationen und Sichtweisen. Deswegen wird zum Beispiel weiterhin zur Antike geforscht und gearbeitet. Der Stoff ist zwar meistens schon über 2.000 Jahre alt, aber nach wie vor kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob bestimmte Sachverhalte so oder so abgelaufen sind. Man findet immer noch neue Hinweise, die neue Möglichkeiten aufblitzen lassen und die alte Historiker viele neue Bücher mit vielen neuen Theorien verfassen lassen. Wenn wir uns nun mit den wichtigen Personen der französischen Geschichte beschäftigen, dann ist das eine Interpretation von dem, was wichtig ist. Vielleicht merken Historiker und Historikerinnen irgendwann, dass Königssohn so und das, was Kaiser dies und das Besonderes gesagt haben, gar nicht so wichtig war, dafür aber die Bevölkerung in einem kleinen gallischen Dorf in der Nordküste in der Bretagne mit einem seltsamen Getränk, das ihnen besondere Kräfte verlieh. Die Personen, die in dieser Reihe vorgestellt werden und das, wofür sie stehen, gehören zumindest in Frankreich zum Allgemeinwissen. Egal, ob jemand von nos ancetres les Gaulois oder la retraite de russie spricht, nachdem du diese Videos gesehen hast, weißt du, wovon die Rede ist, und kannst mitdiskutieren. Ich wünsche dir viel Spaß beim Schauen und vielleicht hast du ja Anregungen und französische Persönlichkeiten, die dich interessieren. Dann kannst du diese gerne in den Kommentaren zu diesem Video posten. Salut et à bientôt!
Geschichte Frankreichs – Überblick Übung
-
Gib an, wie die Begriffe auf Französisch heißen.
TippsAlle genannten Begriffe werden im Video als Vokabeln angegeben.
Wenn du dir bei manchen Vokabeln unsicher bist, schau dir die Artikel an – vielleicht hilft es dir weiterzugucken, welche Vokabeln im Plural stehen?
LösungAm besten lernst du die Begriffe wie Vokabeln. Eine Hilfe fürs Vokabellernen ist ein Karteikasten. Du schreibst jede Vokabel auf eine Karteikarte und sobald du sie beherrschst, kommt sie ein Fach weiter nach hinten, während Vokabeln, mit denen du noch Schwierigkeiten hast, wieder nach vorne müssen. So hast du immer den Überblick, welche Vokabeln dir am meisten Schwierigkeiten bereiten, und übst diese öfter als die, die schon gut sitzen.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsWenn dir eine der Aussagen zu allgemein erscheint, dann ist sie wahrscheinlich falsch.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Zweiter Satz: Auch andere Adlige durften im absolutistischen Frankreich mitbestimmen. Ludwig XIV. war nur einer von vielen, die die Politik beeinflussten, aber er ist das bekannteste Gesicht der Epoche des Absolutismus.
Dritter Satz: Geschichte wurde oft mündlich überliefert und manche Quellen sind durch persönliche Sichtweisen geprägt. Selbst heute noch kommen neue Ereignisse aus der Antike ans Tageslicht.
Fünfter Satz: Gallien war kein geeinter Staat, sondern ein Gebiet, auf dem viele Gruppen von Menschen gelebt haben. Die heutigen Grenzen hat Frankreich erst seit Ende des Ersten Weltkrieges, als Elsass-Lothringen an Frankreich überging.
-
Entscheide, welcher Begriff in die Lücke gehört.
TippsDie meisten Begriffe wirst du dir durch den Kontext erschließen können. Wenn du dir unsicher bist, schaue dir das Video noch einmal an.
LösungViele der Sätze stammen aus dem Video, weshalb man die meisten Antworten dort finden kann. Die meisten Begriffe lassen sich auch aus dem Kontext erschließen. Für den dritten Satz ist auch ein Blick in den Atlas hilfreich, um herauszufinden, wo der Ärmelkanal, der Rhein und die Pyrenäen liegen.
-
Bestimme, wodurch das Gebiet des heutigen Frankreichs eingegrenzt wird.
TippsSchau in einen Atlas, wenn du dir unsicher bist.
Stelle dir Frankreich im europäischen Kontext vor – welche Länder grenzen an Frankreich an?
LösungIm Nordosten definiert die Maas (la Meuse) Frankreichs Grenze, im Osten der Rhein (le Rhin), südlich davon die Alpen (les Alpes), im Südosten das Mittelmeer (la Mer Méditerranée), im Südwesten die Pyrenäen (les Pyrénées), im Westen der Atlantik (l'Océan Atlantique) und im Nordwesten der Ärmelkanal (la Manche).
-
Bestimme die Reihenfolge der Sätze.
TippsSchaue dir noch einmal das Video an, wenn du dich nicht an die Reihenfolge erinnerst.
LösungIn dieser Aufgabe wird untersucht, in welcher Reihenfolge verschiedene Aspekte zu einem sinnvollen Text verbunden werden können.
Zuerst kommt eine Einleitung, in der erklärt wird, worum es geht.
Im zweiten Satz wird genauer auf die „großen Männer“ eingegangen, die in der Einleitung erwähnt wurden.
Im dritten Satz wird näher erklärt, was mit Frankreich gemeint ist.
Im vierten Satz wird erläutert, wie Geschichte überliefert wird.
Im letzten Satz wird auf die Problematik der Überlieferungen eingegangen.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsDie meisten der gesuchten Begriffe werden als Vokabeln im Video angegeben. Achte auch auf ihre Artikel und auf die Sonderzeichen.
LösungViele der gesuchten Vokabeln wurden bereits in der ersten Übung abgefragt. Eine Hilfe fürs Vokabellernen ist ein Karteikasten. Du schreibst jede Vokabel auf eine Karteikarte und sobald du sie beherrschst, kommt sie ein Fach weiter nach hinten, während Vokabeln, mit denen du noch Schwierigkeiten hast, wieder nach vorne müssen. So hast du immer den Überblick, welche Vokabeln dir am meisten Schwierigkeiten bereiten.
8'883
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'389
Lernvideos
36'076
Übungen
32'624
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Écrire Konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif
- Aller Konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, Y Französisch
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Est-Ce Que Fragen
- Voir Konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire Konjugieren
- Akzente Im Französischen
- Vivre Konjugieren
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Vorsilbe Re- Französisch
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Plus-Que-Parfait Bildung
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen Y
- Männliche Und Weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- komplexe Verneinung Französisch
- Ce Qui Ce Qu
- Boire Konjugieren
- Accent Circonflexe
- Francophonie
- Connaître Konjugieren
- Sonderzeichen Im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage Auf Französisch
- Battre Konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Reflexive Verben Französisch Bildung
- Karl Martell
- Bedingungssätze Mit Si Französisch
war gut
super video
Hallo Sofia Constante, wir können dir leider nur bei Themen weiterhelfen, die wir schon in den Videos behandeln. Trotzdem viel Erfolg bei deiner Recherche. Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Könntet ihr vielleicht ein Video über "Le prince égalité" machen oder mir einige Infos über ihn schicken? Ich finde nämlich nicht so viel über ihn im Internet.
Dankeschön
Es handelt sich hier um ein Einführungsvideo, in dem die notwendigen Grundlagen vermittelt werden sollen. Dabei werden auch erst die benötigten Vokabeln vorgestellt. Deshalb ist der Großteil des Videos auf Deutsch. Liebe Grüße aus der Redaktion