Karpfen Steckbrief
Entdecke im Karpfen Steckbrief die faszinierenden Details über den Karpfen, einen robusten Fisch in Süßwassergewässern. Erfahre mehr über seine beeindruckende Größe, Lebensdauer und die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist. Interessiert? Lies weiter!
- Der Karpfen – Steckbrief
- Was ist ein Karpfen?
- Merkmale des Karpfens
- Lebensweise und Ernährung des Karpfens
- Lebensraum des Karpfens
- Bedrohung für den Karpfen
- Fortpflanzung des Karpfens
- Ausblick – das lernst du nach dem Thema Karpfen
- Zusammenfassung zum Thema Karpfen
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Karpfen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Karpfen Steckbrief
Der Karpfen – Steckbrief
Der Karpfen ist ein spannender Fisch, den man in vielen Seen, Teichen und Flüssen finden kann. Er ist besonders robust und kann sich gut an verschiedene Gewässer anpassen. Viele Menschen kennen ihn vom Angeln oder aus Fischteichen, wo er gezüchtet wird. Hier erfährst du alles Wichtige über den Karpfen, seinen Lebensraum und seine Besonderheiten.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
wissenschaftlicher Name | Cyprinus carpio |
Größe | bis zu 1,2 Meter, durchschnittlich 30–60 cm |
Farbe | goldbraun, silbrig, selten schwarz |
Gewicht | bis zu 40 kg |
Alter | bis zu 50 Jahre |
Lebensraum | Süßwasser in Seen, Flüssen, Teichen |
Fortpflanzung | Eiablage im flachen Wasser |
Ernährung | Allesfresser (Pflanzen, Insekten) |
Besonderheiten | Barteln, Schlundzähne, Friedfisch, Schwarmfisch |
Was ist ein Karpfen?
Der Karpfen gehört zur Familie der Karpfenfische. Er lebt in Süßwassergewässern wie Flüssen, Seen oder Teichen. Schon vor über 2 000 Jahren wurde der Karpfen in China und Europa gezüchtet – ursprünglich als Nahrungsquelle. Heute ist er nicht nur ein Speisefisch, sondern auch ein beliebter Angelfisch.
Wusstest du schon?
Karpfen können sehr alt werden, einige Exemplare erreichen ein Alter von bis zu 50 Jahren!
Merkmale des Karpfens
Der Karpfen hat einen kräftigen, leicht abgeflachten Körper. Je nach Alter und Lebensraum variiert seine Farbe von grünlich-braun bis hin zu goldfarben. Die meisten Karpfen werden 30 bis 60 Zentimeter lang, aber sie können sogar bis zu 1,2 Meter groß werden. Besonders große Exemplare wiegen bis zu 40 Kilogramm. Im folgenden Bild ist ein besonders großer Karpfen zu sehen.
Besondere Merkmale des Karpfens:
- Barteln: Das sind kleine Fäden am Maul, die der Karpfen wie Fühler benutzt, um den Boden nach Futter abzusuchen.
- Schlundzähne: Diese Zähne sitzen im Rachen und helfen dem Karpfen, Nahrung wie Pflanzen oder kleine Tiere zu zerkleinern.
- Schuppen: Manche Karpfen, wie der Spiegelkarpfen, haben nur wenige große Schuppen, andere, wie der Schuppenkarpfen, sind vollständig bedeckt.
Lebensweise und Ernährung des Karpfens
Karpfen sind Allesfresser. Das bedeutet, dass sie viele verschiedene Dinge fressen können. Zu ihrer Nahrung gehören:
Der Karpfen ist kein Raubfisch. Karpfen jagen keine anderen Fische, daher zählen sie zu den Friedfischen. Außerdem sind Karpfen Schwarmfische und fühlen sich in Gruppen besonders wohl.
Wusstest du schon?
Der Karpfen gräbt mit seinem Maul im Boden nach Futter. Das kann helfen, den Teichboden aufzuwirbeln, was wiederum wichtig für die Pflanzen im Wasser ist.
Lebensraum des Karpfens
Karpfen leben in Süßwasser und mögen Gewässer mit wenig Strömung. Sie kommen an vielen Orten vor, wie zum Beispiel:
- Seen: besonders in flachen Bereichen mit vielen Pflanzen
- Flüsse: In langsam fließenden Abschnitten fühlen sie sich wohl.
- Teiche: Oft werden Karpfen in Teichen gezüchtet.
Karpfen bevorzugen klares, sauerstoffreiches Wasser und viele Pflanzen oder kleine Tiere als Nahrung. Sie kommen aber auch ohne Probleme in trüberen und sauerstoffärmeren Gewässern zurecht. Da sie sehr anpassungsfähig sind, findet man sie in ganz Europa, Asien und sogar in Nordamerika.
Bedrohung für den Karpfen
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Karpfen verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt:
- Verschmutzung der Gewässer
- Klimawandel, der ihre Lebensräume beeinträchtigt
- Überfischung in bestimmten Gebieten
- Natürliche Feinde, wie Reiher, Otter und größere Raubfische
Fortpflanzung des Karpfens
Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel zwischen April und Juni, wenn die Wassertemperaturen steigen. Karpfen legen mehrere Hunderttausend und bis zu einer Million Eier in flachen Gewässern ab. Die Eier kleben an Pflanzen oder Steinen, wo sie sich sicher entwickeln können. Nach dem Schlüpfen sind die Jungfische auf sich allein gestellt.
Ausblick – das lernst du nach dem Thema Karpfen
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Fische überhaupt atmen können? Dann wäre das Thema Atmung bei Fischen etwas für dich. Möchtest du mehr über die Fortpflanzung von Fischen erfahren, dann geht es für dich hier entlang. Die Welt unter Wasser ist riesig und bietet noch so viel zu entdecken – viel Spaß!
Zusammenfassung zum Thema Karpfen
- Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist ein Süßwasserfisch.
- Er lebt in Seen, Flüssen und Teichen und kann bis zu 1,2 Meter groß werden.
- Karpfen sind Allesfresser und haben eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.
- Sie sind in verschiedenen Formen und Farben anzutreffen, darunter der Spiegelkarpfen und Schuppenkarpfen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Karpfen

Skelett der Fische

Fische – Organe und Organsysteme

Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion

Fische – Körperform und Schwimmblase

Fortbewegung von Fischen

Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Fische – äußerer Bau

Friedfische und Raubfische

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
9'040
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'588
Lernvideos
35'759
Übungen
32'517
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch