Lösungen und Gehaltsangaben
Lösungen sind einheitliche Gemische aus einem Lösungsmittel und einem gelösten Stoff. Es existieren verschiedene Konzentrationsangaben wie Volumen-, Massen- und Stoffmengenkonzentration. Erfahre, wie man diese berechnet und den Zusammenhang zwischen Stoffmenge und Konzentration versteht. Neugierig geworden? Dies und noch viel mehr kannst du im folgenden Text entdecken!
- Gehaltsangaben von Lösungen – Chemie
- Was sind Lösungen? – Definition
- Wie gibt man die Konzentration einer Lösung an? – Konzentrationsangaben von Lösungen
- Berechnungen der Volumen-, Massen- und Stoffmengenkonzentration
- Zusammenhang von Stoffmenge und Konzentration
- Dieses Video
- Häufige Fragen zum Thema Lösungen und Gehaltsangaben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lösungen und Gehaltsangaben
Gehaltsangaben von Lösungen – Chemie
Weißt du, wie man die Konzentration einer Lösung angibt? Wenn du beim Kochen Salz in Wasser gibst, hast du eine Salzlösung. Doch wie gibst du nun den Gehalt des Salzes im Wasser an? In diesem Lerntext erfährst du auf einfache Weise erklärt, welche Gehaltsangaben es bei Lösungen gibt und wie die Konzentration unterschiedlich angegeben werden kann.
Was sind Lösungen? – Definition
Lösungen sind homogene Stoffgemische, die aus einem Lösungsmittel und einem gelösten Stoff bestehen. Dabei können sich in einem Lösungsmittel (z. B. Wasser) Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen. Wenn man zum Beispiel Salz, also Natriumchlorid $\ce{NaCl}$, beim Kochen in Wasser löst, entsteht eine Kochsalzlösung. Aber wie weiß man, welche Menge eines Stoffs sich in einer Lösung befindet? Das sehen wir uns nun genauer an.
Wie gibt man die Konzentration einer Lösung an? – Konzentrationsangaben von Lösungen
Wie viel sich von einem Stoff in einer Lösung befindet, kann mit der Volumenkonzentration, der Massenkonzentration und der Stoffmengenkonzentration angeben werden. Die häufigste Gehaltsangabe in der Chemie ist dabei jedoch die Stoffmengenkonzentration.
Einen ersten Überblick über diese Gehaltsangaben findest du in der Tabelle:
Definition | Beispiel | |
---|---|---|
Volumen- konzentration |
Sie gibt das Volumen einer gelösten Flüssigkeit bezogen auf das Gesamtvolumen der Lösung an. | In einer Flasche Bier sind 4,9 Vol.-% reiner Alkohol enthalten. In $\pu{100 m\ell}$ Bier sind dann also $\pu{4,9 m\ell}$ reiner Alkohol enthalten. |
Massen- konzentration |
Sie gibt die Masse eines (meist festen) Stoffs pro Volumen der Lösung an. | Eine isotonische Kochsalzlösung hat eine Massenkonzentration von 9 Gramm pro Liter. In einem Liter Wasser sind somit $\pu{ 0,009 kg}$ Kochsalz (Natriumchlorid $\ce{NaCl}$) enthalten. Teilt man diesen Wert noch durch 1 Liter, erhält man die Prozentangabe. Auf der Flasche steht dann also 0,9 %. |
Stoffmengen- konzentration |
Sie gibt die Anzahl der Teilchen an, die in einem Liter einer Lösung enthalten sind. Die Anzahl der Teilchen wird in der Einheit $\pu{mol}$ angegeben. $\pu{ 1 mol = 6 \cdot 10^{23} Teilchen}$ |
$\pu{100 m\ell}$ einer Natronlauge $\ce{NaOH}$ mit einer Konzentration von $0,1 \frac{\text{mol}}{\ell}$ enthalten dann $\pu{0,01 mol}$ Natriumhydroxid $\ce{NaOH}$. |
Berechnungen der Volumen-, Massen- und Stoffmengenkonzentration
Doch wie berechnet man die Volumenkonzentration, die Massenkonzentration und die Stoffmengenkonzentration von Lösungen? Die Tabelle zeigt, wie man die Volumen-, Massen- und Stoffmengenkonzentration berechnen kann.
Volumen- konzentration $\pu{ \ell// \ell}$ oder % |
$ c_V = \frac{\text{Volumen gelöste Flüssigkeit}}{\text{Gesamtvolumen Lösung}}$ $ c_V = \frac{V_1}{V_2}$ |
Massen- konzentration in $\pu{ g// \ell}$ oder % |
$ c_M = \frac{\text{Masse gelöster Stoff}}{\text{Gesamtvolumen Lösung}}$ $ c_M = \frac{m}{V}$ |
Stoffmengen- konzentration in $\pu{ mol// \ell}$ |
$ c_s = \frac{\text{Molmenge gelöster Stoff}}{\text{Gesamtvolumen Lösung}}$ $ c_s = \frac{n}{V}$ |
Zusammenhang von Stoffmenge und Konzentration
Was passiert, wenn du einer Lösung ein bestimmtes Volumen entnimmst oder der Lösung Wasser hinzugibst? Das wollen wir uns am Beispiel einer Salzlösung mit einem Volumen von $\pu{100 m\ell}$ anschauen.
Stell dir vor, du hast vor dir $\pu{100 m\ell}$ Salzlösung stehen und du entnimmst davon $\pu{50 m\ell}$. Wie genau haben sich dann die Konzentration und die Stoffmenge verändert?
Die Stoffmenge wird kleiner, denn durch die Entnahme der Hälfte des Volumens verringert sich auch die absolute Teilchenanzahl des Salzes in der Lösung.
Aber Achtung: Die relative Teilchenzahl – das bedeutet, die Anzahl der Salzteilchen pro Volumen – bleibt unverändert. Die Konzentration verringert sich also nicht, wenn du etwas aus der Salzlösung entnimmst.
Fügst du nun den $\pu{50 m\ell}$ Salzlösung noch weitere $\pu{100 m\ell}$ Wasser hinzu, verändert sich die absolute Teilchenanzahl der Salzteilchen nicht. Aber die Konzentration – also die relative Teilchenanzahl der Salzteilchen – wird verringert. Man bezeichnet diesen Vorgang als Verdünnen. Das kannst du sehr gut bei farbigen Salzen beobachten. Schüttest du einer farbigen Salzlösung Wasser hinzu, wird die Lösung blasser – sie wird verdünnt.
Dieses Video
In diesem Video wird gezeigt, welche Gehaltsangaben es bei Lösungen gibt. Es werden die Massenkonzentration, die Volumenkonzentration und die Stoffmengenkonzentration vorgestellt. Es wird mithilfe von Beispielaufgaben gezeigt, wie diese berechnet werden können.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zum Thema Gehaltsangaben von Lösungen in der Chemie, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Lösungen und Gehaltsangaben
Transkript Lösungen und Gehaltsangaben
Hallo! Heute wollen wir uns mit dem Thema Lösungen und Gehaltsangaben beschäftigen. Lösungen triffst du häufig im Alltag an. Wenn du zum Beispiel Nudeln kochst und Salz zum Kochwasser gibst, löst sich das Salz im Wasser und du hast eine Kochsalzlösung. Wie kannst du nun aber Angaben über den genauen Gehalt des Salzes machen? Das sehen wir uns nun an.
Lösungen
Zunächst eine kleine Wiederholung des Begriffes Lösung. Lösungen sind homogene Stoffgemische und bestehen aus einem Lösungsmittel und einem gelösten Stoff. Es können sich Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser lösen. Aber wie wissen wir, welche Menge eines Stoffs sich in der Lösung befindet?
Gehaltsangaben
Dazu wollen wir uns heute mit Gehaltsangaben beschäftigen. Denn eine Gehaltsangabe verrät dir die genaue Menge eines Stoffs in einer Lösung. Vielleicht hast du ja sogar schon mal eine Gehaltsangabe gesehen? Auf Bier- oder Weinflaschen findest du oft eine Angabe in Volumenprozent. Aber was bedeutet sie? Sie gibt dir den Anteil an reinem Alkohol bezogen auf das Gesamtvolumen an.
Wenn auf der Flasche also eine Konzentrationsangabe von 4,9 Volumenprozent steht, bedeutet das, wir haben 4,9 ml reinen Alkohol in 100 ml Bier. In einer Flasche mit einem halben Liter Bier, befinden sich also 24,5 ml reiner Alkohol. Diese Gehaltsangabe wird als Volumenkonzentration bezeichnet.
Berechnung der Volumenkonzentration
Wenn du die Volumenkonzentration berechnen möchtest, dividierst du das Volumen der gelösten Flüssigkeit durch das Gesamtvolumen der Lösung. Wir schauen uns das jetzt an einem Beispiel genauer an.
Wir nehmen 100 ml Apfelsaft und geben diesen in 400 ml Mineralwasser. Nun kann der Anteil an Apfelsaft in der Apfelsaftschorle berechnet werden. Wir dividieren also 100 ml durch das Gesamtvolumen von 500 ml und erhalten so einen Wert von 0,2. Diese Zahl hat keine Einheit mehr, da sich die Milliliter rauskürzen. Der Anteil vom Apfelsaft bezogen auf die gesamte Schorle beträgt also 20%.
Massenkonzentration
Eine andere Möglichkeit einer Gehaltsangabe, ist die Massenkonzentration. Die Massenkonzentration kann in Gramm pro Liter angegeben werden. Das bietet sich vor allem bei der Angabe von gelösten Feststoffen in einem Lösungsmittel an. Berechnen lässt sich diese durch Teilen der Masse des gelösten Stoffes durch das Gesamtvolumen der Lösung.
So eine Angabe einer Massenkonzentration kannst du zum Beispiel beim Arzt sehen. Dort stehen manchmal Fläschen mit einer sogenannten isotonischen Kochsalzlösung. Sie besitzt eine Massenkonzentration von 9 Gramm pro Liter. Die Prozentzahl von 0,9% auf der Flasche ergibt sich dann, wenn 0,009 kg durch 1 liter geteilt werden.
Stoffmengenkonzentration
Die häufigste Gehaltsangabe in der Chemie ist jedoch die Stoffmengenkonzentration. Die Stoffmengenkonzentration gibt an, wieviele Teilchen sich in einem Liter einer Lösung befinden. Die Angabe der Teilchen erfolgt immer über die Stoffmenge. Sie besitzt die Einheit Mol. In einem Mol befinden sich ungefähr 6 mal 10 hoch 23 Teilchen von einer Verbindung.
Berechnung der Stoffmengenkonzentration
Willst du nun die Stoffmengenkonzentration berechnen, teilst du die Stoffmenge durch das Volumen. Stoffmengenkonzentrationen lassen sich oft auf Lösungen von Säuren oder Laugen finden. Ein Beispiel: Wenn du 100 ml einer Natronlauge hast mit einer Konzentration von 0,1 mol pro Liter, dann kannst du die Stoffmenge an reinem Natriumhydroxid berechnen. Du rechnest die Konzentration mal dem Volumen, also 0,1 mol pro liter mal 0,1 liter und erhältst 0,01 mol Natriumhydroxid.
Verhalten von Stoffmenge und Konzentration
Wie sich Stoffmenge und Konzentration verhalten, will ich dir in folgenden Beispielen noch einmal verdeutlichen. In einem Glas befinden sich 100 ml einer Salzlösung. Du entnimmst 50 ml. Wie haben sich Konzentration und Stoffmenge verändert? Durch die Entnahme der Hälfte des Volumens verringert sich auch die absolute Teilchenanzahl des Salzes im Glas. Die Stoffmenge wird also kleiner.
Die relative Teilchenanzahl, also die Salzteilchen pro Volumeneinheit, bleiben allerdings gleich. Somit verändert sich also die Konzentration nicht. Was passiert nun, wenn in ein Glas mit 100 ml einer Salzlösung 100 ml Wasser hinzugefügt werden? Die absolute Teilchenanzahl verändert sich dabei nicht, es befinden sich noch genauso viel Teilchen des Salzes im Glas, wie vor dem Verdünnen.
Allerdings sind nun weniger Salzteilchen pro Volumeneinheit im Becherglas. Die Konzentration ist also geringer geworden. Bei farbigen Salzen kannst du das gut beobachten. Verringert sich die Konzentration, wird auch die Lösung blasser. Du hast heute gelernt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt den Gehalt einer Lösung anzugeben.
Zusammenfassung zu Lösungen und Gehaltsangaben
Es gibt die Volumenkonzentration, die Massenkonzentration und die Stoffmengenkonzentration. Außerdem weißt du nun wie sich die verschiedenen Angaben berechnen lassen. Du hast auch gesehen, dass sich beim Entnehmen von einem Teil der Lösung die Teilchenanzahl verändert und beim Verdünnen der Lösung die Konzentration. Tschüs und bis bald!
Lösungen und Gehaltsangaben Übung
-
Erkläre, was man unter Gehaltsangaben von Lösungen versteht.
TippsEine Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch.
LösungGehaltsangaben geben dir immer die Menge eines Stoffes in der Lösung an. Voraussetzung ist ein homogenes Stoffgemisch, es muss sich also alles im Lösungsmittel gelöst haben. Soll nun die Angabe über den Anteil einer anderen Flüssigkeit gemacht werden, werden diese oft als Volumenkonzentration gemacht. Bei gelösten Feststoffen, wie Natriumchlorid (Kochsalz), kann man die Angabe der Massenkonzentration machen. In der Chemie am üblichsten sind allerdings die Angaben in Stoffmengenkonzentration. In diesem Fall ist es egal, in welchem Aggregatzustand der gelöste Stoff vorliegt. Diese Angabe bezieht sich auf die Teilchen des Stoffes pro Gesamtvolumen.
-
Bestimme die passenden Gehaltsangaben zu den gegebenen Einheiten.
TippsDie Indizes bei der Konzentration geben dir an, worauf sich die Konzentration bezieht.
Welche Einheiten haben Stoffmenge, Volumen und Masse?
LösungUm Angaben richtig verstehen zu können, ist es wichtig, die Formelzeichen und Einheiten von Größen zu kennen. Die Konzentration ($c$) bezieht sich immer auf das Gesamtvolumen, daher muss also auch die Einheit im Nenner eine Volumeneinheit besitzen ($\ell$, $\text{m}\ell$, ...). Der Zähler wird durch die Art der Konzentration bestimmt. Die Massenkonzentration ($c_\text{M}$) hat also eine Einheit der Masse ($\text{g}$, $\text{kg}$, $\text{mg}$, ...) im Zähler, die Volumenkonzentration ($c_\text{V}$) eine Einheit des Volumens ($\ell$, $\text{m}\ell$, ...) und die Stoffmengenkonzentration ($c_S$) eine Einheit der Stoffmenge ($\text{mol}$). So lassen sich an den Einheiten auch leicht die Formeln zur Berechnung erkennen.
-
Berechne die fehlenden Angaben in folgenden Lösungen.
TippsÜberlege dir, was du bei einer Konzentrationsangabe ins Verhältnis setzen musst.
Egal um welche Konzentrationsangabe es sich handelt, du betrachtest immer die Angabe des gelösten Stoffes pro Gesamtvolumen der Lösung.
LösungWenn du Gehaltsangaben berechnen willst oder Mengen aus den Gehaltsangaben, musst du zunächst darauf achten, um welche Konzentration es sich handelt. Bei Wein und Apfelsaftschorle hast du Volumenkonzentrationen angegeben. Du hast also eine Prozentangabe für den gelösten Stoff, bezogen auf das Gesamtvolumen der Lösung. In $100~\text{m}\ell$ Wein mit $12~\text{Vol.}\%$ sind also $12~\text{m}\ell$ Alkohol gelöst. Entsprechend sind in einem Liter $120~\text{m}\ell$ gelöst. Bei der Apfelsaftschorle gehst du genauso vor. $10\,\%$ig bedeutet, ein Zehntel des Gesamtvolumens sind Apfelsaft. Bei $250~\text{m}\ell$ also $25~\text{m}\ell$. Bei der <nobr>Eisen$\left( \text{III} \right)$chlorid-</nobr>Lösung hast du als Angabe die Stoffmenge des eingesetzten <nobr>Eisen$\left( \text{III} \right)$chlorids.</nobr> Es sind $0{,}02~\text{mol}$ in $10~\text{m}\ell$. Um die Stoffmengenkonzentration zu bestimmen, musst du die Stoffmenge durch das Volumen teilen. Du erhältst so eine Konzentration von $2~\frac{\text{mol}}{\ell}$.
-
Bestimme die Stoffmenge an Natriumhydroxid in folgenden Natronlaugen.
TippsIn einem halben Liter der gleichen Konzentration befinden sich nur halb so viele Teilchen wie in einem Liter.
Wird die Konzentration bei gleichem Volumen um ein Zehntel geringer, verringert sich auch die Teilchenanzahl um ein Zehntel.
LösungMit Volumen und Konzentration lässt sich die Stoffmenge berechnen. Es lässt sich oft aber auch über Verhältnisse einfach ermitteln, in welchem Glas die Stoffmenge größer ist. Am größten ist die Stoffmenge in dem Glas mit einem Liter einer Lösung mit einer Konzentration von $1~\frac{\text{mol}}{\ell}$. Bleibt die Konzentration gleich, aber das Volumen halbiert sich, halbiert sich auch die Stoffmenge. Daher muss nun das Becherglas mit $500~\text{ml}$ einer Lösung mit einer Konzentration von $1~\frac{\text{mol}}{\ell}$. folgen, Beim nächsten Glas bleibt das Volumen von $500~\text{ml}$, aber die Konzentration beträgt nur noch ein Zehntel, nämlich $0{,}1~\frac{\text{mol}}{\ell}$. Das letzte Becherglas ist das mit der Konzentration von $0{,}01~\frac{\text{mol}}{\ell}$ und einem Liter Inhalt. Das Volumen verdoppelt sich zwar, aber die Konzentration wird noch mal um ein Zehntel kleiner. Daher verringert sich auch die Stoffmenge noch mal um ein Fünftel.
-
Gib an, was die Gehaltsangabe von $4{,}9~\text{Vol.}\%$ auf Bierflaschen aussagt.
TippsProzentangaben geben dir immer einen Anteil bezogen auf $100$ an.
LösungDie $\text{Vol.}\%$-Angaben, die sich auf Wein- und Bierflaschen finden lassen, geben dir immer die Menge an reinem Alkohol bezogen auf das Gesamtvolumen an. In $100\,\%$ des Bieres befinden sich also $4{,}9\,\%$ reiner Alkohol. Bezogen auf $100~\text{m}\ell$ des Bieres bedeutet das einen Anteil von $4{,}9~\text{m}\ell$ reinen Alkohol.
-
Erkläre, wie sich Volumen, Stoffmengenkonzentration und Stoffmenge in folgenden Beispielen verhalten.
TippsWird ein Salz verdünnt, ändert sich seine Konzentration.
Lösung- Im ersten Fall entnimmst du der Ausgangslösung $100~\text{ml}$. Damit hast du nur ein Fünftel der Gesamtstoffmenge entnommen. Die Stoffmenge ist also geringer. Dann hast du mit $400~\text{ml}$ Wasser verdünnt. Dadurch wird auch deine Konzentration geringer. Das Volumen ist verglichen mit A allerdings gleich, da die $100~\text{ml}$ der entnommenen Lösung und die $400~\text{ml}$ Wasser wieder $500~\text{ml}$ ergeben.
- Im zweiten Fall entnimmst du wieder $100~\text{ml}$. Diesmal fügst du allerdings auch wieder eine Kupfersulfatlösung hinzu. Diese Lösung hat eine $10$mal höhere Konzentration als die Ausgangslösung. In den $40~\text{ml}$ der $10$mal höher konzentrierten Lösung sind also genauso viele Teilchen wie in $400~\text{ml}$ der Lösung der Ausgangskonzentration. Somit haben wir in der hergestellten Lösung die gleiche Stoffmenge, wie in der Referenzlösung. Das Volumen ist natürlich geringer und somit wird die Konzentration höher, da wir die gleiche Teilchenanzahl in geringerem Volumen haben.
Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie
Stoffmenge und molare Masse berechnen – Übung
Lösungen und Gehaltsangaben
Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)
Herstellung von Löschkalk
Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 1)
Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)
Herstellung von Calciumcarbonat – Berechnung (Übungsvideo)
Umsatz und Ausbeute
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'231
Lernvideos
35'796
Übungen
32'558
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
@Alexandra B.
In der Aufgabe steht 0,02 mol.
Frage zu den Aufgaben nach dem Video
Aufgabe 3
0,2 mol geteilt durch 0,01 l (10 ml) = 20 mol/l
Warum sagen Sie, dass 2 rauskommt?