Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Barium

Barium ist ein Erdalkalimetall mit dem chemischen Symbol $\ce{Ba}$, welches eine grüne Flammenfärbung bei Feuerwerken erzeugt. Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften, Verwendungen und Vorkommen dieses Elements. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Barium

Welche Eigenschaften hat Barium?**

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Barium Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Barium
lernst du in der Sekundarstufe 2. Klasse - 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Barium

Barium – Chemie

Hast du dich schon einmal gefragt, wie der grüne Farbton beim Silvesterfeuerwerk zustande kommt? Mit dem Element Barium kannst du eine grüne Flammenfärbung bei einem Feuerwerk erzeugen. Welche Besonderheiten hat Barium noch und wo wird Barium verwendet? Im folgenden Text werden die Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen sowie das Vorkommen des chemischen Elements Barium vorgestellt.

Was ist Barium? – Definition

Einfach erklärt befindet sich das Element Barium mit dem Formelzeichen $\ce{Ba}$ in der zweiten Hauptgruppe und sechsten Periode des Periodensystems der Elemente. Es gehört somit zu den Erdalkalimetallen. Schauen wir uns zunächst ein paar grundlegende Fragen zum Barium an:

  • Wie viele Protonen und Schalen hat das Element Barium?
    Mit der Ordnungszahl 56 hat Barium 56 Protonen und Elektronen sowie sechs besetzte Elektronenschalen.
  • Und was ist die Atommasse des Elements Barium?
    Die Atommasse von Barium beträgt 137,3 u.
  • Und wie viele Außenelektronen hat das Element Barium?
    Barium hat zwei Außenelektronen.
  • Ist Barium radioaktiv?
    Natürliches Barium besteht aus einem Gemisch von sieben stabilen Isotopen. Daneben sind 24 weitere künstliche, radioaktive Isotope bekannt. Diese weisen ganz unterschiedliche Eigenschaften auf. Barium-137 ($\ce{^137Ba}$) ist stabil, das radioaktive Barium-144 ($\ce{^144Ba}$) hat eine Halbwertszeit von $\pu{11,5 s}$.
  • Und welche Eigenschaften hat das Element Barium?
    Diese findest du detailliert im nächsten Abschnitt.

Die Eigenschaften von Barium

Ist Barium edel? Nein, Barium ist ein unedles, silberglänzendes Metall. Was ist die Siedetemperatur von Barium und wie ist seine Härte? Das und weitere wichtige Eigenschaften des Elements Barium kannst du aus dem Steckbrief entnehmen:

Eigenschaften von Barium
Dichte $\pu{3,62 g//cm3}$
Mohshärte zwischen $\pu{1}$ und $\pu{2}$
Schmelztemperatur $\pu{727 °C}$
Siedetemperatur $\pu{1 640 °C}$
Ordnungszahl $56$
Elementkategorie Erdalkalimetalle
Atommasse (molare Masse) $\pu{137,3 u}$
Massenanteil an der Erdhülle $\pu{0,03 Gew{.}-\%}$
Oxidationszahl $\pu{+2}$

Barium in der Natur

Das Element Barium hat ein Vorkommen von 0,03 Gew.-% in der Erdkruste und steht damit an 14. Stelle der Elementhäufigkeiten. Es kommt jedoch nie elementar, sondern immer in Verbindungen vor. Zwei wichtige Bariumminerale sind Baryt, auch Schwerspat genannt (Bariumsulfat $\ce{BaSO4}$) und Witherit (Bariumcarbonat $\ce{BaCO3}$). Barium in der belebten Natur finden wir beispielsweise in Paranüssen. Diese können einen Gehalt von bis zu 1 % Barium aufweisen. Auch sind Bariumionen für das Wachstum von Zieralgen überlebensnotwendig. Diese lagern winzige $\ce{BaSO4}$-Kristalle ein. Aber Achtung: Wasserlösliche Bariumverbindungen sind giftig und auch Barium in der Luft in Form verschiedenster Bariumverbindungen hat schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Es kann zu Lähmungserscheinungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen bis hin zum Tod führen.

Wer hat das Element Barium gefunden? – Entdeckung und Geschichte von Barium

Im Jahr 1774 konnten die Chemiker Carl Wilhelm Scheele und Johan Gottlieb Gahn die Verbindung Bariumoxid $(\ce{BaO})$ isolieren. Im Jahr 1808 gelang dann durch den Chemiker Humphry Davy die Darstellung von metallischem Barium (unreine Form). Er führte dafür eine Elektrolyse aus Bariumoxid mittels einer Quecksilberkathode und nachfolgender Abdestillation des Quecksilbers aus dem erhaltenen Amalgam durch. Erst im Jahr 1901 gewann der Chemiker A. Güntz erstmals reines Barium durch Reduktion von Bariumoxid mit Aluminium.

Herstellung von Barium

Die Gewinnung und Darstellung von Barium kann über die Reduktion von Bariumoxid $(\ce{BaO})$ mit Aluminium $(\ce{Al})$ durchgeführt werden. Es handelt sich um eine stark exotherme Reaktion. Das Bariumoxid $(\ce{BaO})$ kann über die Reduktion von Bariumcarbonat $(\ce{BaCO3})$ mit Kohlenstoff $(\ce{C})$ hergestellt werden. Alternativ kann Bariumnitrat $(\ce{Ba(NO3)2})$ unter hoher Temperatur zu Bariumoxid $(\ce{BaO})$ zersetzt werden. Die Reaktionsgleichungen dazu kannst du hier sehen:

$\text{Reduktion von Bariumcarbonat:} \quad \ce{BaCO3 + C -> BaO + 2CO}$

oder $ \text{Zersetzung von Bariumnitrat: } \quad \ce{2Ba(NO3)2 ->[\Delta T] 2 BaO + 4 NO2 + O2}$

$ \text{Reduktion von Bariumoxid: } \quad \ce{3BaO + 2Al -> Al2O3 + {\color{Orange}3 Ba}}$

Letztere Reaktion ist stark exotherm und gehört zu den aluminothermischen Verfahren, die auch für die Gewinnung anderer Metalle in technischen Prozessen angewendet werden.

Reaktionen von Barium

Womit reagiert das Element Barium? In der folgenden Liste sind einige Reaktionen gezeigt.

  • Reaktion mit Sauerstoff: $\ce{\underset{Barium}{2Ba}+ \underset{Sauerstoff}{O2}-> \underset{Bariumoxid}{2BaO}}$

  • Reaktion mit Stickstoff: $\ce{\underset{Barium}{3Ba}+ \underset{Stickstoff}{N2}-> \underset{Bariumnitrid}{Ba3N2}}$

  • Reaktion mit Wasser: $\ce{\underset{Barium}{Ba}+ \underset{Wasser}{2H2O}-> \underset{Bariumhydroxid}{Ba(OH)2} + \underset{Wasserstoff}{H2} }$

  • Reaktion mit Säuren: $\ce{\underset{Barium}{Ba}+ \underset{Salzsäure}{2HCl}-> \underset{Bariumchlorid}{BaCl2} + \underset{Wasserstoff}{H2} }$

  • Reaktion mit konzentrierter Schwefelsäure:

    $\ce{\underset{Barium}{Ba}+ \underset{Schwefelsäure}{H2SO4}-> \underset{Bariumoxid}{BaO}}$

Bei der Reaktion von Barium mit konzentrierter Schwefelsäure wird Barium zu Bariumoxid oxidiert. Dieser Vorgang heißt Passivierung.

Verbindungen von Barium

Welche Verbindungen mit Barium gibt es? Und wie entstehen diese Verbindungen? Im folgenden Abschnitt kannst du verschiedene Reaktionen und die dabei entstehenden Verbindungen mit Barium sehen.

  • Bariumsulfid:

    $\ce{\underset{Bariumsulfat}{BaSO4}+ \underset{Kohlenstoff}{2C}-> {\color{Orange}\underset{\text{Bariumsulfid}}{\text{BaS}}} + \underset{Kohlenstoffdioxid}{2CO2}}$

  • Bariumhydroxid:

    $\ce{\underset{Bariumsulfid}{BaS}+ \underset{Wasser}{2H2O}-> {\color{Orange}\underset{\text{Bariumhydroxid}}{\ce{Ba(OH)2}}} + \underset{Schwefelwasserstoff}{H2S}}$



    $\ce{\underset{Bariumoxid}{BaO}+ \underset{Wasser}{2H2O}-> {\color{Orange}\underset{\text{Bariumhydroxid}}{\ce{Ba(OH)2}}}}$

    $\ce{CO2}-\text{Nachweis:} \quad \ce{\underset{Bariumhydroxid}{Ba(OH)2}+ \underset{Kohlenstoffdioxd}{CO_2} -> \underset{Bariumcarbonat}{BaCO_3} + \underset{Wasser}{H_2O}}$

  • Bariumchlorid:
    $\ce{\underset{Bariumsulfid}{BaS}+ \underset{Salzsäure}{2HCl}-> {\color{Orange}\underset{\text{Bariumchlorid}}{\text{BaCl}_2}} + \underset{Schwefelwasserstoff}{H2S}}$

    $ \text{Sulfatnachweis:} \quad \ce{\underset{Bariumchlorid}{BaCl2}+ \underset{Sulfation}{SO4^{2-}}-> \underset{Bariumsulfat}{BaSO4 v} + \underset{Chlorid-Ion}{2Cl-}}$

  • Bariumnitrat:

    $ \ce{\underset{Bariumoxid}{BaO}+ \underset{Salpetersäure}{2HNO3}-> {\color{Orange}\underset{\text{Bariumnitrat}}{\ce{Ba(NO3)2}}} + \underset{Wasser}{H2O}}$

  • Barium geht als sehr reaktives Element auch viele weitere Verbindungen ein. So gibt es beispielsweise Bariumnitrit, Bariumphosphat, Bariumperoxid, Bariumacetat oder Bariumfluorid.

Verwendung von Barium

Und wofür wird das Element Barium verwendet? Hier in der Übersicht kannst du sehen, wozu das Element Barium eingesetzt wird.

  • Die Verbindung Bariumsulfat $(\ce{BaSO4})$ findet Verwendung in Kontrastmitteln und beim Einsatz von Öl- und Gasbohrungen.
  • Lithopone (Gemisch aus Bariumsulfat $(\ce{BaSO4})$ und Zinksulfid $(\ce{ZnS})$) wird als weißes Pigment verwendet.
  • Verwendung von Barium als Gettermaterial in Elektronenvakuumröhren. Dort wird es aufgrund seiner hohen Reaktivität eingesetzt, um noch verbliebene Gasmoleküle, die das Vakuum stören, einzufangen.
  • Einsatz von Bariumnitrat $(\ce{Ba(NO3)2})$ bei Feuerwerken für Grünfeuer. Dabei entsteht neben $\ce{BaO}$ die Verbindung $\ce{Ba3N2}$.

Dieses Video

In diesem Video lernst du das Element Barium kennen. Das chemische Zeichen für Barium lautet $\ce{Ba}$. Barium zählt zu den Erdalkalimetallen und befindet sich im PSE in der zweiten Hauptgruppe. Du kannst nun mithilfe der Dichte herausfinden, wie viel Barium wiegt. Außerdem hast du Reaktionen und Verbindungen mit Barium kennengelernt. Barium findet beispielsweise Anwendung in Kontrastmitteln, als weißes Pigment oder in Feuerwerken als Grünfeuer.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben zum Element Barium, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Barium!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Barium

Guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt "Barium", der Film gehört zur Reihe "Elemente". Als Vorkenntnisse solltest du zumindest die Chemie bis Basen, Säuren, Salze kennen. Im Video möchte ich dir eine Übersicht über das chemische Element Barium geben. Der Film besteht aus 10 Abschnitten. Erstens: Entdeckung, Zweitens Stellung im Periodensystem der Elemente, Drittens Vorkommen, Viertens: Herstellung, Fünftens: Eigenschaften, Sechstens: Reaktionen, Siebtens: Verbindungen, Achtens: In der belebten Natur, Neuntens: Verwendung und Zehntens: Zusammenfassung. Erstens: Entdeckung. 1774 gelang es den beiden schwedischen Chemikern Scheele und Gahn, eine sogenannte schwere Erde, das Bariumoxid zu isolieren. Auf 1808 datiert die Entdeckung des Bariums durch Davy, ihm gelang es das Barium in Form von Amalgam zusammen mit Quecksilber darzustellen. Zweitens: Stellung im Periodensystem der Elemente. Im Periodensystem der Elemente steht Barium hier, es hat das chemische Symbol Ba. Barium steht in der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, dort befinden sich die Erdalkalimetalle. Die Oxidationszahl des Bariums ist +2, daher ist Barium auch ein Metall. Drittens: Vorkommen. Barium kommt in der Erdhülle zu 0,03% vor. Das scheint wenig zu sein, ist jedoch erheblich mehr, als man für Blei, Zinn, Kupfer und Quecksilber findet. In der Natur gibt es zwei wichtige Bariumminerale, zum einem Baryt, das ist Schwerspat, Bariumsulfat, und als zweites Witherit, das ist Bariumcarbonat. Viertens: Herstellung. Es ist naheliegend, ähnlich dem Kalkbrennen aus Bariumcarbonat, Witherit, Bariumoxid zu produzieren. Die nötigen Temperaturen sind leider jedoch so hoch, dass die Reaktion nicht praktikabel ist. Besser verläuft die Reduktion mit Kohlenstoff. Alternativ kann man auch Bariumnitrat durch Hitze zersetzen. Beide Reaktionen werden erfolgreich praktiziert. Die eigentliche Reduktion erfolgt durch Reduktion des Bariumoxids mit Aluminium. Es entstehen Aluminiumoxid und elementares Barium. Die Reaktion ist aluminothermisch, sie ist stark exotherm. Fünftens: Eigenschaften. Barium ist ein unedles, silbrig glänzendes Metall. Seine Dichte ist 3,62 g/cm3 und damit höher als die Dichten von Magnesium, Aluminium und Natrium. Barium ist weich, seine Mohshärte beträgt 1,25, damit ist Barium weicher als Blei. Die Schmelztemperatur liegt bei 727°C, damit schmilzt Barium höher als Aluminium. Es siedet bei 1640°C. Sechstens: Reaktionen. Bereits an der Luft reagiert Barium mit Sauerstoff zu Bariumoxid, mit Stickstoff bildet sich Bariumnitrid, mit Wasser erfolgt eine heftige Reaktion zu Bariumhydroxid und Wasserstoff wird frei. Mit Säuren wie Salzsäure reagiert Barium glatt, hier entsteht das Bariumchlorid und Wasserstoff wird frei. Mit konzentrierter Schwefelsäure verläuft die Reaktion anders, das Salz Bariumsulfat bildet sich hier nicht. Die Schwefelsäure oxidiert das Barium zum Bariumoxid. Es kommt zur Passivierung und die Reaktion bleibt stehen. Siebtens: Verbindungen. Bariumsulfid. Bariumsulfid stellt man durch Reduktion von Bariumsulfat mit Kohlenstoff dar. Es entsteht als Nebenprodukt Kohlenstoffdioxid. Bariumhydroxid. Bariumsulfid hydrolisiert bereits in Wasser, es entsteht Bariumhydroxid und Schwefelwasserstoff entweicht. Alternativ kann man Bariumhydroxid durch Reaktion von Bariumoxid mit Wasser gewinnen. Bariumhydroxid reagiert mit Kohlenstoffdioxid zu Bariumcarbonat und Wasser. Die Reaktion wird als Kohlenstoffdioxidnachweis verwendet. Bariumcarbonat ist unlöslich und bildet einen weißen Niederschlag. Bariumchlorid. Bariumchlorid wird industriell durch Reaktion von Bariumsulfid mit Chlorwasserstoff hergestellt. Bariumchlorid reagiert mit Sulfat-Ionen zu unlöslichem Bariumsulfat, diese Reaktion dient dem Sulfat Nachweis. Bariumnitrat. Die einfachste Möglichkeit der Herstellung ist die Reaktion von Bariumoxid mit Salpetersäure. Achtens: In der belebten Natur. Wichtig ist zu merken: Lösliche Bariumverbindungen sind giftig. Interessanterweise enthalten Paranüsse etwa 1% Barium. Für Zieralgen sind Barium-Ionen sogar lebensnotwendig. Neuntens: Verwendung. Bariumsulfat wird als Kontrastmittel verwendet. Ein Gemisch aus Bariumsulfat und Wasser wird für Öl- und Gasbohrungen eingesetzt. Ein Gemisch aus Bariumsulfat und Zinksulfid heißt Lithopone, das ist ein weißes, gut deckendes Pigment. Barium wird als Gettermaterial in Elektrodenvakuumröhren verwendet, da es in der Lage ist, mit Restgasen zu reagieren. Bariumtitanat hat eine ungewöhnlich hohe Permittivität. εr liegt in einem Bereich von 103 bis 104. Bariumnitrat wird bei Feuerwerken als Grünfeuer verwendet. Zehntens: Zusammenfassung. Das Metall Barium kommt relativ selten vor. Lösliche Bariumverbindungen sind giftig. Barium besitzt geringe biologische und begrenzte volkswirtschaftliche Bedeutung. So, ich hoffe nun, es war interessant und hat geholfen. Ich wünsche euch alles Gute. Auf Wiedersehen.

1 Kommentar
  1. du vergisst immer wieder die ordnungszahl und nimmst stattdessen infos die viele nicht ansatzweise verstehen LG

    Von Yay 111 Burcum, vor mehr als 4 Jahren

Barium Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Barium kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die korrekten Informationen zur Stellung des Elements Barium im Periodensystem an.

    Tipps

    Die Information zur Hauptgruppe hängt sehr eng mit der Oxidationszahl des Elements in Verbindungen zusammen.

    Lösung

    Das korrekte chemische Symbol für Barium lautet $Ba$. Das Symbol $Br$ ist bereits an das Element Brom vergeben.

    Barium ist ein Element der zweiten Hauptgruppe und besitzt damit zwei Valenzelektronen, die es abgibt, um in Verbindungen die stabile Oxidationszahl von +2 zu erhalten.

    Elemente der zweiten Hauptgruppe werden Erdalkalimetalle genannt, im Gegensatz zu denen der ersten Hauptgruppe, die man Alkalimetalle nennt.

    Barium steht im Periodensystem der Elemente weit unten, nach Beryllium, Magnesium, Calcium und Strontium. Danach folgt nur noch das radioaktive Element Radium.

  • Bestimme die Werte der physikalischen Eigenschaften von Barium.

    Tipps

    Die Einheiten geben einen Hinweis darauf, um welche physikalische Größe es sich handeln könnte.

    Barium gehört zu den eher weichen Metallen.

    Lösung

    Dichte
    Die Dichte wird in der Einheit $\frac{g}{cm^3}$ angegeben. Metalle sind in der Regel relativ dichte Substanzen im Vergleich zu beispielweise Wasser. Barium hat eine Dichte von 3,62 $\frac{g}{cm^3}$. Damit ist es etwa 3,5-mal so schwer wie Wasser.

    Mohshärte
    Die Mohshärte wird auf einer Skala von 1 bis 10 angegeben und besitzt keine Einheit. Die Zahlen geben lediglich die Reihenfolge der Härte an von 1 = sehr weich zu 10 = sehr hart. Da Barium relativ weich ist, lautet die richtige Antwort Mohshärte 1,25.

    Schmelztemperatur und Siedetemperatur
    Die Schmelztemperatur einer Substanz liegt immer unterhalb der Siedetemperatur. Da nur zwei Gradzahlen zur Verfügung stehen, ist die Schmelztemperatur 727 °C und die Siedetemperatur 1640 °C.

  • Ermittle die Teilgleichungen für die Reaktion von Bariumoxid mit Aluminium.

    Tipps

    Die Faktoren neben den Gleichungen rechter Hand des senkrechten Striches geben an, mit welchem Faktor die gesamte Teilgleichung multipliziert werden muss, um auf die richtigen Teilchenanzahlen für die Gesamtgleichung zu kommen.

    Oxidation ist definiert als die Abgabe von Elektronen.

    Lösung

    Oxidation
    Die Reaktion von Aluminium unter Elektronenabgabe wird als Oxidation bezeichnet. Dabei entsteht das stabile $Al^{3+}$. Es werden nämlich genau drei Elektronen abgegeben. Da Aluminium in der Gesamtgleichung sowohl links als auch rechts genau zweimal auftritt, muss die Teilgleichung mit der Zahl $2$ multipliziert werden.

    Reduktion
    Die Elektronenaufnahme durch die Barium-Ionen wird als Reduktion bezeichnet. Da die Barium-Ionen genau zwei Elektronen aufnehmen, müssen sie folgende Summenformel aufweisen: $Ba^{2+}$.

    Gesamtgleichung
    Die letzte Lücke muss mit dem Wort Gesamtgleichung gefüllt werden, da diese Zeile die gesamte Reaktion zusammenfasst.

  • Bestimme die Menge an Paranüssen, die man essen müsste, um 5 g Barium zu sich zu nehmen.

    Tipps

    In Paranüssen sind 1% Barium enthalten.

    Es ist nicht notwendig zu wissen, wie schwer eine gewisse Menge Barium ist.

    Lösung

    Wenn Barium 1% der Masse von Paranüssen ausmacht, dann bedeutet dies zum Beispiel, dass 100 g Paranüsse genau 1 g Barium enthalten. Multipliziert man das 1 Gramm Barium, welches in 100 g Paranüssen enthalten, ist mit der Zahl 5, um auf 5 g Barium zu kommen, erhält man mit der gleichen Multiplikation für die Menge an Paranüssen die Lösung 500 g.

    Ergänzung zum Verzehr von Paranüssen
    Paranüsse haben eine Sonderstellung unter den Lebensmitteln. Sie weisen neben der relativ hohen Barium- und Selenkonzentration auch eine große Anzahl von Radionukliden auf und damit eine hohe Strahlenbelastung. Zusammen bewirken die Nuklide in etwa eine Strahlenbelastung von $147,1~ \frac{\text{Bq}}{\text{kg}}$. Damit würde beim Verzehr der 500 Gramm Paranüsse zudem eine Strahlenbelastung von $73,55~ \text{Bq}$ auf den Körper einwirken, vor der man sich nicht schützen kann. Das ist schon eine sehr hohe Dosis für den Körper.

    Zur Deckung der Selenversorgung sollten daher maximal zwei Paranüsse pro Tag verzehrt werden. Diese zwei Paranüsse würden jedoch damit schon die normalerweise aufgenommene Strahlenmenge um den Faktor 1,5 erhöhen. Das ist einer der Fälle, in dem die WHO rät, eher Nahrungsergänzungsmittel zum Erreichen des Selenbedarfes zu konsumieren als das natürliche Produkt.

    Damit wäre es schon aus zwei Gründen nicht ratsam, 500g Paranüsse zu essen.

    _______

    Quelle: http://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/lebensmittel/radioaktivitaet-nahrung/radioaktivitaet-nahrung_node.html

  • Beschreibe, warum Bariumcarbonat nicht zu Bariumoxid umgesetzt wird.

    Tipps

    Calciumcarbonat und Bariumcarbonat sind sehr ähnliche Verbindungen.

    Lösung

    Calciumcarbonat und Bariumcarbonat sind beide weiße Pulver und zersetzen sich beide bei hohen Temperaturen in ihr Oxid. Dabei wird in beiden Fällen Kohlenstoffdioxid frei. Allerdings werden für das Brennen von Bariumcarbonat viel höhere Temperaturen gebraucht, was ineffizient ist. Dementsprechend verzichtet man auf diese Methode der Bariumoxidgewinnung.

  • Entscheide, ob folgende Verbindungen Molekülsubstanzen, Ionensubstanzen oder Metalle sind.

    Tipps

    Ionensubstanzen bestehen aus Anionen und Kationen und sind in einem dreidimensionalen Gitter angeordnet.

    Metalle bestehen aus Metallatomen, positiv geladenen Metallrümpfen und dem Elektronengas.

    $Pb$ ist das chemische Symbol für Blei.

    Hydroxid-Ionen sind Anionen.

    Chlorwasserstoff ist bei Raumtemperatur ein Gas.

    Lösung

    Welches Bild stellt welche Verbindungsklasse dar?
    Ionensubstanzen bestehen aus negativ geladenen Anionen und positiv geladenen Kationen. Anionen und Kationen ordnen sich abwechselnd in einem dreidimensionalen strukturierten Gitter an. Im Bild sind sie rot und grün dargestellt und die grauen Stäbe deuten die Gitterstruktur an.

    Metalle sind aus Metallatomen aufgebaut. Die schwache Anziehungskraft des positiv geladenen Atomkerns auf die äußeren Elektronen sorgt dafür, dass diese leicht abgegeben werden und wie ein Gas um die danach positiv geladenen Metallionen kreisen. Die Elektronen sind viel kleiner als die Metallatome und -ionen.

    Moleküle sind durch feste Bindungen zwischen den einzelnen Atomen gekennzeichnet. Außerdem sind Moleküle meist aus wenigen Atomen aufgebaut, Ionenkristalle und Metallkristalle aus mehreren tausend Ionen bzw. Atomen.

    Metalle
    Zu den Metallen gehören Barium, welches Thema des gesamten Videos ist, sowie $Pb$. Diese Abkürzung steht für Blei, lateinisch „plumbum“.

    Ionensubstanzen
    Alle Bariumverbindungen sind Ionensubstanzen, da Barium selber in Verbindungen als $Ba^{2+}$ auftritt und dementsprechend jeweils Anionen mit 2-fach negativer Ladung diese positive Ladung ausgleichen müssen. Daher sind $Ba_3N_2$, $BaSO_4$ und Bariumhydroxid Ionensubstanzen.

    Molekülsubstanzen
    $HCl$ und $N_2$ sind Molekülsubstanzen, denn sie bestehen beide aus zwei über eine Elektronenpaarbindung verbundenen Atomen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8'883

sofaheld-Level

6'601

vorgefertigte
Vokabeln

7'389

Lernvideos

36'076

Übungen

32'624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden