Monophyletisch
- Monophyletisch – Definition
- Abgrenzung zu paraphyletischen und polyphyletischen Gruppen
- Beispiele für monophyletische Gruppen
- Bedeutung monophyletischer Gruppen in der Systematik und Evolution
- Ausblick – das lernst du nach dem Thema Monophyletisch
- Zusammenfassung – Monophyletisch
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Monophyletisch
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Monophyletisch
Monophyletisch – Definition
Eine monophyletische Gruppe, auch Monophylum genannt, umfasst alle Nachkommen einer gemeinsamen Stammart. Eine monophyletische Gruppe schließt also den letzten gemeinsamen Vorfahren und all seine Nachkommen mit ein.
Definition
Eine monophyletische Gruppe umfasst einen gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachkommen.
Die Gruppe der Säugetiere ist monophyletisch. Sie beinhaltet alle Nachfahren eines gemeinsamen Vorfahren, der Merkmale wie das Säugen der Jungen entwickelte.
Abgrenzung zu paraphyletischen und polyphyletischen Gruppen
Nicht alle Gruppen von Organismen sind monophyletisch. Es gibt auch andere Gruppierungen, die weniger umfassend sind.
Paraphyletische Gruppen
Eine paraphyletische Gruppe enthält einen gemeinsamen Vorfahren und einige, aber nicht alle seiner Nachkommen.
Die Reptilien sind paraphyletisch, da sie die Vögel als Nachfahren ausschließen, obwohl sie den gleichen Vorfahren teilen.
Polyphyletische Gruppen
Eine polyphyletische Gruppe fasst Organismen zusammen, die keinen direkten gemeinsamen Vorfahren haben, sondern aufgrund ähnlicher Merkmale gruppiert werden, die unabhängig voneinander entstanden sind. Die Entwicklung ähnlicher Merkmale bei nicht verwandten Arten wird auch als Konvergenz bezeichnet.
Das Konzept der „Flugtiere“ ist polyphyletisch, da es Vögel, Fledermäuse und Insekten zusammenfasst, die keinen direkten gemeinsamen Vorfahren haben.
Die unten stehende Tabelle fasst die Gruppen noch einmal zusammen.
Gruppentyp | Definition | Beispiel |
---|---|---|
Monophyletisch | Alle Nachfahren eines Vorfahren | Säugetiere, Vögel |
Paraphyletisch | Einige, aber nicht alle Nachfahren | Reptilien |
Polyphyletisch | Zusammenfassung von Arten mit ähnlichen Merkmalen ohne direkte Verwandtschaft | Flugtiere |
Beispiele für monophyletische Gruppen
Um ein besseres Verständnis zu bekommen, schauen wir uns einige konkrete Beispiele an:
- Säugetiere: Wie bereits erwähnt, ist diese Gruppe monophyletisch.
- Vögel: Sie werden mit Fledermäusen und Insekten zu einer polyphyletischen Gruppe zusammengefasst, bilden zudem aber alleine eine monophyletische Gruppe, die aus einem gemeinsamen Vorfahren entstanden ist, der charakteristische Merkmale wie Federn entwickelt hat.
- Blütenpflanzen: Diese Pflanzengruppe ist ein weiteres Beispiel für ein Monophylum.
Bedeutung monophyletischer Gruppen in der Systematik und Evolution
Monophyletische Gruppen sind in der phylogenetischen Systematik besonders wertvoll, da sie die tatsächlichen evolutionären Verwandtschaftsverhältnisse widerspiegeln. Sie helfen, den Stammbaum des Lebens korrekt abzubilden und die Entwicklung von Arten nachzuvollziehen.
Relevanz für die Forschung
In der biologischen Forschung unterstützen monophyletische Gruppen dabei, evolutive Muster und Prozesse zu verstehen. Sie sind essenziell für Studien zur Biodiversität und für die Identifizierung von Arten als Grundlage für den Artenschutz.
Monophyletische Gruppen zeigen die natürliche Verwandtschaft innerhalb der Evolutionsgeschichte.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Monophyletisch
Befasse dich genauer mit den paraphyletischen Gruppen oder lerne mehr über Stammbäume und ihr Aufgabe im Reich der Tiere.
Zusammenfassung – Monophyletisch
- Monophyletische Gruppen umfassen alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren.
- Monophyletische Gruppen sind entscheidend für die korrekte Darstellung evolutionärer Beziehungen.
- Beispiele für monophyletische Gruppen sind die Säugetiere, die Vögel oder die Blütenpflanzen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Monophyletisch

Erdzeitalter – Einordnung und Besonderheiten

Kreidezeit – Zeitalter der Dinosaurier

Die Reiche der Lebewesen

Das Reich der Tiere

Stammbaum der Wirbeltiere

Stammbäume erstellen – Homologie, Analogie und molekulare Methoden

Brückentier – vom Wasser zum Landleben

Wie haben sich Fische entwickelt?

Wie haben sich Reptilien entwickelt?

Entstehung der Säugetiere

Stammbaum des Menschen

Stammbaum der Pferde

Monophyletisch

Paraphyletisch
9'178
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'642
Lernvideos
35'607
Übungen
32'354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen