Kann kaltes Glas fließen?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kann kaltes Glas fließen?
Alte Kirchenfenster sind unten meist etwas breiter als oben. Lange Zeit wurde vermutet, dass das Glas der Fenster über die Jahre nach unten fließt. Aber stimmt das wirklich? Ist Glas wirklich eine Flüssigkeit, die fließt?
Transkript Kann kaltes Glas fließen?
Viele Kirchenfenster sind kleine Kunstwerke und so alt wie die Mauern, die sie umgeben. Alt ist auch der Mythos, der sich um sie rankt. Kirchenfenster sind angeblich unten dicker als oben. Das Glas sei wie eine zähe Flüssigkeit in Jahrhunderten langsam nach unten geflossen. Stimmt das? Verhält sich kaltes Glas wirklich wie zäher Honig? In Flüssigkeiten bewegen sich die Moleküle fast völlig frei. Dadurch können sie fließen. Auch Glas besteht aus Molekülen, doch diese Moleküle sind nicht frei. Sie sind eingefroren, sind erstarrt. Da bewegt sich gar nichts. Glas unterscheidet sich kaum von Kristall. Auch Kristall ist aus Molekülen aufgebaut. Der Unterschied zum Glas besteht nur darin, dass Kristalle von periodischer Struktur sind. Aus physikalischer Sicht bedeutet das, Glas kann nicht fließen, also kann es unten auch nicht dicker sein. Ist tatsächlich gar nichts dran an diesem Mythos? Vielleicht findet sich die Antwort in der Glashütte Lamberts an der tschechischen Grenze. Hier werden Glasscheiben noch wie im Mittelalter gemacht. Die Masse wird zunächst zu einem Tropfen aufgeblasen. Dann formt der Glasmacher ihn zu einem länglichen Gebilde. Das sieht zwar noch nicht aus wie eine Fensterscheibe, aber die Glasbläser sind ja auch noch nicht fertig. Einen entscheidenden Schritt näher in Richtung flache Scheibe kommen die Glasbläser durch diesen Trick. Die Glasblase wird aufgeschnitten und kommt noch einmal in den Ofen, damit sie wieder formbar wird. Ein einfacher Holzklotz dient zum Glätten der Scheibe. Aber wir wollten doch noch etwas wissen. Was ist denn nun mit der Dicke der Scheibe? Deshalb gibt es heute extra für uns noch einen Test. Der Glasmacher zeigt uns, ob die Scheibe wirklich überall gleich dick ist oder eben nicht. Und das ist das Ergebnis. 2,51 Millimeter an dem einen Ende und 3,04 Millimeter an dem anderen Ende. Also wenn alte Scheiben unterschiedlich dick sind, dann waren sie das von Anfang an.
8'905
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'232
Lernvideos
35'802
Übungen
32'564
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation